Die 25. Skeleton-Weltmeisterschaft fand zwischen dem 8. und 21. Februar 2016 im Rahmen der IBSF-Weltmeisterschaften auf dem Olympia-Eiskanal in Innsbruck-Igls in Österreich statt.

Der Weltverband IBSF vergab die WM im Bob und Skeleton bei seinem Kongress am 9. Juni 2012 in Sotschi an Igls. Der Ort oberhalb von Innsbruck war in der Vergangenheit bereits Gastgeber von Weltmeisterschaften in beiden Einzelsportarten, nämlich 1935, 1963 und 1993 im Bobsport sowie 1991 und 2000 im Skeleton. Die gemeinsame Austragung der Wettbewerbe fand jedoch zum ersten Mal in Igls statt.[1]

Ergebnisse Bearbeiten

Frauen Bearbeiten

Platz Sportlerin Land Zeit
01 Tina Hermann Deutschland  Deutschland 3:36,50
02 Janine Flock Osterreich  Österreich 3:36,96
+0,46
03 Jelena Nikitina Russland  Russland 3:37,09
+0,59
04 Marina Gilardoni Schweiz  Schweiz 3:37,34
+0,84
05 Anne O’Shea Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:37,37
+0,87
06 Elisabeth Vathje Kanada  Kanada 3:37,48
+0,98
07 Sophia Griebel Deutschland  Deutschland 3:37,55
+1,05
08 Kimberley Bos Niederlande  Niederlande 3:37,78
+1,28
09 Jacqueline Lölling Deutschland  Deutschland 3:37,97
+1,47
10 Katie Uhlaender Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:38,36
+1,86
11 Laura Deas Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3:38,41
+1,91
12 Lelde Priedulēna Lettland  Lettland 3:38,44
+1,94
13 Jane Channell Kanada  Kanada 3:38,50
+2,00
14 Kim Meylemans Belgien  Belgien 3:38,54
+2,04
15 Joska Le Conté Niederlande  Niederlande 3:39,70
+3,20
Kendall Wesenberg Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
17 Jaclyn Narracott Australien  Australien 3:40,00
+3,50
18 Donna Creighton Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3:40,01
+3,51
19 Lanette Prediger Kanada  Kanada 3:40,43
+3,93
20 Julija Kanakina Russland  Russland 3:40,66
+4,16
Für den vierten Lauf nicht qualifiziert
21 Anastassija Schlapak Russland  Russland 2:45,73
22 Carina Mair Osterreich  Österreich 2:46,13
23 Takako Oguchi Japan  Japan 2:46,98
24 María Montejano Spanien  Spanien 2:47,05
25 Katie Tannenbaum Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 2:49,59
26 Marta Orłowska Polen  Polen 2:50,75

Datum: 19. und 20. Februar 2016

Männer Bearbeiten

Platz Sportler Land Zeit
01 Martins Dukurs Lettland  Lettland 3:28,84
02 Alexander Tretjakow Russland  Russland 3:29,97
+1,13
Yun Sung-bin Korea Sud  Südkorea
04 Axel Jungk Deutschland  Deutschland 3:30,71
+1,87
05 Nikita Tregubow Russland  Russland 3:30,96
+2,12
06 Tomass Dukurs Lettland  Lettland 3:31,22
+2,38
07 Kilian von Schleinitz Deutschland  Deutschland 3:31,93
+3,09
08 Nathan Crumpton Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:32,12
+3,28
09 Matthew Antoine Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:32,23
+3,39
10 Dominic Parsons Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3:32,29
+3,45
11 Michael Zachrau Deutschland  Deutschland 3:32,37
+3,53
12 Pawel Kulikow Russland  Russland 3:32,60
+3,76
13 Kyle Brown Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:32,70
+3,86
14 Dave Greszczyszyn Kanada  Kanada 3:32,79
+3,95
15 Mattia Gaspari Italien  Italien 3:33,05
+4,21
16 David Swift Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3:33,20
+4,36
17 Florian Auer Osterreich  Österreich 3:33,40
+4,56
18 Alexander Auer Osterreich  Österreich 3:33,58
+4,74
19 Barrett Martineau Kanada  Kanada 3:33,75
+4,91
20 Hiroatsu Takahashi Japan  Japan 3:33,94
+5,10
Für den vierten Lauf nicht qualifiziert
21 Lee Han-sin Korea Sud  Südkorea 2:40,72
22 Marco Rohrer Schweiz  Schweiz 2:40,83
23 Ronald Auderset Schweiz  Schweiz 2:40,96
24 Rhys Thornbury Neuseeland  Neuseeland 2:40,98
25 Alexander Mutowin Russland  Russland 2:41,03
Evan Neufeldt Kanada  Kanada
27 Ander Mirambell Spanien  Spanien 2:41,37
28 Joseph Cecchini Italien  Italien 2:41,78
29 Philipp Mölter Tschechien  Tschechien 2:43,45
30 Dean Timmings Australien  Australien 2:44,66
31 Mihai Pacioianu Rumänien  Rumänien 2:45,21
32 Michał Jakóbczyk Polen  Polen 2:45,35
33 Adam Edelman Israel  Israel 2:45,70
34 Denis Lorenčič Slowenien  Slowenien 2:47,74

Datum: 18. und 19. Februar 2016

Mannschaft Bearbeiten

Datum: 14. Februar 2016

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Igls richtet FIBT-Weltmeisterschaften 2016 aus. IBSF, 9. Juni 2012, abgerufen am 10. Februar 2016.