Sigrid Wachenfeld
Sigrid Wachenfeld (* 6. April 1922 in Hagen; † 24. März 2018 in Neuss) war eine deutsche Malerin und Schriftstellerin.
Leben
BearbeitenWachenfeld wuchs in Düsseldorf-Oberkassel auf. 1940 begann ihre fachliche Ausbildung an der Kunstschule Carp bei dem Maler Jo Strahn. Von 1943 bis 1947 studierte sie an der Kunstakademie München bei Hermann Kaspar, ab 1948 an der Königlichen Kunsthochschule Stockholm und 1950 ein Vierteljahr in Paris bei Fernand Léger.[1] Seitdem arbeitete sie als freie Kunstmalerin.
Ein Biogramm fasst zusammen: „Fest stand immer: zeichnen und malen zu lernen. Nach dem Lyzeum mit 17 zur Kunstschule in Düsseldorf, danach Kunstakademie in München zu Prof. H. Kaspar. In München Ende des Naziregimes und Krieges erlebt. Es folgt Kunstakademie Düsseldorf und Stockholm. Themen: vorwiegend Porträts, die Welt der Unterdrückten.“[2]
„Gleichwie Paula Becker-Modersohn und Käthe Kollwitz liebt sie die schlichte einfache Welt, die Welt der Bedrückten, der Frauen und Kinder, die im Schatten leben“, urteilte 1953 ein Kunstkritiker vor ihrer ersten Einzelausstellung im Zeughaus in Neuss.[3] „Ich bin grundsätzlich so eingestellt, dass mich das Leiden und die Einsamkeit anderer Menschen sehr berühren“, sagte sie 1977 in einem Zeitungsgespräch.[4] In ihren Bildern habe sie die Kriegs- und Nachkriegszeit verarbeitet, hieß es 2018 in einem Nachruf.[5] So malte sie als Martinstag-Motiv nach dem Hungerwinter 1946/47 immer wieder in Lumpen gehüllte Kinder mit Laternen[6] oder Skizzen von Menschen auf Schwarzmärkten.[7]
Die Künstlerin erhielt Aufträge zu Wandgestaltungen an Düsseldorfer und Neusser Schulen und Kindergärten. Sie nahm an zahlreichen Ausstellungen teil und war Mitglied des Vereins Düsseldorfer Künstlerinnen. Wachenfeld war später Lehrbeauftragte an der Volkshochschule und gründete eine Schule für Ikonenmalerei.[8]
Seit den 1980er Jahren veröffentlichte sie erfolgreich mehrere Bücher mit autobiografischen Erzählungen vor allem über ihre Kindheit und Jugend in Düsseldorf. Sie enthalten auch Zeichnungen der Verfasserin.
Werk und Ausstellungen
BearbeitenBuchveröffentlichungen
Bearbeiten- Eine Kindheit in Düsseldorf. Droste, Düsseldorf 1984, 2. Auflage 1986, Neuauflage 2010, ISBN 978-3-7700-1372-2
- Maisbrot und Rübenkraut. Droste, Düsseldorf 1985, ISBN 978-3-7700-0691-5
- Unsere wunderlichen fünfziger Jahre. Droste, Düsseldorf 1987, ISBN 978-3-7700-0744-8
- Fortunata und andere Erzählungen. Droste, Düsseldorf 1990, ISBN 978-3-7700-0891-9
- Was ich noch erzählen wollte. Droste, Düsseldorf 1993, ISBN 978-3-7700-1011-0
Ehrungen
Bearbeiten- Arbeitsaufenthalte in der Villa Romana in Florenz (1981, 1983) und der Villa Massimo in Rom (1986)[9]
- Aufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen (1990)
Literatur
Bearbeiten- Michaela Kalusok, Kunst und Künstler in Neuss 1945–1960. Stadt Neuss 1999, S. 88 f., mit Abbildung, ISBN 978-3-9806-5722-8
- Miriam Jokiniemi, The Holocaust in an Introductory German Literature Course. Problematic Responses as a Catalyst for Curricular Change. In: Nancy A. Lauckner, Miriam Jokiniemi (Herausgeberinnen), Shedding Light on the Darkness. A Guide to teaching the Holocaust, Berghahn Books, New York, Oxford 2000, S. 204–206, ISBN 1-57181-208-3 (über die Erzählung Meine Geigenstunden im Unterricht)
- Ingeborg Weigang (Herausgeberin), Tee und Butterkekse. Prosa von Frauen. dtv Deutscher Taschenbuchverlag 1987, S. 131 f., 145 f., ISBN 978-3-4231-0693-1, Erzählung Meine Geigenstunden
- Alla Pfeffer (Herausgeberin), Straßenbilder. Düsseldorfer Schriftstellerinnen und Schriftsteller über ihr Quartier. Grupello-Verlag, Düsseldorf 1998, ISBN 978-3-928234-86-3, S. 167–172, Erzählung Unsere Straße
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ X. F., Neues Gesicht im Neußer Künstlerkreis. In: Neuss-Grevenbroicher Zeitung, 11. April 1953
- ↑ Ingeborg Weigang (Herausgeberin), Tee und Butterkekse. Prosa von Frauen. dtv Deutscher Taschenbuchverlag 1987, S. 145 f.
- ↑ X. F., Neues Gesicht im Neußer Künstlerkreis. In: Neuss-Grevenbroicher Zeitung, 11. April 1953
- ↑ Mit der Kunst leben. In: Neuss-Grevenbroicher Zeitung, 4. Februar 1977
- ↑ Neusser Künstlerin Sigrid Wachenfeld gestorben. In: Neuss-Grevenbroicher Zeitung, 31. März 2018, online, abgerufen am 23. Dezember 2024
- ↑ Duistop-Mosaik Nr. 3/2020, online, abgerufen am 23. Dezember 2024
- ↑ Mit der Kunst leben. In: Neuss-Grevenbroicher Zeitung, 4. Februar 1977
- ↑ Michaela Kalusok, Kunst und Künstler in Neuss 1945–1960. Stadt Neuss 1999, S. 88
- ↑ Rudolf Barnholt, In Sigrid Wachenfelds Bildern dominiert der Mensch als Motiv. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung, 22. Januar 2018, online, abgerufen am 24. Dezember 2024 – Anzeige des Droste Verlages, Börsenblatt des deutschen Buchhandels, Herbstvorschau 1990, S. 24
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wachenfeld, Sigrid |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Malerin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 6. April 1922 |
GEBURTSORT | Hagen |
STERBEDATUM | 24. März 2018 |
STERBEORT | Neuss |