Schmalspurbahn Umzinto–Donnybrook

Die Schmalspurbahn Umzinto–Donnybrook ist eine ehemalige Bahnstrecke mit einer Spurweite von 610 mm in Südafrika. Sie führte von Umzinto über Highflats und Ixopo nach Donnybrook. Eine Stichbahn, die als Museumsbahn unter dem Namen Patons Country Narrow Gauge Railway weiter betrieben wird, führt von Ixopo nach Madonela (Union Bridge). Die 150 km lange Bahnstrecke wurde 1908 gebaut.[1]

Schmalspurbahn Umzinto–Donnybrook
Strecke der Schmalspurbahn Umzinto–Donnybrook
Streckenlänge:150 km
Spurweite:610 mm (2-Fuß-Spur)
Maximale Neigung: 30 
Streckengeschwindigkeit:20 km/h
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Donnybrook
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Carthill
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Eastwolds
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Maxwell
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Mabedlena
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Lufafa Road
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Crystal Manor
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Loch Buidhe
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Vause
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts (Strecke außer Betrieb)
Abzweigung nach Madonela
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Ixopo
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer BetriebStrecke (außer Betrieb)
Allwoodburn (Museumsbahn PCNGR)
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
La Trappe
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
Stainton
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Etterby
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
Carisbrooke
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Glen Beulah
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
Ncalu
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Rydal
Kopfbahnhof StreckenendeStrecke (außer Betrieb)
Madonela (Umzinkulu)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Highflats
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Kunatha
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Knockagh
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Hlutankungu
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Jolivet
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Njane
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Kenterton
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Dumisa
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Mbulula
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Sawoti
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Glenrosa
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Braemar
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Inverugie
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Nkwifa
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
elektrifizierte Kapspurstrecke Kelso
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Esperanza
Strecke (außer Betrieb)
elektrifiziertes Dreischienengleis
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Umzinto

Die Hauptlinie wurde mit gebrauchten Schienen gebaut, die von erneuerten Kapspur-Strecken stammten, so dass die Meile Strecke ungefähr 3.200 £ kostete. Die Errichtung der Bahn inklusive der Fahrzeuge kostete etwas mehr als 300.000 £.[2]

Die 28,2 km lange Stichstrecke nach Mandonela wurde für eine maximale Achslast von 5,1 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gebaut. Die Kosten der am 2. Februar 1914 eröffneten Stichbahn beliefen sich auf 50.000 £.[3]

Zwischen Esperanza und Umzinto war ein Dreischienengleis verlegt, sodass kapspurige Züge von der Küstenstrecke DurbanPort Shepstone die Endstation in Umzinto erreichen konnten. Dieser Streckenabschnitt war mit 3 kV Gleichspannung für die Kapspurlokomotiven elektrifiziert.[4]

 
Museumsbahnzug mit NGG 11

In den 1970er Jahren verkehrten in der Regel drei Züge: der erste Zug fuhr von Ixopo nach Donnybrook und kehrte nach Ixopo zurück – ein Umlauf, der einer Tagesschicht des Zugpersonals entsprach. Der zweite Zug verkehrte von Ixopo nach Madonela und zurück. Der dritte Zug begann in Umzinto und fuhr in Richtung Ixopo. Er kreuzte sich mit dem vierten von Ixopo aus in Richtung Süden abgefahrenen Zug in Highflats, wo das Fahrpersonal zwischen den Zügen gewechselt wurde, sodass es zum Schichtende an den Ausgangsbahnhof zurückkehren konnte. Während der Zugkreuzung wurden auch die Dampfloks mit Wasser und Brennstoff versorgt. Jede Fahrt dauerte mehr als fünf Stunden.

Obwohl es offiziell keinen Personenverkehr auf der Bahn gab, fuhren manchmal Reisende im Begleitwagen mit.

In Umzinto und Donnybrook gab es Umladeanlagen für Güter, welche auf die angrenzenden Kapspurstrecken übergingen.

Schließung

Bearbeiten

Die Hauptstrecke wurde zwischen 1985 und 1987 nach Hochwasserschäden abschnittsweise eingestellt, einzig die Stichbahn von Ixopo nach Madonela wurde durch die Patons Country Narrow Gauge Railway (PCNGR) im Jahre 2000 wieder aufgearbeitet, sodass ein regelmäßiger Museumsbahnbetrieb stattfinden kann. Die Schienen der Hauptstrecke wurden größtenteils abgebaut und für die Welsh Highland Railway verwendet. Übriggebliebenes Material wurde von der PCNGR übernommen.[5]

Eingesetzte Lokomotiven

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Die Strecke wird in Alan Patons Roman Denn sie sollen getröstet werden erwähnt, wo die Aussicht von Carisbrooke an der Stichbahn beschrieben wird.[7]

Bearbeiten
Commons: Patons Country Narrow Gauge Railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2ft gauge Little Titans for the Welsh Highland – The 'NGG16s'. Martynbane.co.uk, abgerufen am 11. August 2013.
  2. View topic – Our Railway Gauge. Bettertransport.org.nz, abgerufen am 11. August 2013.
  3. The History. Futurenet.co.za, 2. Februar 1914, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 11. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.futurenet.co.za
  4. South african two foot gauge railways – Narrow Gauge Modelling & Prototype. In: RMweb. Abgerufen am 9. Februar 2016.
  5. Work In Progress. Futurenet.co.za, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2013; abgerufen am 11. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.futurenet.co.za
  6. Class NG 6. In: www.pcngr.co.za. Abgerufen am 9. Februar 2016.
  7. Alan Paton: Cry, The Beloved Country. Random House, 2015, ISBN 978-1-4735-2449-1, S. 13 (Google Books [abgerufen am 9. Februar 2016]).