Siebengebirge (Schiff, 2015)

Autofähre der Fährgesellschaft Honnef Pool

Die Siebengebirge ist eine Autofähre der Fährgesellschaft Honnef Pool. Sie verbindet das linke mit dem rechten Rheinufer zwischen Rolandseck und Bad Honnef und löste die vormalige und namensgleiche Fähre Siebengebirge aus dem Jahre 1969 ab.

Siebengebirge
Neue (links) und alte Fähre Siebengebirge
Neue (links) und alte Fähre Siebengebirge
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Autofähre
Heimathafen Bad Honnef
Bauwerft Lux-Werft, Mondorf
Baunummer 206[1]
Stapellauf 30. Juni 2015
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 50 m (Lüa)
Breite 14 m
Maschinenanlage
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 842 kW (1.145 PS)
Propeller 2 Ruderpropeller und 2 Pumpjets
Transportkapazitäten
Fahrzeugkapazität 21[2] PKW
Sonstiges
Registrier­nummern ENI-Nr. 04812000
Sonstiges
Strecke

RolandseckBad Honnef

Geschichte und Einsatz

Bearbeiten
 
Siebengebirge (Schiff, 2015)

Das auf der Lux-Werft in Mondorf gebaute Schiff wurde am 3. Juli 2015 getauft.[3] Am 10. Juli 2015 wurde die erste Linienfahrt durchgeführt.[4]

Konstruktion

Bearbeiten

Die neue Fähre ist mit einer Länge von 50 Metern und 14 Meter Breite[1] erheblich größer als das Vorgängerschiff. Sie ist für 250 Personen zugelassen und hat eine Transportkapazität von 21 Fahrzeugen. Damit kann das Fahrzeugaufkommen effizienter als bisher bewältigt werden. Die im Vergleich zum Vorgängerschiff breiteren Ladeklappen machten die Verbreiterung der vorhandenen Fähranlegestellen erforderlich, was Anfang Juli 2015 erfolgte. Die Fähre ist mit einem neuen Antriebskonzept ausgerüstet, das aus zwei diagonal angebrachten Schottel-Ruderpropellern und zwei in der vorderen Schiffshälfte backbord und steuerbord eingebauten Pumpjets besteht. Der Rumpf ist vollständig geschweißt und durch Schotten in wasserdichte Abteilungen unterteilt. Die Siebengebirge wird von vier Dieselmotoren mit zusammen 842 kW über zwei Schottel-Ruderpropeller und zwei Schottel-Pumpjet angetrieben. Die Antriebe wurden an den Schiffsenden jeweils diagonal angeordnet. Im Vergleich zur Vorgängerfähre, der alten Siebengebirge (Schiff, 1969), ist das Deck für Fahrzeuge und Personen aufgeteilt worden. Die Fußgänger gelangen nun über einen eigenen, parallel zu den Fährklappen verlaufenden Zugang auf und von der Fähre. Das Deckshaus der Fähre ist zweigeteilt und bietet in der Mitte einen Durchgang auf das Fahrzeugdeck, der aber nur vom Fährpersonal genutzt werden darf. Die beiden Maschinenräume bzw. Zugänge tragen die Bezeichnung „Bad Honnef“ und „Rolandseck“. Es gibt einen Fahrgastraum, einen Aufenthaltsraum und ein WC für die Mitarbeiter der Fähre. Der Steuerstand wurde mittig auf das Deckshaus aufgesetzt. Es verfügt über einen inneren Zugang (Treppe durch den Aufenthaltsraum) und über einen Zugang (Schiebetür) vom oberen Deck aus. Auf das obere Deck gelangt man aber auch über eine Notleiter mit Bodenluke.

Wie auch auf der alten Fähre Siebengebirge, befindet sich eine kleine Heiligenstatue in einer Nische über dem Fahrzeugdeck.

Bearbeiten
Commons: Siebengebirge (Schiff, 2015) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b A. Bohrer: Werftschild. (jpg) Binnenschifferforum, 5. Juli 2015, abgerufen am 13. Juli 2016.
  2. Philipp Königs: Neue Fähre liegt noch in der Werft. Fähre pendelt bald zwischen Bad Honnef und Rolandseck. General-Anzeiger, 9. April 2015, abgerufen am 4. Juli 2015.
  3. Thomas Heinemann: Neue Fähre für Bad Honnef verlässt Lux-Werft. Sekttaufe für die „Siebengebirge“. General-Anzeiger, 4. Juli 2015, abgerufen am 4. Juli 2015.
  4. Leinen los für neue Fähre – Siebengebirge jr. in Betrieb genommen. Honnef heute, 10. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2015; abgerufen am 12. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.honnef-heute.de

Koordinaten: 50° 37′ 56″ N, 7° 12′ 42,3″ O