Koordinaten: 29° 40′ 32″ N, 94° 24′ 27″ W

Six Flags AstroWorld
Ort Houston (Texas), Vereinigte Staaten USA
Eröffnung 1968
Six Flags AstroWorld (USA)
Six Flags AstroWorld (USA)
Six Flags AstroWorld
Lage des Parks

Six Flags AstroWorld, auch als AstroWorld (1968–1975) bekannt, war ein saisonal betriebener amerikanischer Vergnügungspark in Houston, Texas. Der Park gehörte und wurde von Six Flags betrieben und lag direkt südlich der I-610. Der Park wurde am 1. Juni 1968 eröffnet und ursprünglich als Teil der Astrodomain entwickelt und gebaut, einer Idee des lokalen Philanthropen und ehemaligen Bürgermeisters von Houston, Roy Hofheinz, der beabsichtigte, ihn als Ergänzung zum Astrodome zu schaffen. Die Familie Hofheinz verkaufte AstroWorld 1978 an Six Flags.[1]

Aufgrund sinkender Einnahmen, steigender Immobilienwerte und anderer Probleme, mit denen Six Flags konfrontiert war, schloss das Unternehmen AstroWorld nach dem letzten Betriebstag am 30. Oktober 2005, der letzten Nacht des Fright Fest, endgültig. Viele Fahrgeschäfte wurden bei einer Auktion verkauft oder an andere Six Flags-Standorte verlegt, und der Abriss der verbleibenden Strukturen war bis Mitte 2006 abgeschlossen.

Geschichte

Bearbeiten

Planung und Konstruktion

Bearbeiten

Richter Roy Hofheinz, Mitbesitzer der Houston Astros und treibende Kraft hinter dem Bau des Astrodome, gründete nach dessen Eröffnung 1965 die Holdinggesellschaft „Astrodomain“. Diese besaß 47 ha in Süd-Houston rund um den Astrodome. Hofheinz entwickelte die Astrodomain weiter und schuf AstroWorld (1968), die Astrohall (Messezentrum) und vier Hotels mit 5.600 Betten. Am 16. September 1967 kündigte er an, dass 23 ha für den Vergnügungspark „AstroWorld“ entwickelt würden, entworfen von Randall Duell und Associates mit einem Investment von 25 Millionen Dollar. Der Park erhielt seinen Namen als Hommage an das Johnson Space Center.[2]

Ed Henderson, ein Disney-Animator, baute ein Modell des Parks, das 1967 als Vorschau diente und später in Hofheinz’ Astrodome-Suite stand. Nach der Schließung 2005 wurde das Modell zerlegt aufgefunden, 2010 ausgestellt und 2011 der Houston Public Library geschenkt.[3]

Hofheinz Familie

Bearbeiten

Die Familie Hofheinz – Roy und seine drei Kinder (Roy Jr., Fred und Dene) – besaß den Park gemeinsam.[4] AstroWorld eröffnete am 1. Juni 1968 südlich des Astrodome als Teil eines Unterhaltungskomplexes. 50.000 Gäste besuchten das Eröffnungswochenende, Eintrittspreise betrugen 4,50 $ für Erwachsene und 3,50 $ für Kinder.[2] Stan McIlvaine, zuvor bei Six Flags Over Texas, war der erste Generalmanager.[5]

1970 erlitt Hofheinz einen Schlaganfall, blieb aber aktiv.[6] 1972 wurde ein 38-Millionen-Dollar-Finanzierungsprogramm mit Gläubigern wie General Electric Credit Corp., Ford Motor Credit Co. und HNC Realty gestartet.[7] 1974 übernahmen diese Gläubiger die Kontrolle über Astrodomain.[6] 1976 verkaufte Astrodomain die Hotels an Servico Inc.,[6] und kurz darauf liquidierte Hofheinz seinen Anteil am Unternehmen.[7][2]

Six Flags

Bearbeiten

Six Flags pachtete AstroWorld 1975 für 20 Jahre und kaufte es 1978 vollständig.[6] 1976 wurde die Hochgeschwindigkeits-Achterbahn Texas Cyclone eingeführt,[8] 1977 als weltbeste Achterbahn ausgezeichnet.[9] 1978 kam Greezed Lightnin', eine schnelle Looping-Achterbahn, hinzu.[8] 1984 endete Marvel McFeys Zeit als Maskottchen, als Six Flags die Looney-Tunes-Lizenz übernahm und Bugs Bunny einführte.[10]

Six Flags wechselte mehrfach den Besitzer: 1982 an Bally Manufacturing, 1987 an Wesray Corporation, 1990 teilweise und 1993 vollständig an Time Warner.[11] In den ersten 20 Jahren besuchten über 30 Millionen Gäste AstroWorld, trotz Konkurrenz wie Busch Gardens oder SeaArama Marineworld. In den 1990er Jahren kamen DC Comics-Charaktere hinzu, z. B. bei Batman: The Escape (1993).[12] 1998 übernahm Premier Parks, geleitet von Kieran Burke, Six Flags.[13] Premier hatte zuvor mit Gary Story Frontier City in Oklahoma erfolgreich saniert.[14]

 
Abriss im Jahr 2005

Schließung und Abriss

Bearbeiten

Six Flags übernahm AstroWorld 1998 als Teil eines großen Kaufprogramms von Premier Parks, doch das Unternehmen schrieb fünf Jahre lang Verluste, mit 122 Millionen Dollar Verlust im ersten Halbjahr 2003.[15][16] Im August 2005 kündigte Six Flags den Verkauf seiner Parks an,[17] und am 12. September 2005 wurde die Schließung von AstroWorld zum Saisonende beschlossen, begründet mit sinkender Besucherzahl, steigendem Immobilienwert und Parkkonflikten mit Reliant Stadium.[18][19][20] Der Park schloss am 30. Oktober 2005, und die meisten Attraktionen wurden 2006 versteigert.[21][22][23]

Der Abriss begann im Dezember 2005 und kostete 20 Millionen Dollar. Six Flags erwartete 150 Millionen Dollar für das Land, erhielt aber nur 77 Millionen Dollar bei einem Verkauf 2006 an Angel/McIver Interests.[24][25] Das 104 Acres (42 ha) große Gelände blieb 2009 unbewirtschaftet und wurde als „SouthPoint“ vermarktet.[26] Die Houston Livestock Show and Rodeo (HLSR) besitzt 102 Acres (41 ha), nutzt Teile für Parkplätze und den erhaltenen Fußgängerübergang, während andere Bereiche unentwickelt sind.[27][28]

Attraktionen

Bearbeiten

Achterbahnen

Bearbeiten
Name Typ Hersteller Eröffnung Schließung
Batman The Escape[29] Stand-Up Coaster Intamin 1993 2005
Excalibur[30] Minenachterbahn Arrow Dynamics 1972 1998
Greezed Lightnin'[31] Shuttle Coaster, Launched Coaster Schwarzkopf 1978 2005
Mayan Mindbender[32] Dunkelachterbahn Vekoma 1995 2005
Serial Thriller[33] Inverted Coaster Vekoma 1999 2005
Serpent[34] Familienachterbahn Arrow Dynamics 1969 2005
Swamp Buggy[35] Stahlachterbahn ohne Inversionen Chance Rides 1970 1972 oder später
Texas Cyclone[36] Holzachterbahn Frontier Construction Company 1976 2005
Texas Tornado[37] Stahlachterbahn mit Inversionen Schwarzkopf 1998 2000
Ultra Twister[38] Pipeline Coaster Togo 1990 2005
Viper[39] Stahlachterbahn mit Inversion Schwarzkopf 1989 2005
XLR-8[40] Suspended Coaster Arrow Dynamics 1984 2005
Bearbeiten
Commons: Six Flags Astroworld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Texas State Historical Association: Hofheinz, Roy Mark. Abgerufen am 4. April 2025 (englisch).
  2. a b c Texas State Historical Association: Astroworld. Abgerufen am 4. April 2025 (englisch).
  3. Allan Turner: Retouched Astroworld model getting a home at library. In: Chron. 7. Juli 2011 (chron.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  4. AstroWorld announced info. In: The Baytown Sun. Baytown, Texas 24. September 1967, S. 5 (newspapers.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  5. astroworld june 1968. In: Corpus Christi Caller-Times. Corpus Christi, Texas 12. Mai 1968, S. 123 (newspapers.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  6. a b c d Article clipped from Victoria Advocate. In: Victoria Advocate. Victoria, Texas 14. August 1976, S. 20 (newspapers.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  7. a b Obituary for Roy Mark Hofheinz (Aged 70). In: The Courier. Waterloo, Iowa 22. November 1982, S. 17 (newspapers.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  8. a b Texas State Historical Association: Astroworld. Abgerufen am 4. April 2025 (englisch).
  9. Texas Cyclone new Morgan trains. In: The Shreveport Journal. Shreveport, Louisiana 3. Juli 1987, S. 52 (newspapers.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  10. Waco Citizen Newspaper Archives, May 7, 1985, p. 5. 7. Mai 1985, abgerufen am 4. April 2025 (englisch).
  11. Guenther, Karen: Judge Roy's Playground: A History of Astroworld. In: East Texas Historical Journal. 36. Jahrgang, Nr. 2, Oktober 1998 (englisch, sfasu.edu [abgerufen am 9. Juli 2021]).
  12. Chris Woodyard: More Studios Open Theme Park Attractions That Tie Into Their Movies : Entertainment: MCA, Paramount, Walt Disney and Time Warner now control 13 of the top 20 most popular parks in the U.S. and Canada. 23. August 1992, abgerufen am 4. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  13. Edwin McDowell: The New Monster Of The Midway; Premier Parks Thrives by Not Being Disney. In: The New York Times. 21. Juni 1998, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  14. Paul Monies: Amusing Story: Theme park thrills illustrate career of former Six Flags exec. Abgerufen am 4. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  15. Jonathan WelshStaff Reporter of The Wall Street Journal: Acquisition-Minded Premier Parks Intends to Grow by Thinking Small. In: Wall Street Journal. 12. Mai 1999, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  16. James F. Peltz James F. Peltz covered nearly every aspect of national business news-including corporate America, Wall Street, global economic matters-for more than 30 years in Los Angeles, New York He retired in April 2020: Dizzying Drops for Six Flags. 23. August 2003, abgerufen am 4. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  17. Six Flags' New Owners Face a Capital Challenge. Abgerufen am 4. April 2025.
  18. Time's up for AstroWorld. In: The Atlanta Constitution. Atlanta, Georgia 13. September 2005, S. C2 (newspapers.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  19. Last ride: AstroWorld to close, site to be sold. In: Chron. 12. September 2005 (chron.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  20. A look back at Houston's Six Flags AstroWorld. 1. Juni 2020, abgerufen am 4. April 2025 (englisch).
  21. DAVID KAPLAN, JENALIA MORENO and BILL MURPHY: For AstroWorld, the ride is over. In: Chron. (chron.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  22. A look back at Houston's Six Flags AstroWorld. 1. Juni 2020, abgerufen am 4. April 2025 (englisch).
  23. PUBLIC AUCTION. 11. Januar 2006, abgerufen am 4. April 2025.
  24. Local developer to acquire former Astroworld site. Abgerufen am 4. April 2025 (englisch).
  25. Nancy Sarnoff: Conroe-based firm to buy AstroWorld site. In: Chron. 11. Mai 2006 (chron.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  26. What's Next For Astroworld Lot? - Local News Archive Story - KPRC Houston. 21. Juli 2010, abgerufen am 4. April 2025.
  27. Craig Hlavaty: Houston Livestock Show & Rodeo says AstroWorld land could eventually be redeveloped. Archiviert vom Original am 28. August 2023; abgerufen am 4. April 2025 (englisch).
  28. Craig Hlavaty: See what the Astroworld site looks like 50 years after the park opened. In: Times Union. 1. Juni 2018 (timesunion.com [abgerufen am 4. April 2025]).
  29. Batman The Escape - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  30. Excalibur - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  31. Greezed Lightnin' - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  32. Mayan Mindbender - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  33. Serial Thriller - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  34. Serpent - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  35. Swamp Buggy - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  36. Texas Cyclone - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  37. Texas Tornado - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  38. Ultra Twister - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  39. Viper - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  40. XLR-8 - Six Flags AstroWorld (Houston, Texas, United States). In: rcdb.com. Abgerufen am 13. Februar 2021.