Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Skandinavische Flaggen)

Diese Liste versammelt Flaggen, die als Gemeinsamkeit das skandinavische Kreuz aufweisen.

Flaggen der Mitgliedstaaten des Nordischen Rats (von links: Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Dänemark)
Flaggen nordeuropäischer Staaten und Gebiete mit skandinavischem Kreuz

Die skandinavischen bzw. nordeuropäischen Staaten und Gebiete zeigen ein skandinavisches Kreuz in ihrer Flagge. Ursache dafür ist die langfristige historisch-politische Entwicklung in Nordeuropa: Zuerst in Dänemark verwendet, wurde die Grundform in der Kalmarer Union verwendet; die isländische und die norwegische Flagge entstanden in Phasen der schrittweisen Lösung aus der Verbindung mit Dänemark. Heute wird das gemeinsame liegende Kreuz auch als Ausdruck der nordischen Wertegemeinschaft gesehen.

Statt der Bezeichnung „skandinavisches Kreuz“ ist in der Heraldik der Begriff Philippuskreuz gebräuchlich. Eine andere Bezeichnung ist Kreuz des Nordens in Analogie zum Sternbild Kreuz des Südens, das mehrfach in Nationalflaggen gezeigt wird.[1]

Übersicht: Skandinavien und weitere nordische Staaten

Bearbeiten

Skandinavien im kulturgeografischen und politischen Sinn umfasst die Staaten Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island. Diese Staaten sind kulturell nah verwandt, sodass eine „skandinavische Identität“ entstanden ist.

Flaggen von Mitgliedstaaten des Nordischen Rates

Bearbeiten
Dänemark (Danmark)Siehe auch: Flagge Dänemarks
  Die Kreuzflagge war das Kennzeichen der Kreuzritter im Mittelalter, doch nahm die Flagge Dänemarks schon früh die typisch skandinavische Form mit einem verlängerten Arm des Kreuzes an. So befindet sich auf rotem Grund ein weißes Kreuz, das zur Stangenseite hin verschoben ist. Die dänische Flagge wird als „Dannebrog“ bezeichnet. Sie ist wahrscheinlich die älteste und seit ihrer Einführung unverändert gebliebene Flagge der Welt. Die Farben stammen aus dem Wappen, das ein weißes, rot umrandetes Kreuz auf einem geviertelten Schild darstellt.
Schweden (Sverige)Siehe auch: Flagge Schwedens
  Die schwedische Flagge entstammt, wie die dänische, den Farben des Wappens der Königsfamilie. Die blaue Farbe ist die Grundfarbe des Wappens, gelb sind jeweils die drei Kronen und Streifen im Wappen. Daher auch die blaue Grundfarbe mit dem gelben Kreuz.
Norwegen (Norge/Noreg)Siehe auch: Flagge Norwegens
 
Flagge Norwegens
Die norwegische Flagge entstammt nur teilweise den Farben des Königshauses. Vielmehr ist es eine Anlehnung an die dänische Flagge, mit einem roten Hintergrund und einem weißen Kreuz. Durch die Dänisch-Norwegische Personalunion gehörte Norwegen von 1380 bis 1814 de facto zu Dänemark. Der rote Hintergrund entstammt jedoch auch dem Königswappen, bei dem Rot – hinter einem gelben Wappentier – die Grundfarbe ist. Die blaue Farbe stellt die tiefblauen Fjorde und die klare Luft dar.
Finnland (Suomi/Finland)Siehe auch: Flagge Finnlands
 
Flagge Finnlands
Die finnische Flagge ist nicht an das Staatswappen angelehnt. Der weiße Hintergrund stellt den Schnee, das blaue Kreuz die Seen dar. Das Wappen ist aus schwedischer Zeit übernommen worden, es ist ein rotes Wappen mit einem gelben Löwen. Von 1917 bis 1918 war das Wappen übergangsweise die Nationalflagge Finnlands, als Wappenflagge.
Island (Ísland)Siehe auch: Flagge Islands
  Blau und Weiß sind die Farben Islands. Daher auch der blaue Untergrund (das Meer) und das weiße Kreuz (der Schnee). Das rote Kreuz auf dem weißen Kreuz soll die historische Zugehörigkeit zu Dänemark darstellen. Bis 1944 gehörte Island zu Dänemark.

Autonome Territorien

Bearbeiten
ÅlandSiehe auch: Flagge Ålands
  Die åländische Flagge vereinigt die Farben der schwedischen Flagge und des finnischen Wappens. Der blaue Hintergrund und das gelbe Kreuz stellen die guten Beziehungen zu Schweden dar, das rote Kreuz auf dem gelben Kreuz stellt die Grundfarben des finnischen Wappens dar. Rot und Gelb waren die schwedischen Wappenfarben für Finnland, als das Land noch unter schwedischer Herrschaft stand.
  Flaggenvorschlag 1952
Färöer (Føroyar/Færøerne)Siehe auch: Flagge der Färöer
  Die färöische Flagge entstammt der norwegischen, allerdings mit einer vertauschten Reihenfolge der Farben. Die Farben stellen die blau-rot-weiße Nationaltracht dar, die zugleich die Nationalfarben der Färöer sind. Da die Färöer ursprünglich von Norwegen aus besiedelt wurden, besteht noch heute eine enge Verbindung, was die Farben der Flagge dokumentieren.

Internationale Flaggen

Bearbeiten
Kalmarer UnionSiehe auch: Flagge der Kalmarer Union
  Die Flagge der Kalmarer Union, einer Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden von 1397 bis 1523, wurde spätestens 1430 von König Erik VII. als Reichsbanner für zeremonielle Anlässe eingeführt. Die auch als Flagge des Nordens bezeichnete Flagge wird heute wieder von Anhängern des Skandinavismus benutzt. Die Farben stammen aus dem norwegischen Wappen.[2]
Nordischer RatSiehe auch: Flagge des Nordischen Rates
Nordische Flaggengesellschaft
  Kombination von der Flagge der Kalmarer Union und dem FIAV-Knoten.

Dänische Flaggen

Bearbeiten

Zu den Regionen im kontinentalen Dänemark, die durch eigene inoffizielle Flaggen Eigenständigkeit markieren, gehören die dänischen Inseln Bornholm mit der Flagge Bornholms und Ærø mit der Flagge Ærøs sowie die historische dänische Provinz (Syssel) Vendsyssel mit dem Vendelbrog.

BornholmSiehe auch: Flagge Bornholms
  Die Flagge Bornholms kombiniert das Rot der dänischen Flagge mit einem grünen Kreuz, das für die grüne Natur der Insel steht. Eine weitere Variante dieser Flagge zeigt einen weißen Rand um das grüne Kreuz.[3]
VendsysselSiehe auch: Flagge Vendsyssels
  Die 1976 entworfene Flagge Vendsyssels wird auch Vendelbrog genannt. Der blaue Grund ist mit einem grünen Kreuz mit gelboranger Kontur belegt. Blau symbolisiert den Himmel und das Meer. Grün steht für den Grünkohl und die fruchtbare Vegetation und gelborange für die Sonne, den Strand und die Dünen.[4]

Grönland

Bearbeiten

Während die Flagge Grönlands kein skandinavisches Kreuz beinhaltet, gab es vor der Einführung der aktuellen Flagge im Jahr 1985 verschiedene Vorschläge mit Kreuz:

Schwedische Regionalflaggen

Bearbeiten

Für viele historische Provinzen, die als Landskap (deutsch: „Landschaft“) bezeichnet werden, existieren neben den offiziellen Wappenbannern weitere Flaggen, die meist auf privater Initiative in der Neuzeit entworfen wurden. Sie haben mit Ausnahme der Flagge Schonens keinen offiziellen Status, sind aber oft bekannter als die offiziellen Flaggen und werden gerne eingesetzt, um die regionale Eigenständigkeit zu demonstrieren und den regionalen Tourismus zu fördern.

Schonen (Skåne)Siehe auch: Flagge Schonens
  Die 1902 entworfene Flagge Schonens hat seit 1999 offiziellen Status und ist eine Mischung aus der dänischen und der schwedischen Flagge. Der rote Hintergrund ist der dänischen Flagge entnommen und weist auf die lange dänische Tradition und Vergangenheit hin. Das goldene Kreuz entstammt der schwedischen Flagge und deutet auf die Zugehörigkeit zu Schweden hin.[5][6]
BohuslänSiehe auch: Flagge Bohusläns
  Die inoffizielle Flagge Bohusläns, die von einem Fischhändler aus Grebbestad in der Gemeinde Tanum entworfen wurde, ist seit 1996 in Gebrauch. Die Blautöne stehen für den Himmel und das Meer. Die Farbe des roten Kreuzes symbolisiert als Zeugnis der vorzeitlichen Steinindustrie Granit.[7]
GotlandSiehe auch: Flagge Gotlands
  Die 1991 vorgeschlagene Kreuzflagge für Gotland ist gelb und mit einem grünen skandinavischen Kreuz überlegt. Der gelbe Hintergrund soll für die vielen Felder und den fruchtbaren Boden Gotlands stehen, das grüne Kreuz soll den Wald in der Mitte des Landes darstellen. Mit umgekehrter Farbstellung ähnelt die gotländische Flagge der Flagge Ölands (gelbes Kreuz auf grünem Grund). Sie wurde nie eingeführt.[8][9]
HärjedalenSiehe auch: Flagge Härjedalens
  Die inoffizielle Flagge Härjedalens ist in den Siebzigerjahren als Gegenreaktion auf das Kultur- und Marketingprojekt Republik Jämtland entstanden, um die Unabhängigkeit Härjedalens vom Jämtlands län demonstrieren. Die Farben sind der Werbekampagne Härliga Härjedalen entnommen.[10]
Hälsingland
  Die inoffizielle Flagge Hälsinglands wurde von Bisse Thofelt entworfen und ist seit 1992 in Gebrauch. Im Gegensatz zur schwedischen Flagge hat das gelbe Kreuz noch eine rote Kontur. Blau steht für den Himmel, die Berge, die Seen und für die Poesie. Die rote Farbe symbolisiert das Herz, das Blut und die Preiselbeeren. Gelb steht für die Sonne und die Moltebeeren.[11]
Öland
  Die inoffizielle Flagge der Ostseeinsel Öland ähnelt der Flagge Gotlands, nur mit umgekehrter Farbstellung. Der grüne Hintergrund steht für die Vegetation auf der Insel. Das gelbe Kreuz, welches sich auch in der schwedischen Flagge findet, deutet auf die Zugehörigkeit zu Schweden.[12][13]
ÖstergötlandSiehe auch: Flagge Östergötlands
  Die inoffizielle Flagge Östergötlands wurde 1972 der Öffentlichkeit vorgestellt und entspricht der Flagge Schwedens mit umgekehrter Farbstellung. Blau symbolisiert die zwei Kanäle Göta-Kanal und Kinda-Kanal, die beide durch Östergötland führen. Gelb steht für die östergötländische Ebene und dessen fruchtbare Kornfelder.[14]
SmålandSiehe auch: Flagge Smålands
  Die Flagge Smålands wurde 1992 entworfen. Grün symbolisiert die Gärten, Obstplantagen und Wälder der Provinz. Rot steht zum einen für die in traditionellem Falunrot gestrichenen Häuser der Region, zum anderen für die roten Preiselbeeren. Der Flagge wird ein halboffizieller Status zugeschrieben.[15]
Västergötland
  Die inoffizielle Flagge der historischen Provinz Västergötland gilt auch für West-Schweden. Sie wurde 1990 von Per Andersson entworfen. Ihre Farben sind dem Staatswappen des schwedischen Königreichs entnommen.[16][17]
Norrland
  Die inoffizielle Flagge Norrlands wurde 1992 in einem Wettbewerb der Året Runt zum Sieger gekürt.
Ladonien
  Die Flagge der Mikronation der südschwedischen Küste zeigt eine grüne Variante des skandinavischen Kreuzes.

Vorgänger der isländischen Nationalflagge

Bearbeiten
HvítbláinnSiehe auch: Flagge Islands
  Die Hvítbláinn („die weiß-blaue“) setzte sich als Islands erste, inoffizielle Nationalflagge durch und entsprach fast der heutigen Flagge Shetlands. Sie wurde 1897 von dem Dichter Einar Benediktsson in seiner von ihm gegründeten ersten isländischen Tageszeitung Dagskrá veröffentlicht. Doch die Hvítbláinn wurde vom Flaggenkomitee abgelehnt und durch die 1913 entstandene Zivilflagge Islands abgelöst.[18]
Flaggenentwurf von 1914Siehe auch: Flagge Islands
  Nicht angenommener Flaggenentwurf von Magnus Thordarson, 1914

Volksgruppen und Minderheiten

Bearbeiten

In Skandinavien

Bearbeiten
FinnlandschwedenSiehe auch: Flagge der Finnlandschweden
  Die Flagge der Finnlandschweden, der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland, basiert auf einem Vorschlag von 1917. Sie enthält die Farben des Wappens von Finnland, das aus der Zeit stammt, als das Land noch unter schwedischer Herrschaft stand.[19]
SchwedenfinnenSiehe auch: Flagge der Schwedenfinnen
  Die Flagge der Schwedenfinnen, der finnischen Minderheit in Schweden, wurde 2007 eingeführt und ist eine Kombination der finnischen und der schwedischen Flagge. Dadurch symbolisiert die Flagge die doppelte Identität mit zwei Kulturen und Sprachen.[20]

Finno-ugrische Völker in Russland

Bearbeiten
Ostkarelien
  Die von dem finnischen Künstler Akseli Gallen-Kallela entworfene Flagge sollte die Unabhängigkeit Ostkareliens von Russland repräsentieren. Nach der Aufteilung Kareliens 1918 zwischen Russland und Finnland gab es von 1919 bis 1920 im russischen Teil Autonomiebestrebungen, die Loslösungsversuche scheiterten jedoch. Schwarz steht für die Erde und die „traurige“ Geschichte der Region. Grün symbolisiert die üppige Bewaldung und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Rot steht für Blut und Freude.[21]
Ingermanland (Inkeri)
  Ingermanland ist eine historische schwedische Provinz im nordwestlichen Russland rund um das heutige Sankt Petersburg. Die Flagge von Ingermanland, ein Symbol für die finno-ugrischen Völker der Ischoren und Ingermanländer, entstand in Anlehnung an die schwedische Flagge. Gelb und Blau sollen die Verbundenheit zu Schweden symbolisieren, die rote Kontur weist auf die Herkunft des Volkes aus dem von Schweden regierten Finnland hin, dessen Wappen die Grundfarbe Rot hat. In den 1920er und 1930er Jahren hatte die Flagge offiziellen Status für das Gebiet.[22]
Wepsen
  Die Wepsen sind ein finno-ugrisches Volk, die in Karelien um den Onegasee sowie um Sankt Petersburg leben. Die Flagge wurde 1992 auf dem wepsischen Sommerfestival eingeführt. Der grüne Grund symbolisiert den Wald, Blau steht für die Seen und Gelb für die Felder.[23]
Woten
  Die Woten sind ein kleines, den Esten verwandtes ostseefinnisches Volk in Ingermanland. Die Flagge basiert auf einem Vorschlag von Valoczy Ferenc und hat keinen offiziellen Status. Die blaue Farbe ist der Flagge Finnlands entnommen, Grün den Flaggen der Wepsen und Liven sowie der historischen Flagge Ostkareliens.[24]

Vereinigtes Königreich

Bearbeiten

Offizielle Flaggen

Bearbeiten
ShetlandSiehe auch: Flagge von Shetland
  Die shetländische Flagge hat zwei Bedeutungen. So beziehen sich zum einen die Farben Dunkelblau und Weiß auf die Zugehörigkeit zu Schottland und zum anderen das skandinavische Kreuz auf die Zugehörigkeit zur skandinavischen Völkerfamilie. Die 1969 entworfene Flagge wurde 2005 von der schottischen Heraldik-Behörde anerkannt.[25]
OrkneySiehe auch: Flagge von Orkney
  Die Flagge von Orkney wurde im Frühjahr 2007 nach einem Wettbewerb offizielle Flagge der Inselgruppe. Die Farben rot und gelb entstammen sowohl dem schottischen wie auch dem norwegischen Landeswappen. Die blaue Farbe entstammt der schottische Flagge und repräsentiert das Meer und die Seefahrtstradition der Inseln.[26][27]
West Riding of Yorkshire
  Das West Riding of Yorkshire ist eines der drei historischen Gebiete der englischen Grafschaft Yorkshire. Seit einem Wettbewerb im Mai 2013 hat das Gebiet eine offizielle Flagge. Die Flagge ist ein skandinavisches Kreuz in den Farben Rot und Weiß, mit der weißen Rose des Hauses York und die gelben Strahlen der Sonne im Zentrum des Kreuzes. Die Flagge symbolisiert die Verbindung der englischen und nordischen Geschichte.[28]
Caithness
  Caithness ist eine traditionelle Grafschaft Schottlands. Nach einem Wettbewerb im Januar 2016 hat die Grafschaft nun eine offizielle Flagge. Sie zeigt ein skandinavisches Kreuz in den Farben Blau, Gelb und Schwarz, mit einem Segelschiff im Kanton. Am Hauptsegel vom Schiff ist ein Rabe. Die Flagge soll die alten Verbindungen zu den Wikingern symbolisieren.[29]
Skye
  Die Flagge der Insel Skye wurde im August 2020 nach einem öffentlichen Wettbewerb durch den Lord Lyon King of Arms genehmigt. Der Vorschlag des neunjährigen Calum Alasdair Munro basiert auf der Geschichte der Insel, die eng mit der Geschichte der Kelten, der Wikinger und von Flora MacDonald verknüpft ist. Das Birlinn ist ein typisches mittelalterliches Schiff der Gegend, die fünf Ruder symbolisieren die fünf Regionen von Skye: Trotternish, Waternish, Duirinish, Minginish und Sleat. Die Farben verweisen auf die Clans der Insel, das Gelb auf die MacLeods und das Blau auf die MacDonalds und die MacKinnons.[30]

Weitere Flaggen und Vorschläge

Bearbeiten

Deutsche Flaggen

Bearbeiten

Entwürfe für die National- und -kriegsflagge

Bearbeiten

Ein erster Entwurf, welcher die deutschen Nationalfarben (damals noch schwarz-weiß-rot) als nordisches Kreuz anordnete, stammt von Prinz Adalbert von Preußen und wurde von ihm als Seekriegsflagge für die geplante Deutsche Union vorgeschlagen. Zur Einführung kam es jedoch nicht, da Preußen seine Unionspläne Ende 1850 wieder fallen lassen musste. Etwa 76 Jahre später erschien in der Broschüre Die Reichseinheitsflagge ein Flaggenentwurf, welcher dem Vexillologen Ottfried Neubecker zugeschrieben wird. Dieser ordnete die nunmehr schwarz-rot-goldenen deutschen Nationalfarben als nordisches Kreuz an und zwar als rotes vor einem goldenen Kreuz auf einem schwarzen Flaggentuch. Durch diesen Entwurf sollte der damals herrschende Flaggenstreit beendet werden. Zudem war eine Variante der Neubeckerflagge mit gezungtem Doppelstander als Vorschlag für eine neue Reichskriegsflagge im Umlauf. Im Vorfeld des Attentats vom 20. Juli 1944 entwarf Josef Wirmer die nach ihm benannte Wirmer-Flagge. Diese sollte nach dem erfolgreichen Sturz der Nazis die neue Flagge Deutschlands werden. Hierzu kam es jedoch nicht, da das Attentat scheiterte. 1948/49 brachte die CDU/CSU-Fraktion im Parlamentarischen Rat auf Initiative von Josef Wirmers jüngerem Bruder Ernst eine Variante der Wirmer-Flagge als Vorschlag für die neue Nationalflagge ein. Dieser Entwurf wurde vom Parlamentarischen Rat mehrheitlich abgelehnt, diente jedoch als Vorbild für die Parteifahnen von CDU und FDP, welche bis in die 1970er Jahre in Gebrauch waren.[33][34] Seit 2010 werden Neubecker- und Wirmer-Flagge und ihre Varianten vermehrt von Gruppierungen wie der German Defence League, PEGIDA und dem Blog Politically Incorrect verwendet, worüber sich Anton Wirmer, der Sohn von Josef Wirmer, „entsetzt“ zeigte.[35]

Weitere deutsche Flaggen

Bearbeiten

Galerie weiterer Flaggen

Bearbeiten

Baltische Staaten

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten

Georgien

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Per Andersson: Nordiska korsflaggor. Draking, Stockholm 1992, ISBN 91-87784-04-1 (schwedisch).
Bearbeiten
Commons: Nordic Cross flags – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Das ebenfalls inoffiziell als Kreuz des Nordens bezeichnete Sternbild des Schwans hat allerdings keinen Einfluss auf die Flaggengebung.
  2. Norden. Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  3. Bornholm (Denmark). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  4. Vendsyssel (Denmark). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  5. Scanian cross flag (Sweden). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  6. The Flag of Scania. (Memento vom 3. Juli 2015 im Internet Archive) Stiftelsen Skånsk Framtid (englisch) abgerufen am 23. Juli 2010
  7. Bohuslän, unofficial flags and flag proposals (Sweden). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  8. County of Gotland (Sweden).@1@2Vorlage:Toter Link/www.fotw.us (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  9. Gotland (Memento vom 3. März 2009 im Internet Archive) Skandia (schwedisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  10. Harjedalen, unofficial flags and flag proposals (Sweden). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  11. Halsingland, unofficial flags and flag proposals (Sweden). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  12. Oland, unofficial flags and flag proposals (Sweden). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  13. The Flag of Öland. Scandinavia Travel (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  14. The Flag of Ostergotland. Skandia Travel (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  15. Småland, unofficial flags and flag proposals (Sweden). (Memento vom 25. September 2011 im Internet Archive) Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  16. The Flag of Västergötaland. Scandinavia Travel (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  17. Västgötland. (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) Skandia (schwedisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  18. Björn Thorsteinsson: Island – Politikens Danmarkshistorie. Politikens Forlag, 1985, ISBN 87-567-3885-4, S. 242 ff. (dänisch)
  19. Swedish speaking population in Finland. Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  20. Sverigefinska flaggan. (Memento vom 23. September 2009 im Internet Archive) Schwedenfinnen (schwedisch) abgerufen am 23. Juli 2010
  21. East Karelia (Russia), 1919–1920. Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  22. Ingria (Russia). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  23. Vepsia (Russia). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  24. Votia (Russia). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  25. Shetland Islands (United Kingdom). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  26. Postman designs new Orkney flag. BBC News, 10. April 2007 (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  27. Orkney Islands (United Kingdom). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  28. West Riding Flag. (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) andystrangeway.wordpress (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2013
  29. Winner of Caithness flag competition announced. BBC News, 26. Januar 2016 (englisch), abgerufen am 5. Mai 2016
  30. Nine-year-old Calum raises first-ever flag for Skye at official ceremony auf whfp.com (englisch), abgerufen am 1. September 2020
  31. Barra (Barraigh). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  32. South Uist. Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  33. Christian Democratic Union 1953–c1970 (Germany). In: Flags of the World, abgerufen am 19. Oktober 2015.
  34. Jan Schlürmann 2015, S. 340–341.
  35. Christina Hebel: Pegida und die Wirmer-Flagge: „Ich bin entsetzt“. In: Spiegel Online, 3. August 2015. Abgerufen am 19. Oktober 2015.
  36. Flags of the World: Prince Adalbert's 1849 Proposals (Germany) (engl.)
  37. Flags proposed by an unknown author, perhaps Neubecker (Germany). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  38. Arnold Rabbow: Ottfried Neubecker wird 100. flaggenkunde.de, 22. März 2008. Abgerufen am 3. November 2015.
  39. a b c Proposals 1944–1949 (Germany). (Memento vom 30. April 2017 im Internet Archive) Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  40. Grand Duchy of Oldenburg 1815–1918 (Lower Saxony, Germany). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  41. Baltic Duchy (1918). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  42. Eesti Lipp 120. (Memento vom 13. Oktober 2010 im Internet Archive) Riigiarhiiv (Reichsarchiv) (estnisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  43. Symbols of Pärnu. (Memento vom 18. August 2010 im Internet Archive) City of Pärnu (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  44. Koigi (Järvamaa, Estonia). Flags of the World (englisch), abgerufen am 10. Februar 2013
  45. Lipp. Setomaa (estnisch), abgerufen am 10. Februar 2013
  46. Über Aluksne. (Memento vom 15. Juni 2010 im Internet Archive) Tourismus Lettland, abgerufen am 23. Juli 2010
  47. Über Cesis. (Memento vom 15. Juni 2010 im Internet Archive) Tourismus Lettland, abgerufen am 23. Juli 2010
  48. Ventspils (Latvia). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  49. Mouvement Normand (Autonomist movement, Normandy, France). Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010
  50. Flags used by Musicians – Type O Negative. (Memento vom 14. Mai 2013 im Internet Archive) Flags of the World (englisch), abgerufen am 23. Juli 2010