Siegfried von Vegesack
Siegfried von Vegesack (* 8. Märzjul. / 20. März 1888greg. auf dem Gut Blumbergshof bei Wolmar, Livland; † 26. Januar 1974 auf Burg Weißenstein, Regen) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.
Leben
BearbeitenSiegfried von Vegesack wuchs im Baltikum als neuntes Kind des Ordnungsrichters Otto Gotthard von Vegesack und seiner Frau Janet Constance Clementine von Campenhausen auf.[1] Von 1901 bis 1907 besuchte er das Stadtgymnasium in Riga. Er studierte von 1907 bis 1912 Geschichte und Kunstgeschichte an der Kaiserlichen Universität Dorpat,[2] wo er der Corporation Livonia beitrat, und von 1912 bis 1914 in Heidelberg, Berlin und München und arbeitete nebenbei als Journalist. Später betätigte er sich als Schriftsteller und Übersetzer. Einen Namen als Dichter machte er sich mit Die baltische Tragödie.[3]
In München lernte er Clara Nordström kennen, die er 1915 in Stockholm heiratete. 1916 bekam er Arbeit in der Pressestelle des Auswärtigen Amts in Berlin, zog jedoch 1917 aus gesundheitlichen Gründen mit seiner Familie nach Bayern. 1918 fand die Familie Vegesack in einem verlassenen Wirtschaftsgebäude der Burgruine Weißenstein ein neues Zuhause. Den ehemaligen Getreidekasten benannte er später wegen der für die Renovierung notwendigen finanziellen Mittel „Fressendes Haus“ und veröffentlichte auch ein Buch gleichen Namens. 1929 verpachtete die Familie den Wohnturm und zog in das Tessin um.
1933 wurde Vegesack in „Schutzhaft“ genommen, weil er eine Hakenkreuzfahne von der Burgruine entfernt hatte. Daraufhin emigrierte Vegesack nach Schweden, verbrachte die Jahre 1936 bis 1938 in Südamerika, reiste aber auch nach Jugoslawien sowie in das Baltikum und kehrte danach nach Deutschland zurück. 1935 war die Ehe mit Clara Nordström geschieden worden. 1940 heiratete er Gabriele Ebermayer (1903–1972), mit der er einen Sohn (Christoph) hatte. In den Kriegsjahren 1941 bis 1944 stand er als Dolmetscher der Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion im Einsatz. 1941 meldete Vegesack sich freiwillig als Wehrmachtsdolmetscher in den Osten, wo er als „Sonderführer“ auch in seine alte baltische Heimat kam.[4] Er war beim Wirtschaftsstab Ost der Wehrmacht unter anderem im Kaukasus (Pjatigorsk) und am Schwarzen Meer tätig. In seiner im Auftrag von General Otto Stapf 1944 verfassten Denkschrift über Die Behandlung der Bevölkerung in den besetzten Ostgebieten schrieb er offen über die „unfähige und korrupte“ deutsche Besatzung und benannte deren Folgen.[5] Seine Berichte aus Russland wurden von NS-Dienststellen zensiert und propagandistisch umgeschrieben oder blieben unter Verschluss; sie wurden erst 1965 veröffentlicht.[6]
Seit 1956 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Auf eigenen Wunsch wurde Siegfried von Vegesack mit seinen Hunden in einem Waldstück in der Nähe des „Fressenden Hauses“ beerdigt. An dieser Stelle befinden sich noch heute sein Grab und ein Totenbrett.
In der Burgruine Weißenstein ist in einem Stockwerk das Leben von Siegfried von Vegesack in einer Museumsausstellung nachgezeichnet.[7]
Nachlass
BearbeitenDer Nachlass von Siegfried von Vegesack befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek.[8]
Auszeichnungen und Ehrungen
Bearbeiten- 1961: Literaturpreis der Stiftung zur Förderung des Schrifttums
- 1963: Andreas-Gryphius-Preis der Künstlergilde Esslingen
- 1973: Ehrengabe der Stiftung zur Förderung des Schrifttums
- 1999: Die Regener Siegfried-von-Vegesack-Realschule wurde nach dem Schriftsteller benannt.[9]
Werke
BearbeitenRomane, Erzählungen, Reiseschilderungen, Autobiographisches (Auswahl)
Bearbeiten- Die kleine Welt vom Turm gesehn. Verse. Alfred Richard Meyer Verlag, Berlin-Wilmersdorf 1925, OCLC 721124114.[10]
- Liebe am laufenden Band. Roman. 1929.
- Das fressende Haus. Roman. 1932.
- Blumbergshof. Geschichte einer Kindheit. 1933 (Teil 1 der Baltischen Tragödie).
- Herren ohne Heer. Roman. 1934 (Teil 2 der Baltischen Tragödie).
- Totentanz in Livland. Roman. 1935 (Teil 3 der Baltischen Tragödie).
- Die baltische Tragödie. Roman-Trilogie. 1935.
- Meerfeuer. Ein Sommer auf Rönnö. Roman. 1936.
- Spitzpudeldachs. Tiergeschichten aus dem Bayerischen Wald. 1936.
- Unter fremden Sternen. Eine Reise nach Südamerika. 1938.
- Das Kritzelbuch. Geschichten und Gedichte. 1939.
- Aufruhr in der Quebrada. Eine Erzählung aus Argentinien. 1940.
- Eine dunkle Geschichte. Eine Erzählung aus Paraguay. 1941.
- Die gestohlene Seele. Eine Erzählung aus Chile. 1942.
- Das Dorf am Pfahl. Eine Erzählung aus dem Bayerischen Wald. 1942.
- Der Lebensstrom. Gedichte. 1943.
- Soldaten hinterm Pflug. Ein Erlebnisbericht aus dem Osten. 1944.
- Die kleine Hausapotheke. Geschichten und Gedichte. 1944.
- Das ewige Gericht. Eine Dichtung. 1947.
- Der Pfarrer im Urwald. Eine Erzählung aus Brasilien. 1947.
- Das Weltgericht von Pisa. Eine Legende von der Macht des Bösen, der Schwäche und Schuld des Menschen und der allerbarmenden Liebe des Herrn. 1947.
- Zwischen Staub und Sternen. Erzählungen aus Südamerika. 1947.
- Herr Bo fährt um die Welt. Ein Kinderbuch. 1948.
- In dem Lande der Pygmäen. 1953.
- Der letzte Akt. 1957 (Fortsetzung der Baltischen Tragödie).
- Der Pastoratshase. Altlivländische Idyllen. 1957.
- Vorfahren und Nachkommen. Aufzeichnungen aus einer altlivländischen Brieflade 1689–1887. Salzer, Heilbronn 1960, DNB 455211965.
- Südamerikanisches Mosaik. Reisenotizen aus Brasilien, Argentinien, Paraguay, Chile und Peru. A. Langen/Müller, München 1962, DNB 455211760 (Fotos von Helmut Schilling und vom Verf.); Dt. Buch-Gemeinschaft, Berlin/Darmstadt/Wien 1964, DNB 455211779.
- Mein Bekenntnis. Salzer, Heilbronn 1963, DNB 455211612 (Ein Rechenschaftsbericht über die Jahre 1933–1945).
- Als Dolmetscher im Osten. Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1942–1943. v. Hirschheydt, Hannover-Döhren 1965, DNB 455211582.
- Jaschka und Janne. Erzählungen. 1965 (enthält: Die Hochzeit auf Zarnikau. Jaschka und Janne. Das Kind im Altersheim.).
- Der Waldprophet. Geschichten aus dem Bayerischen Wald. 1967.
- Die Überfahrt. Roman. Langen/Müller, München/Wien 1967, DNB 458502782.
Übersetzungen
Bearbeiten- Nikolai Wassiljewitsch Gogol: Die Nase und andere Geschichten. 1921.
- Aurora von Königsmarck: Eine Chronik des Grafen Birger Mörner. 1922 (gemeinsam mit Clara Nordström).
- Nikolai Semjonowitsch Leskow: Der Mensch im Schilderhaus. 1922.
- Iwan Sergejewitsch Turgenew: Drei Erzählungen. 1925.
- Fedor Bogdanovitsch Isjagin: Der Herr ohne Hose. Geschichten aus dem alten Rußland. 1926.
- Iwan Sergejewitsch Turgenew: Erste Liebe. 1927.
- Vladimir Nabokov: König, Dame, Bube. Ein Spiel mit dem Schicksal. 1928.
- Fedor Bogdanovitsch Isjagin: Wer spukt bei Mac Lean?; in 42 Folgen erstmals gedruckt 1929, aus dem Russischen übersetzt von Siegfried von Vegesack und Rolf Rieß, Viechtach, lichtung verlag, 2022, ISBN 978-3-941306-54-7
- Nikolai Semjonowitsch Leskow: Die Lady Macbeth von Mzensk. 1942.
- Nikolai Wassiljewitsch Gogol: Der Njewskij Prospekt. 1948.
- Nikolaj Wladimirowitsch Narokow: Wenn das Salz schal wird. 1956.
Literatur
Bearbeitenin der Reihenfolge des Erscheinens
- Festschrift zum 80. Geburtstag unseres Autors Siegfried von Vegesack. Langen Müller, Heilbronn 1968, OCLC 6162104.
- Franz Baumer: Siegfried von Vegesack. Heimat im Grenzenlosen. Eine Lebensbeschreibung. Salzer, Heilbronn 1974, ISBN 3-9736-0191-9 (Bibliographie S. von Vegesacks S. 158–161).
- Marianne Hagengruber, Förderverein Weißensteiner Burgkasten „Rettet das Fressende Haus“ (Hrsg.): Zu Gast im Turm. Siegfried von Vegesack zum 100. Geburtstag. Morsak, Grafenau 1988, ISBN 3-87553-306-2.
- Michael Garleff: Verlorene Welt und geistiges Erbe. Geschichtsdeutung deutschbaltischer Schriftsteller. Siegfried von Vegesack und Gertrud von den Brincken. In: Carola L. Gottzmann (Hrsg.): Unerkannt und (un)bekannt. Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1905-6, S. 299–322.
- Uwe Jacobi: Weltbürger: In: ders.: 100 Jahre Salzer. Geschichte eines Verlages. Eugen Salzer-Verlag, Heilbronn 1991, ISBN 3-7936-0301-6, S. 87–89.
- Wilhelm Bortenschlager: Deutsche Literaturgeschichte, Bd. 2: Von 1945–1983. 5., erweiterte Aufl. Leitner, Wien 1998, ISBN 3-85157-052-9, S. 517–521.
- Armin von Ungern-Sternberg: Ankunft in der Bundesrepublik. Archäologie und Dekonstruktion des kulturellen Erbes: Siegfried von Vegesack. In: Gert von Pistohlkors, Matthias Weber (Hrsg.): Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum. Festschrift für Prof. Dr. Michael Garleff zum 65. Geburtstag (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Bd. 26). Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-57819-7, S. 115–151.
- Carola L. Gottzmann, Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019338-1, S. 1358–1369.
- Klaus Wenzel: Siegfried von Vegesacks Romantrilogie Die Baltische Tragödie. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung. Create Space Independent Publishing (Amazon) 2013, ISBN 978-1-5117-4967-1.
- Alfred Kubin und Siegfried von Vegesack. Briefwechsel (= Weißensteiner Miniaturen. Band 1). Hrsg. von Rolf Rieß. Edition Lichtung, Viechtach 2017, ISBN 978-3-941306-72-1 (Briefsammlung, 1922–1957).
- Rolf Füllmann: Eine transkulturelle Liebesgeschichte im postkolonialen Estland zwischen Zarenreich und Stalinismus: das estnisch-deutsche Verhältnis von „Jaschka und Janne“ (Siegfried von Vegesack). In: German as a Foreign Language. Teaching and Learning German in an Intercultural Context. Bd. 3 (2018), ISSN 1470-9570, S. 132–145 (PDF; 272 kB).
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Siegfried von Vegesack im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Siegfried von Vegesack im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Vegesack, Siegfried von. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
- Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Siegfried von Vegesack. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital
- Notizen und Bibliografie zu Siegfried von Vegesack. In: lesekost.de. 27. Juli 2005
- Franz Baumer: Ein seltsamer Vogel mit scharfem Geist und Poesie. Vor dreißig Jahren starb der Dichter Siegfried von Vegesack. In: kmz.de. Feuilleton vom 26. Januar 2004
- Anton S. Reyntjes: Notizen über und Texte von Siegfried von Vegesack. In: reyntjes.de. [1999]
- Horst Sauer: Siegfried von Vegesack zum 100. Geburtstag ( vom 10. Juli 2003 im Internet Archive). In: bayerischer-wald-verein.de, abgerufen am 26. Oktober 2016
- Markus Gail: Berühmte (und berüchtigte) Korporierte. Schriftstellerliste. In: frankfurter-verbindungen.de. 31. Dezember 2007
- Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ Eintrag Siegfried von Vegesack. In: Astaf von Transehe-Roseneck: Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Teil 1: Livland. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde. C. A. Starke, Görlitz 1929, DNB 366091522, S. 207.
- ↑ Uwe Jacobi: Weltbürger: In: ders.: 100 Jahre Salzer. Geschichte eines Verlages. Eugen Salzer-Verlag, Heilbronn 1991, S. 87–89, hier S. 87.
- ↑ Carola L. Gottzmann: Siegfried von Vegesack. Die baltische Tragödie in Aurel von Heidenkamp. In: Carola L. Gottzmann, Petra Hörner (Hrsg.): Studien zu Forschungsproblemen der deutschen Literatur in Mittel- und Osteuropa. Lang, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-33542-3, S. 187–204.
- ↑ Peter Czoik: Siegfried von Vegesack. In: Literaturportal Bayern, abgerufen am 8. August 2024.
- ↑ Burckhard Dücker: Reisen in die UdSSR 1933–1945. In: Peter J. Brenner (Hrsg.): Reisekultur in Deutschland: Von der Weimarer Republik zum »Dritten Reich«. Walter de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-484-10764-2, S. 253–283, hier S. 281–282, Zitat S. 282 (Blick ins Buch).
- ↑ Burckhard Dücker: Reisen in die UdSSR 1933–1945. In: Peter J. Brenner (Hrsg.): Reisekultur in Deutschland: Von der Weimarer Republik zum »Dritten Reich«. Walter de Gruyter, Berlin 1997, S. 253–283, hier S. 282.
- ↑ Museum im Fressenden Haus Museum zu Siegfried von Vegesack im Fressenden Haus, abgerufen am 23. Mai 2024.
- ↑ Bayerische Staatsbibliothek, Bestand Ana 397: Repertorium des Nachlasses von Siegfried von Vegesack, abgerufen am 24. August 2020.
- ↑ Schullogo Realschule Regen. ( des vom 26. Oktober 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: realschule-regen.de, abgerufen am 26. Oktober 2016 (auch zur Vita und zur Verleihung).
- ↑ Rezension in: Oskar Loerke: Der Bücherkarren. Besprechungen im Berliner Börsen-Courier, 1920–1928 (= Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. Band 34. ISSN 0418-8128). Unter Mitarb. von Reinhard Tgahrt. Hrsg. von Hermann Kasack. Wallstein Verlag, Göttingen 1965, DNB 453159052, S. 298 f. (Vorschau und Fortsetzung in der Google-Buchsuche).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vegesack, Siegfried von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 20. März 1888 |
GEBURTSORT | auf dem Gut Blumbergshof bei Wolmar, Livland |
STERBEDATUM | 26. Januar 1974 |
STERBEORT | Weißenstein, Regen |