Juschny (Kaliningrad, Moskauer Rajon)

Stadtteil von Kaliningrad
(Weitergeleitet von Speichersdorf (Ostpreußen))

Juschny (russisch Южный, deutsch Aweiden und Speichersdorf) ist der gemeinsame Name zweier ehemals getrennter Ortschaften, die zum Moskauer Rajon von Kaliningrad (Königsberg (Preußen)) gehören, der Hauptstadt der Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg) in Russland.

Siedlung
Juschny/Aweiden
und Speichersdorf

Южный
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Stadtkreis Kaliningrad
Frühere Namen bis 1946: Aweiden,
Speichersdorf
Zeitzone UTC+2
Geographische Lage
Koordinaten 54° 40′ N, 20° 30′ OKoordinaten: 54° 40′ 20″ N, 20° 30′ 20″ O
Juschny (Kaliningrad, Moskauer Rajon) (Europäisches Russland)
Juschny (Kaliningrad, Moskauer Rajon) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Juschny (Kaliningrad, Moskauer Rajon) (Oblast Kaliningrad)
Juschny (Kaliningrad, Moskauer Rajon) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Bearbeiten

Juschny liegt vier Kilometer südlich des Stadtzentrums von Kaliningrad (Königsberg) an der Ausfallstraße nach Doroschnoje (Altenberg) und Polewoje (Mahnsfeld) mit Anschluss an die russische Fernstraße R 516 (ehemalige deutsche Reichsautobahn Berlin–KönigsbergBerlinka“). Die nächste Bahnstation ist Dschersinskaja-Nowaja an der Bahnstrecke von Kaliningrad nach Bagrationowsk (Preußisch Eylau) (ehemalige Ostpreußische Südbahn).

Geschichte

Bearbeiten

Bis 1945

Bearbeiten

Juschny/Aweiden

Bearbeiten

Das einstmals Aweiden[1] (nach 1871 auch Aweyden) genannte Gutsdorf wurde am 30. April 1874 Amtssitz und namensgebender Ort des neu errichteten Amtsbezirks Aweiden[2]. Er gehörte bis 1930 zum Landkreis Königsberg (Preußen) im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen. Im Jahre 1910 zählte Aweiden 185 Einwohner[3].

Zwischen 1891 und 1928 fanden immer wieder örtliche Veränderungen statt, bei denen Aweiden Grundstücke und Wohnplätze an die Nachbargemeinden abgab und somit gänzlich als eigenständiger Ort verschwand. Der Amtsbezirk Aweiden wurde 1930 aufgelöst.

Im Jahre 1945 kam Aweiden mit der Stadt Königsberg (Preußen) zur Sowjetunion und erhielt 1946 die russische Bezeichnung Juschny.

Amtsbezirk Aweiden (1874–1930)
Bearbeiten

Am 30. April 1874 wurde der Amtsbezirk Aweiden aus einer Landgemeinde und drei Gutsbezirken gebildet[4]:

Deutscher Name Russischer Name Bemerkungen
Landgemeinde:
Altenberg Doroschnoje 1930 in den Amtsbezirk Gollau ausgegliedert
Gutsbezirke:
Aweiden Juschny teilweise Umgliederungen nach: Königsberg (Preußen) (1891), Friedrichstein (1893),
Rosenau (1891/94), Altenberg (1927) und Seligenfeld (1928, ab 1939 Königsberg)
Rosenau 1905 nach Königsberg (Preußen) eingegliedert
Speichersdorf Juschny 1927 nach Königsberg (Preußen) eingegliedert

Juschny/Speichersdorf

Bearbeiten

Der bis 1946 Speichersdorf genannte Gutsort liegt nordöstlich von Aweiden und war dessen Amtsbezirk zwischen 1874 und 1927 zugeordnet. Damit gehörte der Ort zum Landkreis Königsberg (Preußen) im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen. Im Jahre 1910 waren in Speichersdorf 231 Einwohner registriert[5]. Im Süden von Speichersdorf und Ponarth lagen sechs Schrebergärten

Am 16. Juni 1927 verlor Speichersdorf seine Eigenständigkeit und wurde in die Stadt Königsberg (Preußen) eingemeindet. Mit Königsberg kam Speichersdorf 1945 zur Sowjetunion und erhielt – wie Aweiden – den russischen Namen Juschny.

Seit 1946

Bearbeiten

Die unter dem Namen Juschny vereinigten beiden Orte Aweiden und Speichersdorf gehören seit 1945 zur Stadt Kaliningrad und wurden 1947 in den neu gebildeten Stadtbezirk namens Moskauer Rajon integriert.

Aweiden und Speichersdorf waren bis 1945 mit ihrer überwiegend evangelischen Bevölkerung in das Kirchspiel Seligenfeld (heute russisch Dalneje, Stadtsiedlung innerhalb Kaliningrads) eingepfarrt. Dieses gehörte zum Kirchenkreis Königsberg-Land I innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Der letzte deutsche Geistliche war Pfarrer Friedrich Lautsch.

Heute liegt Juschny im Einzugsgebiet der evangelisch-lutherischen Kaliningrader Auferstehungskirche, der Hauptkirche der neu errichteten Propstei Kaliningrad[6] innerhalb der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Aweiden
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Aweiden/Gollau
  3. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Königsberg
  4. Rolf Jehke, Amtsbezirk Aweiden/Gollau (wie oben)
  5. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Königsberg (wie oben)
  6. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info