St. Marien (Witten)
Die Kirche St. Marien, lokal häufig auch Marienkirche genannt, ist ein denkmalgeschütztes römisch-katholisches Kirchengebäude in Witten im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Geschichte
BearbeitenDie Kirche wurde in den 1840er Jahren nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner erbaut. Sie ist eine dreischiffige Basilika im neuromanischen Stil. Entgegen der ursprünglichen Planung wurde sie mit einem mächtigen Glockenturm und Deckengewölben im Inneren errichtet. Der Grundstein wurde 1846 gelegt, während die Bauarbeiten der Kirche bereits im Gange waren.[1] 1872 bis 1891 wurde die Kirche von den Altkatholiken benutzt. Die katholische Kirchengemeinde errichtete an der Kreuzung Hauptstraße-Ardeystraße eine neue Holzkirche als Notkirche.[2]
Die Kirche wurde 1907 erstmals farbig ausgemalt. In den 1920er Jahren entstand eine vollständige Neuausmalung; die Gewölbe wurden mit einem Sternenhimmel gestaltet. In der Kuppel wurde eine thronende Christusfigur mit flankierenden Engeln gemalt. Die Malereien gingen bei der schweren Beschädigung der Kirche im Zweiten Weltkrieg unter. Im Jahr 1982 wurden sie zum Teil rekonstruiert.[3]
Ausstattung
BearbeitenDie heutige Ausstattung, insbesondere Altar, Taufbecken, Tabernakel und Leuchter, stammt weitgehend aus den 1970er Jahren und wurde von dem Bildhauer Josef Baron (Hemmerde) gestaltet. Von dem ursprünglichen neuromanischen Hochaltar sind in der Kirche nur noch zwei geschnitzte Holztafeln vorhanden.[4]
Marienorgel
BearbeitenDie Orgel wurde 2009 von dem Orgelbauer Siegfried Schmid erbaut. Das Instrument ist im deutsch-romantischen Stil disponiert. Es hat 58 Register auf vier Manualwerken und Pedal. Neben dem Schwellwerk (III. Manual) sind auch das Positiv und das Hochdruckwerk (II. und IV. Manual) schwellbar angelegt. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[5] Ein zweiter Spieltisch steht im Kirchenschiff.[6]
|
|
|
|
|
- Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
- Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II, III/II, III/III, IV/I, IV/II, IV/III, IV/IV
- Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II, III/II, III/III, IV/I, IV/II, IV/III, IV/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P
- Quintkoppel Pedal
Glocken
BearbeitenBereits 1850 erhielt die Marienkirche ihr erstes, dreistimmiges Bronzegeläut. Das heutige, fünfstimmige Geläut wurde 1955 von der Glockengießerei Petit & Edelbrock (Gescher) gegossen.[7]
Nr. |
Name |
Masse (kg) |
Ø (cm) |
Schlagton |
Inschrift |
---|---|---|---|---|---|
1 | Marien | 5.250 | 202 | gis0 | „AUXILIUM+CHRISTIANORUM+ORA+PRO+NOBIS“ – „Du Hilfe der Christen, bitte für uns“. |
2 | Josef | 3.022 | 167 | h0 | „SANCTE+JOSEPHE+PATRONE+MORIENTIUM+ORA+PRO+NOBIS“ – „Heiliger Josef, Patron der Sterbenden, bitte für uns“. „IN+PIAM+MEMORIAM+MORTUORUM+BELLI+1939-1945+IM PRIMIS+DIEI+ 19. MARTI 1945“ – „Zum ehrenden und frommen Gedenken an die Toten des Krieges 1939-45, insbesondere derer des 19. März 1945“. |
3 | Johannes | 2.090 | 147 | cis1 | „PATRONE PRIMAE ECCLESIAE URBIS NOSTRAE, UT OMNIUM FIDELIUM MENTES DIRIGANTUR IN VIAM SALUTIS AETERNAE, SANCTE JOANNES, ORA PRO NOBIS“ – „Du Patron der ersten Kirche unserer Stadt, dass das Trachten aller Gläubigen auf den Weg des ewigen Heiles gerichtet sei, heiliger Johannes, bitte für uns“. |
4 | Liborius | 1.449 | 131 | dis1 | „LIBORI, PASTOR OPTIME, NOS FAC SANCTIS MORIBUS AD REGNA SANCTA CURRERE“ – „Liborius, du bester Hirt, lass uns durch ein heiliges Leben zum Reich Gottes gelangen“. |
5 | Pius X | 822 | 109 | fis1 | „OMNIA INSTAURARE IN CHRISTO“ – „Alles in Christus erneuern“. |
Literatur
Bearbeiten- Heinrich Schoppmeyer (Hrsg.): Geschichte der Pfarrgemeinde St. Marien zu Witten. Festschrift aus Anlaß des einhundertfünfzigjährigen Bestehens der Katholischen Pfarrgemeinde St. Marien zu Witten. Katholische Pfarrgemeinde St. Marien, VOHM, Witten 1996, ISBN 3-00-000961-2.
- Sonderband zum 150jährigen Bestehen der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien. In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark zu Witten. Band 95/96. VOHM, Witten 1996.
- Holger Krätzig: St. Marien zu Witten. In: Westfälische Kunststätten. Nr. 79. Westfälischer Heimatbund, Münster 1996.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Die Neugründung. Katholische Kirchengemeinde „Unsere Liebe Frau vom Siege“, abgerufen am 1. April 2017.
- ↑ Chronik. Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Witten-Bommern, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2013; abgerufen am 13. September 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die Ausmalung des Innenraumes. Katholische Kirchengemeinde „Unsere Liebe Frau vom Siege“, abgerufen am 1. April 2017.
- ↑ Die Ausstattung. Katholische Kirchengemeinde „Unsere Liebe Frau vom Siege“, abgerufen am 1. April 2017.
- ↑ Nähere Informationen zur Orgel auf der Website der Musik in der Kirchengemeinde
- ↑ #marienorgelwitten Christian Vorbeck: "Improvisation - Sabbato Sancto". Abgerufen am 15. März 2023 (deutsch).
- ↑ Die Glocken der St. Marien Kirche. Katholische Kirchengemeinde „Unsere Liebe Frau vom Siege“, abgerufen am 1. April 2017.
Koordinaten: 51° 26′ 45,1″ N, 7° 20′ 11,2″ O