Stadtbibliothek Baden
Die Stadtbibliothek Baden ist eine Aargauer Gedächtnisinstitution. Sie wurde am 1. Mai 1836 gegründet und zählt damit zu den ältesten Kulturinstitutionen der Stadt Baden.
Stadtbibliothek Baden | |
---|---|
Stadtbibliothek Baden
| |
Gründung | 1836 |
Bestand | 134’200 Medien |
Bibliothekstyp | Allgemeine öffentliche Bibliothek, Stadtbibliothek, Regionalbibliothek |
Ort | Baden AG |
ISIL | CH-000054-9 |
Leitung | Annemarie Ita |
Website | stadtbibliothek.baden.ch |
Standort
BearbeitenDie Stadtbibliothek befindet sich im «Klösterli Baden» einem historischen Gebäude an der Mellingerstrasse[1], am Rande der Altstadt von Baden. Ihren Standort teilt sie mit anderen Institutionen der Stadt Baden, wie dem Standesamt[2][3], einer Musikschule, der Integration[4], dem Betreibungsamt[5] und weiteren Abteilungen der Kultur.
Geschichte
BearbeitenDie Bibliothek wurde am 1. Mai 1836 ursprünglich als Verein gegründet und war zunächst nur Vereinsmitgliedern zugänglich. In den 1960er-Jahren übernahm die Stadt Baden die Institution und machte sie öffentlich zugänglich. Im Zuge dieser Umstrukturierung zog die Bibliothek an ihren heutigen Standort und erweiterte ihren Bestand, unter anderem durch die Übernahme der Sammlung der BBC-Klubhausbibliothek.
Im 21. Jahrhundert
BearbeitenAls Stadt- und Regionalbibliothek dient sie der Informationsvermittlung für die allgemeine Öffentlichkeit. Sie stellt Bücher und andere Medien zur Ausleihe zur Verfügung, führt aber auch Veranstaltungen zur Förderung der Lese-, Sprach- und Medienkompetenz durch und fördert den interkulturellen Austausch.[6]
2009 wurde die Stadtbibliothek Baden renoviert und umgebaut.[7] Der Umbau und eine Neudefinition des Leitungsauftrags trugen zu einem Anstieg der Ausleihzahlen bei.[8] Im April 2012 begann sie als erste Aargauer Bibliothek E-Books über eine Online-Bibliothek auszuleihen.[9][10]
Bestand
BearbeitenDie Stadtbibliothek verfügt über einen Bestand von 134'200 Medien (Stand 2023)[11], davon:
- 79'365 E-Medien
- 54'835 physische Medien
Darüber hinaus dokumentiert und archiviert die Stadtbibliothek möglichst vollständig Badener Informationsträger (Badensia). Dazu gehören Medien, die in Baden veröffentlicht wurden, von Badenern verfasst sind oder Baden und seine Bewohner thematisieren.
Literatur
Bearbeiten- Jürg Etzensperger: Die Stadtbibliothek Baden – Gegenwart und Zukunft. In: Uli Münzel (Hrsg.): Baden in Gedichten und Liedern aus sechs Jahrhunderten. Baden 1987, ISBN 3-85545-027-7, S. 297–307.
- Adolf Rohr, Fritz Stalder: Geschichte der Stadtbibliothek Baden. In: Uli Münzel (Hrsg.): Baden in Gedichten und Liedern aus sechs Jahrhunderten. Baden 1987, ISBN 3-85545-027-7, S. 286–296.
- Adolf Rohr, Fritz Stalder: Zur Geschichte der Stadtbibliothek Baden. In: Badener Neujahrsblätter, 45 (1970), S. 80–90. doi:10.5169/seals-323029
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Stadtbibliothek Baden. Stadt Baden, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Trauungslokal Klösterli. Stadt Baden, abgerufen am 17. Januar 2025 (deutsch, englisch).
- ↑ Zivilstandesereignisse. Stadt Baden, abgerufen am 17. Januar 2025 (deutsch, englisch).
- ↑ Integration. Stadt Baden, abgerufen am 17. Januar 2025 (deutsch, englisch).
- ↑ Betreibungswesen. Stadt Baden, abgerufen am 17. Januar 2025 (deutsch, englisch).
- ↑ Stadtbibliothek Baden fördert Integration am «Welttag des Buches». In: Aargauer Zeitung vom 25. April 2013, abgerufen am 30. Juni 2016.
- ↑ Altes Bücherhaus erhält ein neues Gesicht. In: Aargauer Zeitung vom 29. Juni 2009, abgerufen am 30. Juni 2016.
- ↑ Geht heute überhaupt noch jemand in eine Bibliothek? In: Aargauer Zeitung vom 3. November 2016, abgerufen am 30. Juni 2016.
- ↑ Die Stadtbibliothek Baden eröffnet eine neue Filiale im Internet. In: Aargauer Zeitung vom 13. April 2012, abgerufen am 30. Juni 2016.
- ↑ Aargauer Bibliotheken werden digital. SRF vom 3. März 2014, abgerufen am 30. Juni 2016.
- ↑ Jahresbericht 2023
Koordinaten: 47° 28′ 14,3″ N, 8° 18′ 15,7″ O; CH1903: 665266 / 258124