Schwallenbach

Ortschaft und Katastralgemeinde im Bezirk Krems

Schwallenbach ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Spitz in der Wachau.

Schwallenbach (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Schwallenbach
Schwallenbach (Österreich)
Schwallenbach (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Krems-Land (KR), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Krems an der Donau
Pol. Gemeinde Spitz
Koordinaten 48° 20′ 23″ N, 15° 24′ 13″ OKoordinaten: 48° 20′ 23″ N, 15° 24′ 13″ Of1
Höhe 212 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 111 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 61 (2001)
Fläche d. KG 5,89 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04344
Katastralgemeinde-Nummer 12357
Zählsprengel/ -bezirk Schwallenbach (31344 001)
Bild
Schwallenbach von der Burgruine Aggstein aus gesehen
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
111

Geographie

Bearbeiten

Schwallenbach liegt am linken Donauufer zwischen Willendorf in der Wachau und Spitz.

Geschichte

Bearbeiten

Schwallenbach wurde bereits 830 durch Ludwig den Frommen erstmals urkundlich erwähnt, als es als Schenkung von Karl dem Großen an das bayrische Kloster Niederaltaich kam. 1170 wird erstmals die Ansiedlung der Familie von Suedlinpach erwähnt, zunächst mit Haedwinius von Suelinpach und 1243 mit Heinrich von Swelmpach, dessen Familienwappen heute noch als „Schwellmbacher“ Wappen über dem Kircheneingang zu sehen ist. 1443 wurde ein Richter und Rat des nun befestigten Marktes genannt ehe 1463 die Verwüstung des Marktes durch die Böhmen dokumentiert ist. Des Weiteren wurde die Kapelle zu einer einschiffigen Kirche adaptiert. Im Jahr 1504 ging das Gebiet schließlich in den Besitz der Habsburger über. Als 1620 kaiserliche Truppen im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs in den Ort eindringen, kommt es zu großen Zerstörungen. Der Kirchturm brannte nieder und erhielt seinen noch heute erhaltenen steinernen Helm. 1645 litt der Ort schließlich auch unter den Zerstörungen durch die Schweden. Bereits vorher wurde das „Glöcklein von Schwallenbach“ als Herrschaftssitz der Schwallenbacher im Markt errichtet, das in seiner Gestalt von 1617 ebenfalls noch heute existiert. In den folgenden Jahrzehnten entstand der sog. Rannahof, der als Lesehof zum Gutsbestand Ranshofen gehörte und später auch als Kloster diente. Während dieser Zeit entstand auch die ehem. Nagelschmiede und der alte Pfarrhof im Ort.[1]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Schwallenbach ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Maurermeister und ein Landwirt mit Direktvertrieb ansässig, zudem gab es das Hotel Glöcklein von Schwallenbach, das mit dem Namen auf eine Sage Bezug nimmt.[2]

Die Freiwillige Feuerwehr errichtete 1929 durch Anton Theuerwekl ein kleines Feuerwehrhaus, das bis zum Jahr 1992 noch in Betrieb war. Im Anschluss baute man ca. 100 m weiter ein neues größeres Feuerwehrhaus, das den neuen Anforderungen besser gerecht wurde. Das alte Gebäude aus dem Jahr 1929 blieb erhalten und wurde 2009 saniert und zu einem kleinen Feuerwehrmuseum umgebaut.[3]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Kirche hl. Sigismund, Schwallenbach

Die Kirche von Schwallenbach geht auf eine Kapelle aus dem Jahre 1420 zurück, die dem Heiligen Sigismund geweiht wurde. Strebepfeiler und Gewölberippen deuten auf den spätgotischen Stil hin. Eine Marienstatue der Kirche ist aus dem Jahre 1515 erhalten, der barocke Altar wurde 1724 vom Bischof aus Passau eingeweiht. Das dem Heiligen Sigismund gewidmete Altarbild von Martin Johann Schmidt stammt aus dem Jahre 1767.

Schloss Schwallenbach

Bearbeiten
 
Glöcklein von Schwallenbach

Schräg gegenüber der Kirche liegt das Glöcklein von Schwallenbach, eine mittelalterliche Burganlage die ursprünglich der Herrschaftssitz der Schwallenbacher war. Engelschalcus und Chunradus de Swelpach werden 1243 erstmals hier erwähnt. Nach mehreren Zerstörungen präsentiert sich der Sitz heute als ein unregelmäßiger zweigeschossiger Vierflügelbau und geht in seinem Aussehen auf den Umbau durch Anna von Polheim († 1617) zurück. Bemerkenswert ist der noch erhaltene mittelalterliche, viereckige, fünfgeschossige Wehrturm.[4]

Weitere Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Das Rannahof-Haus gehörte als Lesehof zum Gutsbestand der Ranshofer und diente später als Kloster. Weitere Häuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert sind erhalten, darunter der alte Pfarrhof.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Franz Viehböck (1923–2020), Physiker und Hochschullehrer an der Technischen Universität Wien

Der Schauspieler und Sänger Fritz Imhoff intonierte um 1930 das Lied Im Glöcklein zu Schwallenbach.

Bearbeiten
Commons: Schwallenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Infotafel innerhalb der Ortschaft, Stand April 2022.
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, S. 447.
  3. Gedenktafel am alten Feuerwehrhaus in Schallenbach, Stand 23. April 2022.
  4. Schwallenbach Schloss. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;