Servette FC Chênois Féminin

Frauenfußball Abteilung des Servette FC Chénois Féminin

Der Servette FC Chênois Féminin ist die Frauenfussball-Abteilung des Servette FC. Die erste Mannschaft spielt seit 2018/19 in der höchsten Liga der Schweiz.

Servette
Clublogo
Basisdaten
Name Servette FC Chênois Féminin
Sitz Chêne-Bourg
Gründung 1974
Präsident Pascal Besnard
Website https://www.servettefc.ch/index.php/feminin-de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Jose Barcala
Spielstätte Stade de Marignac
Plätze 1500
Liga Women’s Super League
2023/24 1. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Bearbeiten

1974 wurde der Verein als Abteilung des Club Sportif Chênois gegründet. Der Verein machte sich 2012 als Football Féminin Chênois Genève eigenständig und schloss sich 2017 dem Servette FC an.

Bereits nach der ersten Saison stieg der neue Verein Servette FC Chênois in die oberste Liga auf. In der aufgrund der Covid-19-Pandemie unterbrochenen Saison 2019/20 hatte sich der Verein für die UEFA Women’s Champions League qualifiziert[1]. In der darauffolgenden Saison 2020/21 wurde der Verein erstmals Schweizer Meister. Nach dem FC Sion (1976 und 1977) war Servette der zweite Verein aus der Westschweiz, der die Meisterschaft gewinnen konnte. Die Saison 2021/22 wurde nach neuem Modus ausgetragen: Servette gewann die Qualifikation, verlor jedoch das Playoff-Finale im Elfmeterschiessen gegen den FC Zürich Frauen. 2023 gewann Servette zum ersten Mal den Schweizer Cup. Im Final wurde der FC St. Gallen Frauen mit 1:0 besiegt. Auch in der Meisterschaft war Servette während fast der ganzen Saison überlegen: Der Verein lag nach der Qualifikation ungeschlagen in Führung und spielte sich in den Playoff-Final durch, der jedoch wie im Vorjahr gegen FC Zürich Frauen verlorenging. Es war das einzige Spiel der ganzen Saison, das Servette verlor. Nach Abschluss der Saison trennte sich Servette von seinem Trainer Éric Sévérac, der das Team seit dessen Schaffung 2017 betreut hatte.[2] Mit dem neuen Trainer Jose Barcala gewann Servette in der Saison 2023/24 erstmals das Double aus Meisterschaft und Cup.

Aktueller Kader

Bearbeiten

Stand: 3. Februar 2023[3]

Nr. Nat. Spieler Geburtsjahr
Tor
12 Portugal  Inês Pereira 1999
1 Frankreich  Gabriela Cutura 2005
30 Frankreich  Mickaëla Bottega 1993
31 Niederlande  Shania Van Nuland 1997
Verteidigung
3 Frankreich  Daïna Bourma 1999
4 Schweiz  Laura Felber 2001
11 Schweiz  Michèle Schnider 2000
14 Schweiz  Nathalia Spälti 1998
15 Nigeria  Onyinyechi Zogg 1997
16 Portugal  Monica Mendes 1993
18 Kroatien  Ana Jelenčić 1994
24 Portugal  Joana Marchão 1996
35 Schweiz  Laura Aros 2005
Mittelfeld
2 Schweiz  Laura Tufo 2001
5 Schweiz  Sandrine Mauron 1996
6 Marokko  Élodie Nakkach 1995
8 Spanien  Paula Serrano 1991
10 Spanien  Malena Ortiz 1997
21 Frankreich  Maéva Clemaron 1992
Sturm
7 Marokko  Imane Saoud 2002
9 Schweden  Cassandra Korhonen 1998
17 Schweden  Therese Simonsson 1998
20 Litauen  Rimantė Jonušaitė 2003

Ehemalige Spielerinnen (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Servette FC Chênois Féminin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Champions League der Frauen - Unterschiedliche Ausgangslagen bei FCZ-Frauen und Servette. 9. Dezember 2020, abgerufen am 24. Februar 2021.
  2. AWSL: Servette Chênois und Trainer Sévérac gehen getrennte Wege, awsl.ch, 21. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2023.
  3. Effectif - servettefc.ch | SFC. Abgerufen am 24. Februar 2021.