Schwedische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)
Die schwedische U-19-Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Schweden im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft untersteht dem Svenska Fotbollförbundet und wird von Caroline Sjöblom und Anders Bengtsson sowie der ehemaligen Nationaltorhüterin Carola Söberg trainiert.[4]
Verband | Svenska Fotbollförbundet | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Adidas | ||
Cheftrainer | Caroline Sjöblom Anders Bengtsson | ||
Co-Trainer | Carola Söberg | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | SWE | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Schweden 2:1 Norwegen [1] (Schweden; 1990) | |||
Höchster Sieg Bosnien-Herzegowina 0:20 Schweden [2] (Karlskrona, Schweden; 6. Oktober 1998) | |||
Höchste Niederlage Norwegen 5:0 Schweden [3] (Llanelli, Wales; 25. August 2013) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 2010) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale (2010) | ||
Europameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 13 (Erste: 1998) | ||
Beste Ergebnisse | Europameister (1999, 2012, 2015) | ||
(Stand: 26. August 2022) |
Die Nachwuchsmannschaften des schwedischen Verbands werden nicht nach Altersklassen, sondern nach Geburtsjahren organisiert.[5] Dementsprechend besteht die aktuelle U-19-Nationalmannschaft aus der sogenannten „F2003“ (weiblich, Jahrgang 2003).[5]
Schwedische U-19-Auswahlen treten bei der U-19-Europameisterschaft und im Falle einer Qualifikation auch bei der U-20-Weltmeisterschaft für Schweden an. Mit drei EM-Titeln hat das Land eine der erfolgreichsten europäischen Nationalmannschaften in dieser Altersklasse. An einer U-20-Weltmeisterschaft nahm Schweden dagegen nur zweimal teil und erreichte 2010 mit dem Einzug ins Viertelfinale seine bislang beste Platzierung.
In den 1990er-Jahren galt zudem der Nordic Cup als wichtiges Turnier für U-20-Nationalmannschaften, sozusagen als inoffizielle Europameisterschaft. Von 1990 bis 1997 fand das Turnier für U-20-, von 1998 bis 2006 für U-21- und ab 2007 für U-23-Nationalmannschaften statt. Schweden war in der Anfangszeit mit vier Titelgewinnen (1990, 1991, 1993, 1994) die erfolgreichste teilnehmende Mannschaft.[1]
Turnierbilanz
BearbeitenWeltmeisterschaft
BearbeitenJahr | Gastgeber | Platzierung |
---|---|---|
2002 | Kanada | nicht qualifiziert |
2004 | Thailand | nicht qualifiziert |
2006 | Russland | nicht qualifiziert |
2008 | Chile | nicht qualifiziert |
2010 | Deutschland | Viertelfinale |
2012 | Japan | nicht qualifiziert |
2014 | Kanada | nicht qualifiziert |
2016 | Papua-Neuguinea | Gruppenphase |
2018 | Frankreich | nicht qualifiziert |
–1 | ||
2022 | Costa Rica | nicht qualifiziert |
Europameisterschaft
BearbeitenJahr | Gastgeber | Platzierung |
---|---|---|
1998 | mehrere | Halbfinale |
1999 | Schweden | Europameister |
2000 | Frankreich | 3. Platz |
2001 | Norwegen | nicht qualifiziert |
2002 | Schweden | Gruppenphase |
2003 | Deutschland | Halbfinale |
2004 | Finnland | nicht qualifiziert |
2005 | Ungarn | nicht qualifiziert |
2006 | Schweiz | Gruppenphase |
2007 | Island | nicht qualifiziert |
2008 | Frankreich | Halbfinale |
2009 | Belarus | Vize-Europameister |
2010 | Nordmazedonien | nicht qualifiziert |
2011 | Italien | nicht qualifiziert |
2012 | Türkei | Europameister |
2013 | Wales | Gruppenphase |
2014 | Norwegen | Gruppenphase |
2015 | Israel | Europameister |
2016 | Slowakei | nicht qualifiziert |
2017 | Nordirland | nicht qualifiziert |
2018 | Schweiz | nicht qualifiziert |
2019 | Schottland | nicht qualifiziert |
–2 | ||
–2 | ||
2022 | Tschechien | Halbfinale |
Nordic Cup
BearbeitenJahr | Gastgeber | Platzierung |
---|---|---|
1990 | Schweden | Sieger |
1991 | Niederlande | Sieger |
1992 | Norwegen | 3. Platz |
1993 | Dänemark | Sieger |
1994 | Deutschland | Sieger |
1995 | Finnland | 3. Platz |
1996 | Schweden | 5. Platz |
1997 | Dänemark | 6. Platz |
1998 | Niederlande | 4. Platz |
1999 | Island | 3. Platz |
2000 | Deutschland | 5. Platz |
2001 | Norwegen | 2. Platz |
2002 | Finnland | 5. Platz |
2003 | Dänemark | 2. Platz |
2004 | Island | 2. Platz |
2005 | Schweden | 7. Platz |
2006 | Norwegen | 3. Platz |
2007 | Finnland | 6. Platz3 |
2008 | Schweden | 3. Platz3 |
2009 | Norwegen | Sieger3 |
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website (schwedisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Nordic Cup (Women U-20/U-21/U-23). In: rsssf.org. RSSSF, 6. November 2009, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
- ↑ European Women U-18 Championship 1998-99. In: rsssf.org. RSSSF, 14. Februar 2004, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
- ↑ European Women U-19 Championship 2012-13. In: rsssf.org. RSSSF, 4. September 2014, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
- ↑ Ledare F19/03-landslaget. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 26. August 2022 (schwedisch).
- ↑ a b Ungdomslandslag - tidigare årskullar. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollförbundet, abgerufen am 26. August 2022 (schwedisch).