Die Softball-Europameisterschaft ist ein internationales Softballturnier zwischen Nationalmannschaften. Das Turnier wird vom Europäischen Softballverband ESF (European Softball Federation) ausgetragen. Die offizielle Bezeichnung des Turniers lautet European Softball Women Division A Championship.

Das Turnier wird für gewöhnlich alle zwei Jahre ausgetragen und wurde bis einschließlich 2009 von etwa 10 Teilnehmern bestritten. Zur Softball-Europameisterschaft 2011 werden erstmals alle Gruppenspiele örtlich zentriert in einem großen Turnier ausgetragen, so dass mehr als 20 Nationen teilnehmen werden.

Rekordsieger der Softball-Europameisterschaften ist das Team Italiens, aktueller Titelträger sind die Niederlande.

Alle Turniere im Überblick

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Finalisten Halbfinalisten
Europameister Vize-Europameister Dritter Platz Vierter Platz
1979 Italien  Rovereto Niederlande  Niederlande Italien  Italien Belgien  Belgien Schweden  Schweden
1981 Niederlande  Haarlem Niederlande  Niederlande Italien  Italien Schweden  Schweden Belgien  Belgien
1983 Italien  Parma Niederlande  Niederlande Italien  Italien Belgien  Belgien San Marino  San Marino
1984 Belgien  Antwerpen Niederlande  Niederlande Italien  Italien Belgien  Belgien Schweden  Schweden
1986 Belgien  Antwerpen Italien  Italien Niederlande  Niederlande Belgien  Belgien Danemark  Dänemark
1988 Danemark  Hørsholm Niederlande  Niederlande Italien  Italien Schweden  Schweden Belgien  Belgien
1990 Italien  Genua Niederlande  Niederlande Belgien  Belgien Italien  Italien Tschechien  Tschechien
1992 Niederlande  Bussum Italien  Italien Niederlande  Niederlande Tschechien  Tschechien Danemark  Dänemark
1995 Italien  Settimo Torinese Italien  Italien Niederlande  Niederlande Tschechien  Tschechien Belgien  Belgien
1997 Tschechien  Prag Italien  Italien Niederlande  Niederlande Tschechien  Tschechien Danemark  Dänemark
1999 Belgien  Antwerpen Italien  Italien Tschechien  Tschechien Russland  Russland Niederlande  Niederlande
2001 Tschechien  Prag Italien  Italien Tschechien  Tschechien Niederlande  Niederlande Russland  Russland
2003 Italien  Saronno Italien  Italien Russland  Russland Niederlande  Niederlande Tschechien  Tschechien
2005 Tschechien  Prag Italien  Italien Griechenland  Griechenland Niederlande  Niederlande Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
2007 Niederlande  Amsterdam Italien  Italien Niederlande  Niederlande Russland  Russland Tschechien  Tschechien
2009 Spanien  Valencia Niederlande  Niederlande Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Tschechien  Tschechien Russland  Russland
2011 Italien  Ronchi dei Legionari Niederlande  Niederlande Italien  Italien Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Tschechien  Tschechien
2013 Tschechien  Prag Niederlande  Niederlande Italien  Italien Tschechien  Tschechien Russland  Russland
2015 Niederlande  Rosmalen Italien  Italien Niederlande  Niederlande Tschechien  Tschechien Russland  Russland
2017 Niederlande  Bollate Niederlande  Niederlande Italien  Italien Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Tschechien  Tschechien
2019 Tschechien  Ostrava Italien  Italien Niederlande  Niederlande Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Tschechien  Tschechien
2021 Italien  Friuli Venezia Giulia Italien  Italien Niederlande  Niederlande Tschechien  Tschechien Israel  Israel
2022 Spanien  Saint Boi Niederlande  Niederlande Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Italien  Italien Tschechien  Tschechien

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien  Italien 12 8 1 21
2 Niederlande  Niederlande 10 8 3 21
3 Tschechien  Tschechien 0 2 7 9
4 Belgien  Belgien 0 1 4 5
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0 1 3 4
6 Russland  Russland 0 1 2 3
7 Griechenland  Griechenland 0 1 0 1
8 Schweden  Schweden 0 0 2 2

Siehe auch

Bearbeiten