Serpentin-Hauswurz

Art der Gattung der Hauswurzen (Sempervivum)

Die Serpentin-Hauswurz (Sempervivum pittonii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hauswurzen (Sempervivum) innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Serpentin-Hauswurz

Serpentin-Hauswurz (Sempervivum pittonii)

Systematik
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Semperviveae
Gattung: Hauswurzen (Sempervivum)
Sektion: Sempervivum sect. Sempervivum
Art: Serpentin-Hauswurz
Wissenschaftlicher Name
Sempervivum pittonii
Schott, Nyman & Kotschy

Beschreibung

Bearbeiten
 
Blütenstand mit radiärsymmetrischen Blüten
 
Illustration aus Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt, Tafel 34

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Die Serpentin-Hauswurz ist eine ausdauernde Pflanze, die 5 bis 15 Zentimeter hoch wird.[1] Sie entwickelt 2 bis 3 Zentimeter lange Ausläufer.[1] Ihre flachen Blattrosetten weisen einen Durchmesser von 1,5 bis 5 Zentimetern auf. Die Laubblätter sind ober- wie unterseits mit vergleichsweise langen Haaren samtig behaart und sind am Rand bewimpert und diese Wimpern sind unterschiedlich lang. Die Rosettenblätter sind bei einer Länge von 12 bis 20 Millimetern sowie einer Breite von 3 bis 8 Millimetern länglich-verkehrt-eilanzettlich.[2] Die Stängelblätter sind lanzettlich.[2] Die Blattspitzen sind meist deutlich dunkel-purpurfarben.

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die Blütezeit reicht von Juli bis August.[1][2] Die Blütenstände sind bis zu 20 Zentimeter hoch. Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter sind bei einer Länge von 3 bis 5 Millimetern ei-lanzettlich und dicht drüsig behaart.[2] Die Farbe der 12 bis 16 Kronblätter ist klar- bis trüb-gelb.[2] Jede Blüte besitzt 24 bis 32 Staubblätter.[2] Die Staubfäden sind weiß, kahl und etwa halb so lang wie die Kronblätter.[2] Der Fruchtknoten ist spärlich drüsig behaart.[2]

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 64.

Vorkommen

Bearbeiten

Die Serpentin-Hauswurz ist eine endemische und extrem seltene Art. Dieser Lokalendemit kommt nur an zwei Bergen bei Kraubath an der Mur in Österreich vor. Die Pflanzenexemplare wachsen fast ausschließlich auf Serpentinit, manchmal auch auf Magnesit.[2]

Ihre nächsten Verwandten sind möglicherweise Taxa, die außerhalb der Alpen weiter östlich bis südöstlich (Balkan) vorkommen.

Taxonomie

Bearbeiten

Die Erstbeschreibung von Sempervivum pittonii erfolgte 1854 durch Heinrich Wilhelm Schott, Carl Frederik Nyman und Karl Georg Theodor Kotschy in Analecta botanica, S. 19. Das Artepitheton pittonii ehrt den österreichischen Biologen Josef Claudius Ritter Pittoni von Dannenfeldt (1797–1878).[2]

  • Henk 't Hart, Bert Bleij, Ben Zonneveld: Sempervivum. In: Urs Eggli (Hrsg.) Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN=3-8001-3998-7, S. 362.
  • Jelitto, Schacht, Simon: Die Freilandschmuckstauden. 5. Auflage 2002, Verlag Eugen Ulmer & Co., ISBN 3-8001-3265-6.
  • Manuel Werner: Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba. In: Avonia, Band 28, Nummer 4, 2010, S. 156–159.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Michael Koltzenburg: Sempervivum. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 364.
  2. a b c d e f g h i j Gustav Hegi, Herbert Huber: Familie Saxifragaceae. S. 110. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band IV, Teil 2, Verlag Carl Hanser, München 1961.
Bearbeiten
Commons: Serpentin-Hauswurz (Sempervivum pittonii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien