Seltún
Solfatarengebiet im Geothermalgebiet Krýsuvík in Island
Seltún ist ein Solfatarengebiet im Vulkansystem Krýsuvík in Island, das sich südwestlich des Sees Kleifarvatn befindet. Das Landschaftsbild um die 100 °C heißen Quellen ist von gelbem bis rötlichem und blaugrauem Bodenmaterial umschlossen, das auf die aus den Schlammtöpfen austretenden Gase (vor allem Schwefel) zurückzuführen ist.[1]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Kr%C3%BDsuv%C3%ADk-Selt%C3%BAn_geothermal_field_on_2019-07-08_photo_3.jpg/300px-Kr%C3%BDsuv%C3%ADk-Selt%C3%BAn_geothermal_field_on_2019-07-08_photo_3.jpg)
Weblinks
BearbeitenCommons: Seltún – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Regína Hrönn Ragnarsdóttir: Seltún - the colourful Geothermal Area at Krýsuvík on the Reykjanes Peninsula in SW-Iceland. In: Guide to Iceland. Abgerufen am 18. April 2020 (englisch).
Koordinaten: 63° 53′ 44,3″ N, 22° 3′ 30,9″ W