Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142

totale Sonnenfinsternis des 22. Jahrhunderts

Die totale Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142 spielt sich größtenteils über Europa und Asien sowie dem Atlantischen Ozean ab. Das Maximum der Finsternis liegt in Russland ca. 20 km nordwestlich des Dorfes Marjowo; die Dauer der Totalität liegt dort bei 3 Minuten und 17 Sekunden.

Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142
Klassifikation
Typ Total
Gebiet Europa, Asien
Total: Europa, Russland, Ostasien
Saroszyklus 130 (59 von 73)
Gamma-Wert 0,5937
Größte Verfinsterung
Dauer 3 Minuten 17 Sekunden
Ort Russland
Lage 57° 24′ N, 31° 54′ OKoordinaten: 57° 24′ N, 31° 54′ O
Zeitpunkt 25. Mai 2142 09:32:37  UT
Größe 1,0449
SE2142May25TMglobalC
SE2142May25TMglobalC

Die Finsternis gehört zum Saros-Zyklus 130.

Diese Finsternis gehört zu einer Serie von acht zentralen Finsternissen im deutschsprachigen Raum, innerhalb von nur 76 Jahren (2075–2151).[Anm 1]

Über dem Nordatlantik beginnt um 07:12 Universal Time (UT) die partielle Phase der Sonnenfinsternis, der Kernschatten berührt die Erde erstmals um 08:01 UT. Um 08:08 UT trifft der Kernschatten in São Miguel zum ersten Mal Land. Von dort geht es weiter in Richtung Frankreich, wo der Kernschatten gegen 08:35 UT in Penmarch erstmals das europäische Festland erreicht. Um 08:45 UT erreicht er Belgien, die Hauptstadt Brüssel erlebt um 08:47 UT die größte Verfinsterung. Nach einem kurzen Abstecher durch die Niederlande wird Deutschland erstmals um 08:48 UT vom Kernschatten getroffen. Er überquert dann das Ruhrgebiet, Westfalen, den größten Teil Niedersachsens, die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie den Nordosten, wo die verfinsterte Sonne gegen 09:00 UT Deutschland Richtung Ostsee und der Woiwodschaft Westpommern verlässt. 15 Minuten später beginnt die Totalität auch in Lettland und Litauen, ehe der Kernschatten um 09:20 UT bei Pskow Russland erreicht. Der Kernschatten überquert dann das Land, wo um 09:32 UT bei Marjowo der Höhepunkt erreicht wird. Teilweise werden kleine Teile Kasachstans von der Totalität getroffen. Ungefähr eine Stunde nach der Maximalverfinsterung tritt der Kernschatten in die Mongolei ein. Der Kernschatten durchquert das karge Land in 10 Minuten, bis um 10:50 UT das chinesische Festland erreicht wird. Gegen 10:52 UT erlebt Dalian als letzte Stadt die Totalität, bevor der Kernschatten in das Gelbe Meer eintritt, wo die totale Finsternis um 10:55 UT ungefähr 180 km südwestlich der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang endet. Die partielle Finsternis endet um 11:57 UT (19:57 Ortszeit) in Kunming.

Orte in der Totalitätszone

Bearbeiten
Land Ort Dauer[1] Uhrzeit
(UT)[1]
Portugal Ponta Delgada 1m 43s 08:09
Frankreich Brest 0m 57s 08:35
Rennes 2m 18s 08:37
Le Havre 2m 50s 08:41
Lille 2m 55s 08:45
Belgien Brüssel 2m 55s 08:47
Antwerpen 2m 59s 08:51
Niederlande Rotterdam 1m 29s 08:48
Utrecht 2m 33s 08:53
Deutschland Düsseldorf 2m 08s 08:50
Hannover 2m 40s 08:54
Bremen 2m 32s 08:54
Dortmund 1m 18s 08:55
Hamburg 2m 22s 08:56
Polen Stettin 1m 26s 09:01
Danzig 0m 33s 09:07
Litauen Klaipėda 3m 13s 09:12
Lettland Riga 2m 21s 09:17
Russland Pskow 1m 08s 09:23
Jaroslawl 2m 44s 09:38
Kirow 2m 48s 09:50
Perm 3m 06s 09:58
Jekaterinburg 1m 47s 10:04
Tjumen 2m 46s 10:12
Omsk 1m 51s 10:18
Mongolei Tsetserleg 2m 07s 10:44
Volksrepublik China Qinhuangdao 1m 36s 10:52
Dalian 1m 21s 10:52


Sichtbarkeit im deutschsprachigen Raum

Bearbeiten

Außerhalb der Totalitätszone ist die Finsternis im deutschsprachigen Raum im ganzen Verlauf als sehr tiefe partielle Sonnenfinsternis sichtbar. Die geringste Verfinsterung wird im Südosten in Bad Radkersburg in der Steiermark mit 78 % Bedeckung erreicht.

Land Ort Bedeckung[1] Bemerkung
Deutschland Hamburg 100,0 % Total, s. o.
Berlin 099 %
Frankfurt am Main 096 %
München 087 %
Österreich Salzburg 085 %
Wien 083 %
Schweiz Basel 090 %
Bern 088 %

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Die acht Finsternisse zwischen 2075 und 2151 sind: Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 13. Juli 2075, die totale Sonnenfinsternis vom 3. September 2081, die ringförmige Sonnenfinsternis vom 27. Februar 2082, die ringförmige Sonnenfinsternis vom 23. Juli 2093, die totale Sonnenfinsternis vom 7. Oktober 2135, die totale Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142, die ringförmige Sonnenfinsternis vom 12. März 2146 und die totale Sonnenfinsternis vom 14. Juni 2151. Die Sonnenfinsternis vom 23. September 2090 endet knapp außerhalb des deutschsprachigen Raums und zählt deshalb nicht.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Die Dauer die Uhrzeit der Mitte der Totalität, sowie der Grad der Bedeckung, wurden mit der interaktiven Karte der NASA ermittelt (Total Solar Eclipse of 2142 May 25 - Google Maps and Solar Eclipse Paths)
Bearbeiten
Commons: Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien