Schwerin-Wolfshagen
Adelsgeschlecht
Schwerin-Wolfshagen ist eine Seitenlinie des Adelsgeschlechts Schwerin. Sie wurde im Jahre 1648 mit der Herrschaft Wolfshagen und damit mit Schloss Wolfshagen belehnt.
- Otto von Schwerin (Diplomat, 1616) (1616–1679), Minister des Kurfürstentums Brandenburg
- Otto von Schwerin (Diplomat, 1645) (1645–1705),[1] kurbrandenburgisch-preußischer Geheimer Rat und Diplomat
- Otto von Schwerin (* 5. Juni 1684; † 2. Januar 1755), Erbkämmerer der Mark Brandenburg, Ritter des St. Johanniter-Ordens, ⚭ Charlotte Amalie Gräfin Dönhoff-Friedrichsstein (* 24. Juli 1703 in Berlin; † 16. März 1762)
- Otto Alexander von Schwerin (* 20. März 1737; † 17. März 1819) ⚭ Sophie Dorothee von Bissing (* 18. November 1733; † 31. Januar 1801)[2]
- Friedrich Carl Heinrich (* 17. September 1768; † 28. Mai 1805), Präsident der Kriegs- und Domänenkammer
- Sophie Dorothea Henriette von Schwerin (* 5. Dezember 1764; † 26. Februar 1825) ⚭ 1784 Graf Bogislaw von Dönhoff († 10. Januar 1809)
- Gräfin Amalia Sophie von Dönhoff (* 16. Juli 1785; † 27. Januar 1863) ⚭ Wilhelm von Schwerin (1773–1815)
- Cécilie Ursula Friederike von Dönhoff (* 9. August 1787; † 30. Juli 1846)
- Rosalie von Dönhoff (1789–1865) ⚭ Johann Christoph Herrmann von Schwerin (1776–1858)
- Angelique von Dönhoff (* 9. März 1793;† 24. Juni 1866) ⚭ Georg Heinrich August von Dohna-Lauck (1779–1845)
- Stanislas von Dönhoff (* 26. September 1795; † 25. Juli 1816 im Duell)
- Amalie von Dönhoff (* 26. Dezember 1798; † 5. Mai 1879) ⚭ Freiherr Conrad von Romberg (1783–1833)
- Wilhelm von Schwerin (* 16. März 1773; † 18. Juni 1815), gefallen 1815 bei Belle-Alliance ⚭ Gräfin Amalia Sophie von Dönhoff (* 16. Juli 1785; † 27. Januar 1863)
- Johann Christoph Herrmann von Schwerin (* 18. Juni 1776; † 6. August 1858) ⚭ Gräfin Rosalie Ulrike von Dönhoff (* 4. Oktober 1789; † 4. August 1865)[3]
- Amalie von Schwerin (* 6. August 1820; † 23. Juli 1900) ⚭ Graf Alfred zu Solms-Sonnenwalde (1810–1870)
- Carl Alexander von Schwerin (* 7. August 1824; † 23. August 1893), Herr auf Wolfshagen ⚭ Hertha Gertrud Charlotte, Gräfin von Nostitz und Jänckendorff (1827–1914)[4]
- Hermann von Schwerin (* 1. November 1851; † 26. Mai 1918), Fkherr, Kommendator Balley Utrecht, Kommendator Johanniterorden ⚭ Marie Freiin von Werthern (* 21. Juli 1860; † 24. April 1948)
- Alexander von Schwerin (1882–1974), Rechtsritter des Johanniterordens[5] Landschaftsrat,[6] letzter Herr auf Wolfshagen ⚭ Enni Freiin von der Goltz-Wehlack
- Gisela ⚭ Eberhard Graf zu Münster, Freiherr von Oer (1908–1943), Oberstleutnant
- Altwig ⚭ 1 Ina Marie von Bonin; 2 ⚭ Lore Junius
- Hans-Alexander * 15. Mai 1949
- Bernhard Roderich Nikolaus * 6. Dezember 1950
- Rose-Marie ⚭ Richard von Busse (1907–1985), Oberforstmeister[7]
- Roderich (* 16. Januar 1920; † 2. Februar 1943), Bes. Plinkheimer Begüterung (Ostpreußen), Leutnant, vermisst in Stalingrad
- Alexandra ⚭ Fabian von Bonin von Osten
- Georg Thilo von Schwerin (1886–1971),[8] auf Zettemin, auf Wolde ⚭ Vera Gräfin von Schwerin-Wildenhoff-Walsleben
- Benita (1919)
- Botho (1921), auf Mildenitz und Groß Daberkow
- Rose Elisabeth von Schwerin (1891) ⚭ Eckhard von der Lühe (1886–1940)
- Alexander von Schwerin (1882–1974), Rechtsritter des Johanniterordens[5] Landschaftsrat,[6] letzter Herr auf Wolfshagen ⚭ Enni Freiin von der Goltz-Wehlack
- Hermann von Schwerin (* 1. November 1851; † 26. Mai 1918), Fkherr, Kommendator Balley Utrecht, Kommendator Johanniterorden ⚭ Marie Freiin von Werthern (* 21. Juli 1860; † 24. April 1948)
- Bogislaw von Schwerin (* 20. November 1833; † 19. Mai 1889), seit 1859 Herr auf Tamsel ⚭ Pauline von Sichart (* 19. Juli 1835; † 16. März 1902)
- Amelie Christine Friederike von Schwerin (* 19. Oktober 1769; † 8. Juni 1831) ⚭ 23. Februar 1791 Albrecht Joachim von Maltzahn (* 24. Mai 1762; † 11. Juli 1828), Graf von Plessen
Literatur
Bearbeiten- Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser 1958, A, Band III, Band 18 Gesamtreihe GHdA. C. A. Starke, Glücksburg (Ostsee) 1958, S. 402 ff.; ISSN 0435-2408.
- Wolfshagen. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 8. Duncker, Berlin 1865, Blatt 431 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]).
- Lebensbild der Gräfin Cécile Dönhoff, geboren in Wolfshagen
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser auf das Jahr 1840. Dreizehnter Jahrgang Auflage. III. Abth. Schwerin. Justus Perthes, Gotha November 1839, S. 446–448 (google.de).
- ↑ Oskar Schwebel: Die Herren und Grafen von Schwerin. Blätter aus der preußischen Geschichte. In: Genealogische Studien. XIII. Gefallen für das Vaterland. Aben’heimsche Verlagsbuchhandlung (G. Josl), Berlin 1885, S. 400–420, PMID 1 (google.de).
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. 1938. Teil A Gräfliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). 111. Jahrgang. Justus Perthes, Gotha November 1937, S. 523–526 (google.de).
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A. 1942. Teil A Gräfliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). 115. Auflage. Justus Perthes, Gotha 25. Oktober 1941, DNB 013220748, S. 517–518.
- ↑ Mecklenburgische Genossenschaft des Johanniterordens 1861-2011. In: Mecklenburgische Genossenschaft des Johanniterordens (Hrsg.): Chronik mit Status der Ritter. Konvent und Gesamtliste. Druck- und Verlagsgesellschaft Rudolf Otto mbH, Berlin / Velbert 2011, DNB 1128093057, S. 187–250.
- ↑ Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Elsa Freifrau v. Bethmann geb. v. Werner, Jürgen v. Flotow, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / A (Uradel) 1952. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels. Band I, Nr. 2. C. A. Starke, Juni 1952, ISSN 0435-2408, DNB 451802640, S. 413–414.
- ↑ Walter v. Hueck, Erik Amburger: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / B (Briefadel) 1985. In: Dt. Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA. Band XVI, Nr. 86. C. A. Starke, 1985, ISSN 0435-2408, DNB 850828252, S. 117–118.
- ↑ Georg Graf von Schwerin: Zettemin. Erinnerungen eines mecklenburgischen Gutsherrn. Hrsg.: Botho Graf von Schwerin-Vorwort. Neuausgabe Auflage. Langen Müller, München / Danndorf 1995, ISBN 3-7844-2531-3, S. 9–333.