Skiflug-Weltmeisterschaft 1972

Sportveranstaltung 1972

Die erste Skiflug-Weltmeisterschaft wurde vom 24. bis 26. März 1972[1] im jugoslawischen Planica ausgetragen. Extra für die Weltmeisterschaft wurde die Schanze umgebaut, um weitere Sprünge zu ermöglichen.

Die Schanze in Planica heute

Wettbewerb

Bearbeiten

Der erste Tag der Skiflug-WM diente den Springern als reiner Trainingstag. Die Wettkampfordnung sah insgesamt vier Durchgänge in zwei Tagen vor, doch wie so oft kam der Wind auch bei der ersten Weltmeisterschaft dazwischen. Die ersten beiden Durchgänge am Samstag konnten noch durchgeführt werden. Der Sonntag wurde wegen zu starkem Wind abgesagt, wodurch das Resultat vom Vortag zählte. Der beste am Samstag war mit großem Vorsprung der Schweizer Walter Steiner. Im ersten Durchgang kam er auf 155 Meter und landete deutlich vor dem Zweitplatzierten Heinz Wosipiwo (146 Meter). Zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf Bronzekurs lag Jiří Raška aus der Tschechoslowakei. Im zweiten Durchgang war der Vorsprung zu seiner Konkurrenz noch größer. Für 158 Meter bekam er mit 215,5 Punkten die höchste Note des Tages. Wosipiwo konnte, wie im ersten Durchgang, den zweitweitesten Satz springen und sicherte sich Silber. Die Bronzemedaille ging an Jiri Raska, der sich mit einem Sprung auf 130 Meter gegen den Finnen Juhani Ruotsalainen erfolgreich durchsetzte.

Ergebnis

Bearbeiten
Platz Name Land Punkte
01 Walter Steiner Schweiz  Schweiz 427,5
02 Heinz Wosipiwo Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 395,0
03 Jiří Raška Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 379,0
04 Juhani Ruotsalainen Finnland  Finnland 376,5
05 Jaromír Liďák Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 372,0
06 Manfred Wolf Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 361,5
07 Juri Kalinin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 361,0
08 Jan Stenbeck Norwegen  Norwegen 359,0
09 Dietmar Aschenbach Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 357,0
10 Peter Štefančič Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 347,0
11 Odd Grette Norwegen  Norwegen 345,0
12 Henry Glaß Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 344,0
13 Seiji Aochi Japan  Japan 340,5
14 Anatoli Scheglanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 340,0
15 Rudolf Wanner Osterreich  Österreich 339,5
16 Bohumil Doležal Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 338,5
17 Frithjof Prydz Norwegen  Norwegen 337,5
18 Akitsugu Konno Japan  Japan 334,0
19 Marjan Mesec Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 328,5
20 Wojciech Fortuna Polen 1944  Polen 328,0
21 Yukio Kasaya Japan  Japan 327,5
22 Peter Wilson Kanada  Kanada 326,0
23 Bogdan Norčič Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 325,5
24 Mineyuki Mashiko Japan  Japan 315,5
25 Heinrich Müller Schweiz  Schweiz 315,0
26 Adam Krzysztofiak Polen 1944  Polen 314,0
27 Danilo Pudgar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 309,5
28 Seppo Hyvönen Finnland  Finnland 308,5
29 Knut Kongsgård Norwegen  Norwegen 307,5
30 Max Golser Osterreich  Österreich 306,5
Alexander Iwannikow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 306,5
32 Seppo Reijonen Finnland  Finnland 306,0
33 Sepp Zehnder Schweiz  Schweiz 299,5
34 Ernst Kröll Osterreich  Österreich 299,0
35 Ron Steele Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 297,0
36 Keijo Laiho Finnland  Finnland 296,5
37 Karel Kodejška Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 295,5
38 Slavomir Kardas Kanada  Kanada 289,0
39 Gari Napalkow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 287,0
40 Ernst Wursthorn Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 284,0
41 Reinhold Bachler Osterreich  Österreich 263,0
42 Alfred Grosche Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 260,0
43 Ezio Damolin Italien  Italien 101,0

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Planica 1934–2011: All international competitions, all podium winners and competitors with the longest ski jumps and flights (Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.osc-planica.si (PDF; 86 kB)