Erstmals waren zwei Interzonenturniere mit 14 bzw. 12 Teilnehmerinnen vorgesehen, die sich zuvor im regionalen Maßstab bei Zonenturnieren qualifiziert hatten. Aus jedem dieser Turniere erreichten drei Spielerinnen die Kandidatenwettkämpfe.
Das Kandidatenturnier wurde erstmals mit acht Spielerinnen ausgetragen und also um ein Viertelfinale erweitert. Zu den sechs Qualifikantinnen aus den Interzonenturnieren kamen mit Nana Alexandria und Irina Levitina die beiden Kandidaten-Finalistinnen des vorigen WM-Zyklus hinzu.
- Viertelfinale Lematschko – Achmilowskaja, Mai / Juni 1977 in Sofia
- Viertelfinale Levitina – Kuschnir, Mai / Juni 1977 in Dortmund
- Viertelfinale Koslowskaja – Fatalibekowa, April / Mai 1977 in Sotschi
- Viertelfinale Tschiburdanidse – Alexandria, April / Mai 1977 in Tbilissi
- Halbfinale Achmilowskaja – Tschiburdanidse, September / Oktober 1977 in Tallinn
- Halbfinale Kuschnir – Fatalibekowa, September / Oktober 1977 in West-Berlin
- Kandidatenfinale Kuschnir – Tschiburdanidse, Januar 1978 in Bad Kissingen
Turniere bzw. Zweikämpfe
|
1927, 1930, 1931, 1933, 1935, 1937 (Zweikampf), 1937 (Turnier), 1939 (Menchik) •
1949/50 (Rudenko) •
1953 (Bykowa) •
1956 (Rubzowa) •
1958, 1959 (Bykowa) •
1962, 1965, 1969, 1972, 1975 (Gaprindaschwili) •
1978, 1981, 1984, 1986, 1988 (Tschiburdanidse) •
1991, 1993 (Xie Jun) •
1996 (Zsuzsa Polgár) •
1999 (Xie Jun)
|
K.o.-Turniere
|
2000 (Xie Jun) •
2001 (Zhu Chen) •
2004 (Stefanowa) •
2006 (Xu Yuhua) •
2008 (Kostenjuk) •
2010 (Hou Yifan)
|
alternierend
|
2011 (Hou Yifan) •
2012 (Uschenina) • 2013 (Hou Yifan) •
2015 (Marija Musytschuk) •
2016 (Hou Yifan) •
2017 (Tan Zhongyi) •
2018 (Zweikampf), 2018 (K.-o.-Turnier) (Ju Wenjun)
|
Zweikämpfe
|
2020, 2023 (Ju Wenjun) •
2025
|