Skeleton Technologies
Die Skeleton Technologies GmbH[2] ist ein Entwickler und Hersteller von Energiespeichern für Transport-, Netz-, Automobil- und Industrieanwendungen. Skeleton verwendet gebogenes Graphen, um Lösungen für den Energiespeichermarkt zu produzieren, darunter Hochleistungs-Superkondensatoren und Hochenergie-Festkörperbatterien.
Skeleton Technologies GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2009 |
Sitz | Großröhrsdorf, Deutschland[1] |
Leitung | Taavi Madiberk, Dr. Linus Froböse, Tobias Hüppe |
Mitarbeiterzahl | ca. 300 |
Branche | Energiespeicherherstellung |
Stand: 2023 |
Über
BearbeitenSkeleton wurde 2009 von Oliver Ahlberg, Taavi Madiberk, Dr. Jaan Leis und Dr. Anti Perkson gegründet, als sie mit der Entwicklung von graphen-basierten Superkondensatoren begannen. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen an seinen verschiedenen Standorten über 300 Mitarbeiter. Skeleton ist in Deutschland und Estland tätig. In Deutschland betreibt das Unternehmen eine Materialentwicklungsanlage für gebogenes Graphen in Bitterfeld-Wolfen sowie eine Superkondensatorfabrik[3] in Großröhrsdorf in der Nähe von Dresden. Skeleton baut außerdem in Zusammenarbeit mit Siemens eine weitere Fabrik für Superkondensatoren in Markranstädt in der Nähe von Leipzig.[4]
Derzeit ist Skeleton Zulieferer für eine Reihe globaler Erstausrüster in den Bereichen Automobil, Transport, Stromnetze und weitere industrielle Anwendungen wie Siemens,[5] Škoda[6] und Hitachi[7]. Skeleton ist auch Mitglied der European Battery Alliance[8], einer Industriegruppe mit über 750 Mitgliedern, die sich auf die Entwicklung einer europäischen Wertschöpfungskette für Batterien konzentriert.
Geschichte
Bearbeiten2009–2012: Erste Produktion
BearbeitenSkeleton Technologies wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, Superkondensatoren auf Graphenbasis zu entwickeln. Im Jahr 2011 begann das Unternehmen im Rahmen eines Auftrags der Europäischen Weltraumorganisation mit der Entwicklung von SpaceCap, einem Kondensator, der auf dem von Skeleton entwickelten Material Carbon Derived Carbon basiert.[9] Im Jahr 2012 brachte Skeleton seine erste kommerzielle Produktserie auf den Markt.
2013–2016: Erste Investoren, Herstellung und Auszeichnungen
BearbeitenIm Jahr 2013 wurde Skeleton Technologies in Deutschland erstmals als GmbH gegründet. Im selben Jahr erhielt das Unternehmen seine erste Finanzierungstranche in Höhe von 2,2 Millionen Euro in der ersten Finanzierungsrunde.[10]
Im Jahr 2014 eröffnete das Unternehmen seine erste Produktionsstätte in Viimsi, Estland, und nahm dort den Betrieb auf. Das Unternehmen nahm am Norway Grants „Green ICT“-Programm teil, einem Kooperationsprogramm zwischen Estland und Norwegen zur Förderung von nachhaltiger Entwicklung und grüner Technologieinnovation, und nutzte die Fördergelder, um die Entwicklung seiner Ultrakondensatortechnologien fortzusetzen.[11]
Auf dem Ecosummit 2015 in London wurde Skeleton Technologies mit dem Preis für das beste Startup ausgezeichnet.[12] Gemeinsam mit Adgero SARL haben sie 2015 ein auf Superkondensatoren basierendes System zur Rückgewinnung kinetischer Energie für Lastwagen vorgestellt, das den Kraftstoffverbrauch senken soll.[13]
2017–2019: Skalierung der Produktion, Erweiterung des Portfolios und Wachstum
BearbeitenIm Jahr 2017 begann Skeleton mit der Ausweitung der Produktion seiner ISO-9001- und -14001-Module in seinem Werk in Großröhrsdorf.
Anfang 2018 erweiterte das Unternehmen sein Produktportfolio und erhielt erste Aufträge von Unternehmen aus der Automobil-, Logistik- und Luftfahrtindustrie.[14]
2020–2022: Anhaltende Investitionen und neue Fabrik
BearbeitenNach einer vierten Finanzierungsrunde im Jahr 2020 hat Skeleton weitere 41,3 Millionen Euro aufgenommen.[15]
Im Jahr 2021 wurde Skeleton Technologies mit dem SET4FUTURE Innovation Award für innovative Produkte für die Bahntechnologie der Zukunft ausgezeichnet.[16] Im gleichen Jahr erhielt das Unternehmen auch die IATF 16949-Zertifizierung, eine internationale Qualitätsnorm für die Automobilbranche.[17]
Im Jahr 2022 kündigte Skeleton die Investition von 220 Millionen Euro an, um in Zusammenarbeit mit Siemens mit dem Bau einer neuen Fabrik in der Nähe von Leipzig zu beginnen.[18] Das Werk wird sich in Markranstädt befinden und ist der zweite Produktionsstandort von Skeleton in Sachsen.
Branchen und Anwendungen
BearbeitenTransport
BearbeitenSkeleton produziert Superkondensatoren zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und zur Unterstützung der Energiespeicherung und -entladung in Elektrofahrzeugen. In Automobilanwendungen können Superkondensatoren parallel zu Batterien geschaltet werden, um sowohl die Energie- als auch die Leistungsdichte zu erhöhen und die Langlebigkeit des Energiespeichersystems zu verbessern.[19]
Neben Autos bietet Skeleton Technologies auch Lösungen für Eisen- und Straßenbahnen, Lastwagen, Busse und schwere Maschinen an.
Das Unternehmen ist Zulieferer für mehrere Straßenbahnhersteller in europäischen Großstädten. Skeleton hat einen Vertrag mit Škoda Electric, einem Hersteller von Elektromotoren für den Schienenverkehr, über die Lieferung von Superkondensatoren für das Mannheimer Straßenbahnnetz.[20] Außerdem hat Skeleton einen umfangreichen Vertrag mit Medcom, einem Hersteller elektrischer Antriebe, über die Lieferung von Superkondensatoren für das Warschauer Straßenbahnnetz abgeschlossen.[21] Für Škoda und Medcom haben die Produkte Energieeinsparungen von bis zu 30 % durch die Rückgewinnung der kinetischen Energie an Bord ermöglicht.[22]
Der polnische Hersteller von elektrischen Schaltanlagen ZPUE und Skeleton Technologies haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach Skeleton von 2023 bis 2025 Superkondensatoren für die Speicherung von 200 MW pro Jahr am Bahnsteig liefern wird. Diese Speichersysteme, die sich nicht im Zug selbst, sondern in den Bahnhöfen befinden, fangen die beim Abbremsen des Zuges freiwerdende Energie auf und nutzen sie für die Beschleunigung. Darüber hinaus wird Skeleton zwischen 2023 und 2025 160 MW an Speicherkapazität für Netzstabilitätsanwendungen liefern. Die Zusammenarbeit hat einen kommerziellen Wert von mehr als 30 Millionen Euro.[23]
Stromnetz
BearbeitenSkeleton bietet Energiespeichersysteme für Windenergieanwendungen an, die dazu beitragen sollen, die Leistung von Windkraftanlagen zu steuern.[24] Als Energiespeichermedium können die Anlagen Strom sofort bereitstellen, um Nachfragespitzen und Stromqualitätsprobleme wie Flicker und Unterbrechungen zu bewältigen.[25]
Industrie
BearbeitenSkeleton hat verschiedene Lösungen für Kräne und Aufzüge sowie Technologien für die Bereiche Schifffahrt, Medizin sowie Öl und Gas entwickelt.[26][27][28]
Technologie
BearbeitenDie Superkondensatorreihe von Skeleton soll im Vergleich zu anderen Superkondensatorzellen eine bis zu viermal höhere Leistungsdichte bieten.[29] Sie haben eine Lebensdauer von über 1 Million Ladezyklen oder 15+ Jahren[30] und einen nahezu vollständigen Wirkungsgrad bei Temperaturen von −40 bis 65 Grad Celsius.[31]
Finanzierung
BearbeitenNeben privaten Investoren hat Skeleton Technologies verschiedene Finanzmittel aus öffentlicher Hand erhalten, darunter:
- 2,5 Mio. EUR vom Europäischen Innovationsrat zur Verdoppelung der Kapazität ihrer Graphen-Superkondensatoren[32]
- 15 Mio. EUR als Quasi-Eigenkapitalfinanzierung von der Europäischen Investitionsbank[33][34]
- 51 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) und dem Freistaat Sachsen für die Umsetzung des Entwicklungsplans im Rahmen der Europäischen Innovationsinitiative für Batterien (IPCEI)[35]
Zudem erhielt Skeleton Technologies 108 Millionen Euro von Siemens, der Marubeni Corporation und CBMM für die Ausweitung der Produktion ihrer Batterien und Superkondensatoren.[36][37]
Insgesamt hat Skeleton Technologies über 300 Millionen Euro an Finanzmitteln erhalten.[38]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Imprint. Skeleton Technologies, abgerufen am 25. Februar 2024 (englisch).
- ↑ High power energy storage solutions. Skeleton, abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Tomáš Zedníček: Skeleton Technologies Opens Largest Ultracapacitor Factory in Europe. In: Passive Components Blog. 30. März 2017, abgerufen am 4. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Estonia's Skeleton to build Siemens-designed supercapacitor factory in Germany In: Reuters, 19. Juli 2022. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Skeleton and Siemens agree on strategic partnership for the production of supercapacitors. In: Automotive World. 25. Juli 2022, abgerufen am 4. November 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Ave Kütt: Skeleton’s ultracaps to power Škoda trams in Germany. In: Invest in Estonia. 26. August 2019, abgerufen am 4. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Skeleton Technologies, Siemens to Build World’s Largest Supercapacitor Plant – News. In: eepower.com. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ NETWORK. In: European Battery Alliance. Abgerufen am 4. November 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Tomáš Zedníček: Qualification of Commercial Off-The-Shelf Supercapacitors for Space Applications. In: European Passive Components Institute. 18. Dezember 2018, abgerufen am 4. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Ultracapacitor Manufacturer Skeleton Technologies Raises €3.9 Million (US$5.2 Million) in Round A Financing. In: PR.com. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Life in Estonia: A small Estonian company aims to conquer the world. In: Estonian World. 25. September 2014, abgerufen am 4. November 2022 (britisches Englisch).
- ↑ ECO15 London Award – ECOSUMMIT – Smart Green Business Network and Conference. Abgerufen am 4. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Skeleton Technologies and Adgero introduce ultracap-based KERS system for truck trailers | E-Hike. In: e-hike.net. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Batteries International: Skeleton Technologies moves manufacturing to Dresden, Germany. In: Batteries International. 19. Juli 2018, abgerufen am 4. November 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Skeleton Technologies | Graphene-Info. In: www.graphene-info.com. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Die Preisträger des SET4FUTURE Innovation Award. Abgerufen am 4. November 2022.
- ↑ Skeleton Technologies Receives IATF 16949 Certification, the Stringent Automotive Quality Standard. In: www.skeletontech.com. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Advanced Batteries & Energy Storage Research by IDTechEx. In: Advanced Batteries & Energy Storage Research. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Unlocking New Possibilities Through Innovative Energy Storage. The Role of Ultracapacitors in the Energy Transition. In: European Institute of Innovation & Technology (EIT). 30. Juni 2022, abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Skeleton's ultracapacitors to power Škoda trams in Mannheim. In: www.innoenergy.com. Abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ Skeleton Technologies to provide ultracapacitor for Warsaw tram system. In: Railway Technology. 27. Januar 2020, abgerufen am 7. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Trusted by Škoda and Medcom among others – Skeleton's popular SkelMod 51V module now rail-certified. In: www.skeletontech.com. Abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ Evertiq – Skeleton targets the Polish market – teams up with ZPUE. In: evertiq.com. Abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ Chad Abbey, John Chahwan, Geza Joos: Energy storage and management in wind turbine generator systems. In: EPE Journal. 17. Jahrgang, 1. Oktober 2007 (englisch, researchgate.net).
- ↑ UCL: Supercapacitors. In: UCL Department of Chemical Engineering. 1. März 2022, abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ o-mag | Services for Industry & Trade. In: www.o-mag.eu. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Elevator energy consumption cut in half. In: www.electronicspecifier.com. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Case Study: Ultracapacitors Enable up to 70 % Energy Savings in Elevators. In: www.skeletontech.com. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ Estonia-based ultracapacitor manufacturer Skeleton Technologies raises €29M in Series D extension; "now moving to „Superbatteries“ | Silicon Canals. 1. Juli 2021, abgerufen am 7. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ SKELCAP ULTRACAPACITORS. In: product.statnano.com. Abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ Johan Söderbom: The Role of Ultracapacitors in the Energy Transition. 1. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Advanced ultracapacitors power a revolution in energy storage | Research and Innovation. In: ec.europa.eu. Abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ The European Commission’s priorities. In: European Commission – European Commission. Abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ Ultracapacitor maker Skeleton gets EUR-15m EIB financing. In: Renewablesnow.com. Abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ Terrance Barkan: Skeleton Technologies Receives an Additional €51 Million Funding to Scale up Ultracapacitors Production. 16. März 2021 (englisch).
- ↑ Zosia Wanat: Estonia’s Skeleton Technologies raises another €108m to scale fast-charging battery tech In: sifted, 13. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Skeleton Technologies raises €108M in funding round led by Siemens and Marubeni. In: Tech.eu. 13. Oktober 2023, abgerufen am 19. Oktober 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Zosia Wanat: Estonia’s Skeleton Technologies raises another €108m to scale fast-charging battery tech In: sifted, 13. Oktober 2023 (englisch).