Skocze [ˈskɔt͡ʂɛ] (deutsch Skötschen, 1938 bis 1945 Grönfleet) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Stadt- und Landgemeinde Gołdap (Goldap) im Kreis Gołdap.

Skocze
?
Skocze (Polen)
Skocze (Polen)
Skocze
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Gołdap
Gmina: Gołdap
Geographische Lage: 54° 18′ N, 22° 13′ OKoordinaten: 54° 17′ 35″ N, 22° 12′ 44″ O
Einwohner: 107 (31. März 2011[1])
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NGO
Wirtschaft und Verkehr
Straße: GołdapKośmidryRożyńsk Mały
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig

Geographische Lage

Bearbeiten

Skocze liegt im Nordosten der Woiwodschaft Ermland-Masuren am Ostufer und im Tal der Goldap (polnisch: Gołdapa). Die Kreisstadt Gołdap (Goldap) liegt sechs Kilometer in nordöstlicher Richtung.

Geschichte

Bearbeiten

Das nach 1651 noch Skötzschen[2] genannte Dorf wurde vor 1564 gegründet. Am 18. März 1874 wurde der Ort Amtsdorf und damit namensgebend für einen neu errichteten Amtsbezirk[3], der – 1939 in „Amtsbezirk Grönfleet“ umbenannt – bis 1945 bestand und zum Kreis Goldap im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.

295 Einwohner waren im Jahre 1910 in Skötschen registriert[4]. Ihre Zahl verringerte sich bis 1933 auf 271 und belief sich 1939 noch auf 234[5].

Am 3. Juni – amtlich bestätigt am 16. Juli – 1938 erhielt Skötschen im Zuge der nationalsozialistischen Umbenennungsaktion den Namen „Grönfleet“. Als das Dorf 1945 in Kriegsfolge mit dem südlichen Ostpreußen zu Polen kam, erhielt es die polnische Bezeichnung „Skocze“. Heute ist das Dorf Sitz eines Schulzenamtes (polnisch: Sołectwo) und Teil der Stadt- und Landgemeinde Gołdap im Powiat Gołdapski. War es bis 1998 der Woiwodschaft Suwałki zugehörig, so ist es jetzt in die Woiwodschaft Ermland-Masuren eingegliedert.

Amtsbezirk Skötschen/Grönfleet (1874–1945)

Bearbeiten

Zum Amtsbezirk Skötschen gehörten bei seiner Errichtung 1874 insgesamt 13 Dörfer[3]:

Name Änderungsname
1938 bis 1945
Polnischer Name Bemerkungen
Amberg Podgórze
Groß Rosinsko Großfreiendorf Rożyńsk Wielki um 1900 nach Johannisberg eingemeindet
Groß Wronken Winterberg (Ostpr.) Wronki Wielkie
Jeblonsken Urbansdorf Jabłońskie
Johannisberg Janowo
Klein Wronken um 1900 nach Johannisberg eingemeindet
Kosmeden Kośmidry
Marienthal Niegocin um 1900 nach Johannisberg eingemeindet
Pietraschen Rauental (Ostpr.) Pietrasze
Skötschen Grönfleet Skocze
Sperlinger Wiesen 1928 nach Skötschen eingemeindet
Sutzken ab 1933:
Hitlershöhe
Suczki
Tartarren Noldental Tatary

Am 1. Januar 1945 gehörten zum Amtsbezirk Grönfleet noch die Gemeinden: Amberg, Grönfleet, Hitlershöhe, Johannisberg, Kosmeden, Noldental, Rauental, Urbansdorf und Winterberg.

Vor 1945 war die Bevölkerung Skötschens bzw. Grönfleets fast ohne Ausnahme evangelischer Konfession, und das Dorf war in das Kirchspiel der Neuen Kirche in Goldap[6] eingepfarrt, die zum Kirchenkreis Goldap innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union gehörte. Die wenigen katholischen Kirchenglieder waren ebenfalls nach Goldap orientiert.

Gołdap gilt seit 1945 auch für die Einwohnerschaft von Skocze als kirchlicher Mittelpunkt. Während die Stadt nun katholischer Pfarrsitz im Dekanat Gołdap des Bistums Ełk der Katholischen Kirche in Polen ist, gehört die evangelische Kirchengemeinde in Gołdap jetzt zur Pfarrei Suwałki in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Skocze liegt vom Straßenverkehr ein wenig abgelegen an einer Nebenstraße, die die Kreisstadt Gołdap mit Kośmidry (Kosmeden) und Rożyńsk Mały (Klein Rosinsko, 1938 bis 1945 Bergershof) verbindet. Bis 1945 war Jabłońskie (Jeblonsken, 1938 bis 1945 Urbansdorf) die nächste Bahnstation. Sie lag an der Bahnstrecke Angerburg–Goldap, die in Kriegsfolge stillgelegt und später demontiert worden ist.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku, 31. März 2011, abgerufen am 21. April 2019 (polnisch).
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Grönfleet
  3. a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Skötschen/Grönfleet
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Goldap
  5. Michael Rademacher: Landkreis Goldap. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  6. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 3: Dokumente. Göttingen 1968, S. 479