Schewtschenkowe (Kalusch)

Ort im Rajon Dolyna, Ukraine

Schewtschenkowe (ukrainisch Шевченкове; russisch Шевченково Schewtschenkowo, polnisch Wełdzirz) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2100 Einwohnern.

Schewtschenkowe
Шевченкове
Wappen fehlt
Schewtschenkowe (Ukraine)
Schewtschenkowe (Ukraine)
Schewtschenkowe
Basisdaten
Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon: Rajon Kalusch
Höhe: 490 m
Fläche: 39,79 km²
Einwohner: 2.112 (2001)
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 77556
Vorwahl: +380 3477
Geographische Lage: 48° 54′ N, 23° 55′ OKoordinaten: 48° 53′ 49″ N, 23° 55′ 16″ O
KATOTTH: UA26060070170069898
KOATUU: 2622087601
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Verwaltung
Adresse: вул. Шевченка 17
77556 с. Шевченкове
Statistische Informationen
Schewtschenkowe (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Schewtschenkowe (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Schewtschenkowe
i1
Blick auf den Ort beim Sonnenaufgang

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort wurde im Jahre 1469 als Velshicz erstmals urkundlich erwähnt, und dann als Wielszisz (1578), Welzyz/Welzysz/Wielgisz (1649–1651), Wełdzirz (1785) und so weiter. Die Bedeutung des ursprünglichen Namens ist unklar. Vielleicht leitet er sich vom ungarischen völgyes, dem Adjektiv von Tal, her, wo *vel- fließendes Wasser bezeichnet.[1]

Bei der Ersten Teilung Polens kam das Dorf 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).

Im frühen 19. Jahrhundert gehörte das Dorf mit dem benachbarten großen Bergraum dem polnischen Gutsbesitzer Graf Joseph von Matkowski. Einige deutsche Siedlungen wurden in der Umgebung gegründet, unter anderem Ludwikówka (Leopoldsdorf), Angelówka, Maksymówka.

Im Jahre 1900 hatte die Gemeinde Wełdzirz 383 Häuser mit 2452 Einwohnern, davon 1589 ruthenischsprachige, 732 polnischsprachige, 117 deutschsprachige, 1176 griechisch-katholische, 628 römisch-katholische, 606 Juden, 42 anderen Glaubens.[2]

Nach dem Ende des Polnisch-Ukrainischen Kriegs 1919 kam die Gemeinde zu Polen. Im Jahre 1921 hatte sie 394 Häuser mit 2173 Einwohnern, davon 1469 Ruthenen, 623 Polen, 43 Deutschen, 47 Juden (Nationalität), 1469 griechisch-katholische, 456 römisch-katholische, 28 evangelische, 220 Juden (Religion).[3]

Im Zweiten Weltkrieg gehörte die Gemeinde zuerst zur Sowjetunion und erhielt hier den ukrainischen Namen Weldisch (Велдіж). Ab 1941 lag er im zum Generalgouvernement, ab 1945 kam er wieder zur Sowjetunion, ab 1991 war er dann ein Teil der heutigen Ukraine.

Im August 1942 wurden alle Juden von den Deutschen zur Vernichtung nach Bolechiw befördert. In der Nacht zwischen 7. und 8. 1944 wurden 30 Polen von ukrainischen Nationalisten getötet.[4]

Am 7. Juni 1946 wurde der Ort auf seinen heutigen Namen umbenannt[5], dieser nimmt Bezug auf den ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko.

Am 12. Juni 2020 wurde das Dorf ein Teil der neu gegründeten Siedlungsgemeinde Wyhoda im Rajon Dolyna[6], bis dahin bildete es die gleichnamige Landratsgemeinde Schewtschenkowe (Шевченківська сільська рада/Schewtschenkiwska silska rada) im Zentrum des Rajons.

Am 17. Juli 2020 wurde der Ort Teil des Rajons Kalusch[7].

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Anna Czapla: Nazwy miejscowości historycznej ziemi lwowskiej [Die Namen der Ortschaften des historischen Lemberger Landes]. Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego Jana Pawła II, Lublin 2011, ISBN 978-83-7306-542-0, S. 199 (polnisch).
  2. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.
  3. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Województwo stanisławowskie. Warszawa 1924 (polnisch, online [PDF]).
  4. Szczepan Siekierka, Henryk Komański, Eugeniusz Różański: Ludobójstwo dokonane przez nacjonalistów ukraińskich na Polakach w województwie stanisławowskim 1939-1946. ISBN 978-83-8586513-1, S. 32–33, 44–47, 50–51, 57–59 (polnisch).
  5. Указ Президії Верховної Ради УРСР від 7 червня 1946 "Про збереження історичних найменувань та уточнення і впорядкування існуючих назв сільських Рад і населених пунктів Станіславської області"
  6. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 714-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Івано-Франківської області"
  7. Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"