Schaubücher
Schaubücher war der Markenname einer Fotobuchreihe, die zwischen 1929 und 1932 im Schweizer Orell Füssli Verlag herausgegeben wurde.[1]
Geschichte
BearbeitenHerausgeber der Reihe und auch Bearbeiter einiger Bände war Emil Schaeffer. Der gelernte Kunsthistoriker Schaeffer konzipierte eine Buchreihe, die mit den gewachsenen Möglichkeiten der Fotografie und Reproduktionstechnik das veränderte Leseverhalten und Kaufverhalten eines Publikums bedienen wollte, das, so ein Verlagsprospekt, mit Sekunden geizen muss, für das Studium gelehrter Lesebücher keine Zeit mehr hat und darum schnell, aber trotzdem gut unterrichtet werden möchte.[2] Im Vordergrund der Bände sollten Unterrichtung und Augenweide mit hervorragenden Fotografien stehen. Inhaltlich sollten im Unterschied zu der bereits seit 1912 im Verlag Langewiesche herausgegebenen Reihe Die Blauen Bücher die Bücher bei Orell Füssli einen ausgesprochenen Gegenwartsbezug haben. Sechs Themenkreise wurden bei der Planung der Reihe festgelegt: Kultur und Gesellschaft; Kunst, Film und Theater; Technik und Architektur; Sport und Körperkultur; Mensch und Rasse; Natur und Forschung, Die Größe und äußere Gestaltung sollten einheitlich sein, die Themengruppen erhielten eine Kennfarbe auf dem Buchrücken.
Als Buchgestalter wurde (wahrscheinlich) der Grafiker Willy Burger[3] gewonnen. Die Bände sind in Halbleinen, der Buchdeckel ist fotoillustriert, der hintere Buchdeckel mit graubraunen Papier überzogen. Die farbigen Leinenrücken trugen Angaben zum Autor und Kurztitel und einheitlich am Sockel das Reihenkürzel SB und die Bandnummer. Einige Bände wichen im Format ab. Die Bände waren beim Verkauf mit einem transparenten Cellophan-Umschlag eingeschlagen. Die Erstauflagenhöhe der Bände ist nicht bekannt, sie wird zwischen 6000 und 12.000 angenommen. Wenige Bände erhielten eine (feststellbare) Nachauflage. Der Einheitspreis betrug 3 Franken, beziehungsweise 2,40 Reichsmark oder 4,30 Schilling.
Die Bände hatten einen Textteil, der zwischen 16 und 24 Seiten lag, und einen Fototeil im Umfang von 56 bis 90 Abbildungen mit Bilderläuterungen. Die Bilderläuterungen waren mitunter von anderen Autoren verfasst als die Texte. In der Mehrzahl der Bände sind die Fotos nicht von einem einzigen Fotografen, sondern es wurden themenbezogen vom Verlag die Fotos von Fotografen, Archiven und Agenturen besorgt.
Der Verlag konnte die Bände 6, 17, 28, 30, 31 und 33 lizenzieren, sie wurden in englischer Fassung bei Routledge unter dem Reihentitel Seen by the Camera herausgebracht.
Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise führte beim Orell Füssli-Verlag zur Einstellung der Reihe, der Verlagsleiter Zutt wurde entlassen, der Herausgeber Schaeffer kehrte nach Deutschland zurück. Die Restbestände wurden mit halbierten Preisen verramscht.
Gleichzeitig mit dem Start der Reihe Schaubücher begann der Orell-Füssli-Verlag die Reihe Was Jungens erzählen, in der bis 1933 fünfzehn Bände erschienen, die von jugendlichen Autoren und Fotografen stammten und sich an ein jugendliches Lesepublikum richteten. Die ersten Bände waren übersetzte Lizenzausgaben aus dem Amerikanischen.[4]
Titel
Bearbeiten- 1 Das Tagewerk eines Papstes. 84 Bilder, eingeleitet von P. M. Krieg. 1929
- 2 Der russische Revolutionsfilm. 67 Bilder, eingeleitet von A. W. Lunatscharsky, zu den Bildern Leo Hirsch
- 3 Technische Schönheit. 64 Bilder, eingeleitet und erläutert von Hanns Günther: Foto u. a. W. Roerts, E. O. Hoppe und Albert Renger-Patzsch. 1929
- 4 Olympischer Wintersport. 68 Bilder, eingeleitet von Carl Joseph Luther. 1929
- 5 Frauen des Morgenlandes. 64 Bilder, eingeleitet von Ewald Banse. 1929
- 6 Das schöne Tier. 64 Bilder, eingeleitet und erläutert von Friedrich Schnack. Mit Aufnahmen von Hedda Walther. 1929
- 7 An den Höfen der Maharadschas. 64 Bilder, aufgenommen und erläutert von Alice Schalek. 1929
- 8 Alte Meister der Basler Kunstsammlung. 70 Bilder, eingeleitet, erläutert von H. A. Schmid. 1930
- 9 Neue Wege im Hotelbau, Hotel Alpina und Hotel Edelweiß Murren, Projekt und Bauleitung Arnold Itten. 57 Bilder, eingeleitet und erläutert von Walter Amstutz. 1929
- 10 Fußball, der Weltsport. 69 Bilder, eingeleitet von Willy Meisl. 1930
- 11 Hände und was sie sagen. 64 Bilder, eingeleitet und erläutert von Adolf Koelsch. 1929
- 12 Die Lüneburger Heide. 64 Bilder, eingeleitet von Emil Schaeffer. 1929
- 13 Heilige Stätten der Bibel. 62 Bilder, eingeleitet von Theodor Däubler, erläutert von Alb. Gsell. 1929
- 14 Befreites Wohnen. 85 Bilder, erläutert von Siegfried Giedion. 1929
- 15 Riesenbauten Nordamerikas. 64 Bilder, eingeleitet und erläutert von Frank Washburn. 1930
- 17 Negertypen des schwarzen Erdteils. 65 Bilder, eingeleitet von M.Gehrts Schomburgk. 1930
- 18 Tänzerinnen der Gegenwart. 57 Bilder, erläutert von Fred Hildenbrandt. 1931
- 19 Sonne, Mond und die Planeten. 70 Bilder, eingeleitet und erläutert von Peter Stuker. 1931
- 20 Attische Kultstätten. 56 Bilder, eingeleitet von Emil Waldmann, erläutert von Walter Hege und Emil Schaeffer. 1931
- 21 Gottfried Kellers Lebensraum. 75 Bilder, eingeleitet von Eduard Korrodi. 1930
- 23 Das letzte Gesicht. 76 Bilder, eingeleitet von Egon Friedell. 1929
- 24 Franz Schubert und sein Kreis. 68 Bilder, eingeleitet von Felix von Weingartner. 1929
- 25 Hunderassen – Rassehunde. 89 Bilder, eingeleitet von (Theodor) Knottnerus-Meyer. 1929
- 26 «Wochenende» – und was man dazu braucht. 71 Bilder, eingeleitet und erläutert von Adolf Behne. 1931
- 27 Ein Ghetto im Osten, Wilna. 65 Bilder von M. Vorobeichic, eingeleitet von Salman Chnéour. 1931 (Das Schaubuch war in drei verschiedenen Ausgaben erhältlich; deutsch/hebräisch, deutsch/jiddisch und englisch/hebräisch. Ein Nachdruck der deutsch/hebräischen Ausgabe erschien 1984 im Verlag Frölich & Kaufman).
- 28 Von China und Chinesen. 64 Bilder und Text von Heinz von Perckhammer. 1931
- 29 Nias, die Insel der Götzen – Bilder aus dem westlichen Insulinde. 66 Bilder, eingeleitet von Paul Wirz. 1931
- 30 Das Gesicht des Tieres. 65 Bilder, eingeleitet und erläutert von Adolf Koelsch. 1931
- 31 Der männliche Körper. 59 Bilder, eingeleitet von Emil Schaeffer, erläutert von Eugen Matthias. 1931
- 32 Goethe und die Goethestätten. 88 Bilder, eingeleitet von Rudolf Pechel. 1931
- 33 Hollywood wie es wirklich ist. 61 Bilder, eingeleitet und erläutert von Erwin Debries. 1930
- 36 Im Zeppelin über die Schweiz. 55 Bilder, eingeleitet von Hans von Schiller, Bilder von Ernst Erwin Haberkorn. 1930
- 37 Richard Wagner und Bayreuth. 84 Bilder, eingeleitet von Oscar Bie. 1931
- 38 Davos – die Sonnenstadt im Hochgebirge. 82 Bilder, eingeleitet von Kasimir Edschmid. 1931
- 39 Durchleuchtete Körper. 81 Bilder, eingeleitet und erläutert von Karl Döhmann. 1931
- 40 Der Rhein von den Alpen bis zum Meere. 67 Bilder, eingeleitet von Hermann von Wedderkop, erläutert von Emil Schaeffer. 1931
- 41 Do X – das größte Flugschiff der Welt. 73 Bilder, eingeleitet von Claudius Dornier, erläutert von Erich Tilgenkamp. 1931
- 43 Der Reichstag tritt zusammen. 72 Bilder, eingeleitet von Paul Kirschner. 1931
- nicht erschienen
Vom Verlag geplant und mit einer Heftnummer angekündigt waren neun Titel.
- 16 Formensprache der Pflanzen
- 20 Glanzleistungen der Technik
- 22 Das Gesicht der Blumen
- 34 Wolfgang Amadeus Mozart
- 34 Die Wittelsbacher
- 35 Das Ozeanschiff – Gestalt und Aufgabe
- 38 Drei große Filmkomiker
- 39 Oberammergau und sein Passionsspiel
- 42 Istanbul – Konstantinopel, einst und jetzt
Literatur
Bearbeiten- Stefan Kern: Die Schaubücher: eine Buchreihe des Orell Füssli Verlags, Zürich. In: Librarium. Zeitschrift der schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 39 (1996), Heft 1, S. 59–66 (Digitalisat)
- Timm Starl: „Schaubücher“ Eine Bildbandreihe 1929 bis 1932, in: Fotogeschichte, Heft 61, 1996, S. 47–58
- Roland Jaeger: Gegensatz zum Lesebuch. Die Reihe „Schaubücher“ im Orell Füssli Verlag, Zürich. In: Manfred Heiting, Roland Jaeger (Hrsg.): Autopsie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis 1945. Band 1. Steidl, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86930-412-0, S. 314–331
Weblinks
Bearbeiten- Belegexemplar DNB 362582041 bei der Deutschen Nationalbibliothek.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Die Darstellung orientiert sich an Roland Jaeger: Gegensatz zum Lesebuch, 2012
- ↑ Verlagsprospekt, zitiert bei Timm Starl: „Schaubücher“, 1996, S. 47
- ↑ Hans-Peter Wittwer: Willy Burger. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2003, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- ↑ Roland Jaeger: Bilder für Groß und Klein. Kinder in Fotobüchern und Fotos in Kinderbüchern. In: Manfred Heiting, Roland Jaeger (Hrsg.): Autopsie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis 1945. Band 1. Steidl, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86930-412-0, S. 364–381, hier S. 374