Split Enz war eine erfolgreiche Band aus Neuseeland um die Brüder Tim Finn und Neil Finn. Musikalisch vielseitig umfasst ihr Stil Art Rock, Vaudeville, Swing, Punk, Rock, New Wave und Pop.

Tim Finn 1979, Nambassa - Festival

Werdegang Bearbeiten

Die Band wurde 1971 von Tim Finn und Phil Judd an der Aucklander Universität gegründet; außer ihnen waren Mike Chunn, Robert Gillies, Miles Golding und Noel Crombie in der Band. Zum Zeitpunkt ihrer ersten Singles noch unter dem Namen Split Ends bekannt, änderten sie diesen vor ihrer ersten kleinen Tour durch Australien in Split Enz, um ihre kulturelle Herkunft zu betonen ("NZ" ist die gängige Abkürzung für "New Zealand"). Aufsehen erregte die Truppe zunächst durch ihre exzentrischen Bühnen- und Kostümdesigns, für die Crombie die Verantwortung trug.

Die Karriere der Band lässt sich in zwei Phasen teilen: zwischen 1972 und etwa 1978 sind die Einflüsse des Progressive Rock am deutlichsten spürbar, den die Band mit Elementen aus Folk, Vaudeville und Swing vermischte. Als 1977 Judd die Band verließ, führte Tim Finn den Stil in Richtung Punk-Rock; als sein jüngerer Bruder Neil als Zweiter Gitarrist zur Band stieß, wandelte sich der Stil in Richtung New Wave mit Popeinflüssen. Dieser Stilschwenk führte zur kommerziell erfolgreichsten Phase der Band.

Seit dem Split Ende 1984 hat sich die Band mehrere Male wiedervereinigt, um Konzerte zu geben, obwohl ihre Mitglieder sich auch in anderen Formationen musikalisch zu Wort meldeten – als Crowded House, Schnell Fenster, Citizen Band und als Finn Brothers. 2005 wurde die Band mit der Aufnahme in die ARIA Hall of Fame geehrt.[1]

Diskografie Bearbeiten

Alben Bearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  NZ   UK   US
1975 Mental Notes NZ7
(18 Wo.)NZ
1976 Second Thoughts NZ18
(8 Wo.)NZ
1977 Dizrythmia NZ3
 
Gold
[4]
(12 Wo.)NZ
1979 Frenzy NZ13
 
Platin
[4]
(26 Wo.)NZ
1980 True Colours NZ1
 
Platin

(82 Wo.)NZ
UK38
(8 Wo.)UK
US40
(25 Wo.)US
The Beginning of The Enz NZ35
(3 Wo.)NZ
1981 Waiata / Corroboree NZ1
 
Platin

(22 Wo.)NZ
US45
(19 Wo.)US
1982 Time and Tide NZ1
 
Platin

(32 Wo.)NZ
UK71
(1 Wo.)UK
US58
(20 Wo.)US
1982 Enz Of an Era NZ1
 
×6
Sechsfachplatin
[4]
(21 Wo.)NZ
1983 Conflicting Emotions NZ3
 
Platin

(19 Wo.)NZ
US137
(10 Wo.)US
1984 See Ya ’Round NZ5
 
Platin

(10 Wo.)NZ
1986 The Living Enz NZ9
 
Gold

(6 Wo.)NZ
1990 History Never Repeats – The Best Of NZ10
 
×5
Fünffachplatin
[4]
(25 Wo.)NZ
1996 History Never Repeats - The Best Of – 30th Anniversary Edition NZ9
 
×5
Fünffachplatin

(19 Wo.)NZ
1997 Spellbound NZ17
 
Platin

(9 Wo.)NZ
2008 Spellbound – Tour Edition NZ20
 
Platin

(5 Wo.)NZ

Weitere Alben

  • 2020: True Colours: 40th Anniversary Edition (NZ:  Platin)

Singles Bearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  NZ   UK   US
1977 My Mistake
Dizrythmia
NZ21
(9 Wo.)NZ
1979 I See Red
Frenzy
NZ27
(6 Wo.)NZ
1980 I Got You
True Colours
NZ1
 
Gold

(20 Wo.)NZ
UK12
(11 Wo.)UK
US53
(11 Wo.)US
I Hope I Never
True Colours
NZ33
(7 Wo.)NZ
One Step Ahead
Waiata / Corroboree
NZ5
(9 Wo.)NZ
1981 History Never Repeats
Waiata / Corroboree
NZ5
(9 Wo.)NZ
UK63
(4 Wo.)UK
1982 Dirty Creature
Time and Tide
NZ3
(18 Wo.)NZ
Six Months In a Leaky Boat
Time and Tide
NZ7
(16 Wo.)NZ
UK83
(4 Wo.)UK
1983 Strait Old Line
Conflicting Emotions
NZ15
(7 Wo.)NZ
1984 Message To My Girl
Conflicting Emotions
NZ28
(5 Wo.)NZ
I Walk Away
See Ya ’Round
NZ13
(9 Wo.)NZ

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Mike Chunn: Stranger Than Fiction: The Life and Times of Split Enz. GP Publications, 1992. ISBN 1-86956-050-7.
  • John Dix: Stranded in Paradise: New Zealand Rock and Roll, 1955 to the Modern Era. Penguin Books, 2005, ISBN 0-14-301953-8.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Split Enz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage. In: frenz.com. Abgerufen am 1. Mai 2018 (englisch, Fanseite).

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. ARIA Hall of Fame. Australian Recording Industry Association, abgerufen am 6. August 2017 (englisch).
  2. a b Chartquellen: NZ UK US
  3. a b Auszeichnungen für Musikverkäufe: NZ
  4. a b c d Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).