Solvang-E-Klasse

Gastankerklasse der Reederei Solvang

Die E-Klasse ist eine Klasse von vier Flüssiggastankern der norwegischen Reederei Solvang. Die Clipper Eris als einer der vier Tanker ist das erste Frachtschiff, das mit einem System zur CO2-Abscheidung ausgestattet wurde.[1]

E-Klasse p1
Schiffsdaten
Land Norwegen Norwegen
Schiffsart Flüssiggastanker
Reederei Solvang, Stavanger, Norwegen
Bauwerft Hyundai Mipo Dockyard, Ulsan, Südkorea
Bauzeitraum 2018 bis 2019
Gebaute Einheiten 4
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 159,86 m (Lüa)
155,75 m (Lpp)
Breite 25,60 m
Seitenhöhe 12,39 m
Tiefgang (max.) 9,0 m
Vermessung 18.898 BRZ / 5.738 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Schiffsdieselmotor Hyundai‐B&W 6S50ME‐C8.5
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 7.100 kW (9.653 PS)
Dienst­geschwindigkeit

16 kn (30 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst­geschwindigkeit 18,2 kn (34 km/h)
Energie­versorgung 3 × Hyundai Himsen 8H21/32
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 4.800 kW (6.526 PS)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 18.056 tdw
Tankkapazität 21.289 m³
Sonstiges
Klassifizierungen DNV

Geschichte

Bearbeiten

Bau und Betrieb

Bearbeiten

Die Flüssiggastanker wurden im März 2017 bei der südkoreanischen Werft Hyundai Mipo Dockyard bestellt[2][3] und 2019 abgeliefert. Die Tanker werden von der norwegischen Reederei Solvang unter norwegischer Flagge mit Heimathafen Stavanger betrieben.

System zur CO2-Abscheidung

Bearbeiten

Die Clipper Eris wurde 2024/25 in Singapur bei der Seatrium-Werft mit einem Abgasreinigungssystem, das das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid zu einem großen Teil aus dem Abgas entfernt, nachgerüstet.[4] Das System wurde zuvor in einem Modell an Land getestet.[5][6] Kohlenstoffdioxid wird mittels Aminwäsche aus dem Abgas gewaschen. Durch Erhitzen wird das abgetrennte Kohlenstoffdioxid wieder freigesetzt, danach verflüssigt und in Tanks an Deck des Schiffes gelagert, um später in geologischen Schichten gespeichert oder für industrielle Zwecke weiterverwendet zu werden. Das System, das sich noch in der Testphase befindet, wurde von dem norwegischen Staatsunternehmen Enova gefördert.[1][7][8]

Die Schiffe der Klasse nutzen Schweröl als Treibstoff. Laut Energy Efficiency Design Index stoßen sie pro Seemeile und Tonne Schiffsmasse 10,7 g Kohlenstoffdioxid aus. Mit dem neuen System sollen bis zu 70 % der Treibhausgase aus dem Abgas entfernt werden. Edvin Endresen, der CEO der Reederei Solvang, hält diese Methode für die vielversprechendste, um die Dekarbonisierung der Schifffahrt zu realisieren.[1][9]

Technische Daten und Ausstattung

Bearbeiten

Die Tanker werden von einem von Hyundai Heavy Industries in Lizenz gebauten MAN-Dieselmotor des Typs 6S50ME-C8.5 mit 7100 kW Leistung angetrieben. Für die Stromerzeugung stehen drei von Hyundai-Himsen-Dieselmotoren des Typs 8H21/32 mit jeweils 1400 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Cummins-Dieselmotor mit 120 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut.

Die Antriebsmotoren sind mit Gaswäschern zur Reduktion von Schwefeldioxidemissionen und einer Abgasrückführung zur Reduktion der Stickoxidemissionen, die Motoren zum Antrieb der Generatoren mit Katalysatoren zur Reduktion der Stickoxidemissionen ausgestattet.[10] Die Clipper Eos wurde 2023 zusätzlich mit einem Elektrofilter nachgerüstet, mit dem Partikel aus dem Abgasstrom abgeschieden werden sollen.[11]

Die Schiffe sind mit drei Ladungstanks ausgestattet, die auf bis zu −104° C heruntergekühlt werden können. Der maximale Druck in den Tanks beträgt 3,9 bar. Im Mittschiffsbereich sind auf beiden Seiten Manifolds für die Be- und Entladung der Schiffe installiert. Hier befindet sich auch ein Kran für die Schlauchübernahme, der bei maximaler Auslage 5 t heben kann.

E-Klasse
Bauname Baunummer IMO-Nummer Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Umbenennungen
und Verbleib
Clipper Eos 8258 9827205 16. Juli 2018
21. September 2018
31. Januar 2019
-
Clipper Enyo 8259 9827217 10. Oktober 2018
7. Dezember 2018
30. April 2019
-
Clipper Eirene 8260 9834715 23. November 2018
25. Januar 2019
29. Mai 2019
-
Clipper Eris 8261 9834727 1. April 2019
29. Mai 2019
18. September 2019
-
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c For the first time, a Norwegian ship captures and stores its CO2 bei noticiasambientales.com
  2. Solvang has signed contract for two new ships. Solvang, 24. März 2017, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
  3. Solvang declares option for two additional 21 000 cbm ethylene carriers. Solvang, 30. März 2017, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
  4. Seatrium claims world’s 1st full-scale CCS retrofit bei offshore-energy.biz
  5. Solvang signs deal to decarbonise fleet. Solvang, 19. Oktober 2021, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
  6. Wärtsilä and Solvang to collaborate on retrofitting carbon capture and storage system on Clipper Eos. Wärtsilä Corporation, 20. Oktober 2021, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
  7. NOK 709 million for emission-free maritime transport. Enova, 26. September 2023, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
  8. Enova supports full-scale carbon capture onboard Clipper Eris. Solvang, 27. September 2023, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
  9. A game changer is within reach. Solvang, 18. Februar 2022, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
  10. The evolution continues. Solvang, 14. Mai 2018, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
  11. Innovation: Tech partnerships pay off. Solvang, 28. Mai 2024, abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).