Soultz-les-Bains

französische Gemeinde

Soultz-les-Bains (deutsch Sulzbad) ist eine französische Gemeinde mit 951 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverband Communauté de communes de la Région de Molsheim-Mutzig an.

Soultz-les-Bains
Soultz-les-Bains (Frankreich)
Soultz-les-Bains (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Molsheim
Kanton Molsheim
Gemeindeverband Région de Molsheim-Mutzig
Koordinaten 48° 34′ N, 7° 29′ OKoordinaten: 48° 34′ N, 7° 29′ O
Höhe 166–359 m
Fläche 3,55 km²
Einwohner 951 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 268 Einw./km²
Postleitzahl 67120
INSEE-Code
Website soultz-les-bains.fr

Blick auf Soultz-les-Bains

Nordöstlich des Dorfes fließt die Mossig. Ein wichtiger Erwerbszweig ist die Landwirtschaft und der Weinbau.

Geschichte und Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten

Eine Schenkung an das Kloster Mont-Sainte-Odile, die in den "Regesta Alsatiae" auf das Jahr 720 datiert wird, hat sich als Fälschung erwiesen. Als echt gelten unter den Historikern alle Eintragungen im Güterverzeichnis des Klosters Weißenburg/Wissembourg : Dort wurden für die Jahre 736, 737 und 742 drei Schenkungen "in Sulcia" eingetragen (Quelle: Regnum Francorum online TradWiz 035, 162, 052). Im Jahr 900 besaß auch das Kloster Maursmünster/Marmoutier hier Besitz (Quelle: Charta Bonorum Mauri Monasterii, veröffentlicht durch "Regnum Francorum online").

Im Ortsteil Hohwiller bekam das Kloster Weißenburg zwischen 764 und 792 Besitz (Quelle: TradWiz 106).

Die Bevölkerung entwickelte sich wie folgt:

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2004 2017
601 618 628 696 654 693 791 947

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Kirche St. Mauritius aus dem 19. Jahrhundert mit Turm aus dem 12. Jahrhundert und einer Silbermann-Orgel;[1] Kirche und Orgel sind als Monument historique klassifiziert.
  • Sulzbad, ein Thermalbad
  • Kapelle Saint-Amand am Thermalbad
  • Ferme du Biblenhof
  • Ehemaliger Kalkofen, ein turmartiges Gebäude
  • Ehemaliger Bahnhof (die frühere Eisenbahntrasse ist heute eine asphaltierte Straße)
  • Maison alsacienne à poutre sculptée, ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert

Literatur

Bearbeiten
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 772–776.
Bearbeiten
Commons: Soultz-les-Bains – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. L’orgue Silbermann auf der Webseite von Soultz-les-Bains