Schmadrihütte

Schutzhütte auf dem Gemeindegebiet von Lauerbrunnen im Kanton Bern, Schweiz

Die Schmadrihütte, auch Hütte am Schmadribrunnen[1] genannt, ist eine unbewartete Berghütte des Akademischen Alpenclubs Bern (AACB) im Kanton Bern in der Schweiz. Sie liegt südwestlich von Stechelberg und nordwestlich des Grosshorns auf 2262 m ü. M. unterhalb einer Felsrippe zwischen den Seitenmoränen des Breithorn- und Schmadrigletschers.

Schmadrihütte
AACB-Schutzhütte
Schmadrihütte
Schmadrihütte
Lage Am südöstlichen Ende des Lauterbrunnentales; Kanton Bern, Schweiz.; Talort: Stechelberg
Gebirgsgruppe Berner Alpen
Geographische Lage: 634826 / 149861Koordinaten: 46° 29′ 57″ N, 7° 53′ 32,3″ O; CH1903: 634826 / 149861
Höhenlage 2262 m ü. M.
Schmadrihütte (Kanton Bern)
Schmadrihütte (Kanton Bern)
Besitzer Akademischer Alpenclub Bern (AACB)
Erbaut 1938
Bautyp Schutzhütte
Beherbergung 0 Betten, 8 Lager
Weblink Webpräsenz des AACB
Hüttenverzeichnis SAC

Aufstiegsmöglichkeiten

Bearbeiten

Beide Varianten des Aufstiegs beginnen in Stechelberg (910 m) und sind durchgehend markiert. Die beiden Aufstiegswege verzweigen oberhalb von Trachsellauenen (1202 m). Der kürzere Weg, über den man zur Hütte in etwa 3½ Stunden gelangt, verläuft über die Alphütten Schwand, um dann den Schmadribach wenig oberhalb des Schmadribachfalls zu erreichen. Ungefähr eine Stunde länger dauert der Aufstieg über das Berghotel Obersteinberg (1778 m) und dann am Oberhornsee vorbei.

Besteigungen und Übergänge

Bearbeiten

Die Hütte eignet sich als Ausgangspunkt für Besteigungen des Breithorns (3780 m), des Grosshorns (3754 m), des Tschingelhorns (3555 m) oder des Mittaghorns (3893 m). Ferner möglich ist ein Übergang über die Gamchilücke (2836 m) sowie der Zustieg zur Mutthornhütte.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Schmadrihütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Siehe Hüttenschild (Foto)