Standschaden
Ein Standschaden ist ein Schaden, der entsteht, wenn ein Fahrzeug oder eine Maschine durch langzeitigen Nichtgebrauch oder Vernachlässigung schleichende Veränderung erfährt und Schaden nimmt.[1] Bei Oldtimern kommt dies durch geringe Nutzung oder geringe Pflege vor. Nach langen Standzeiten ist an Fahrzeugen und Maschinen, um nur ein Beispiel zu nennen, mit Flugrost an Eisenteilen zu rechnen. Um Standschäden zu vermeiden, können beispielsweise Bewegungsfahrten unternommen werden.
Typische Standschäden
BearbeitenBei Kraftfahrzeugen werden fünf häufige Standschäden festgestellt:
- korrodierte oder nicht gängige Bremse (Bremsscheiben, Bremstrommel, Bremssattel, Bremskolben, Bremsleitung)[2][3]
- rissige oder poröse Reifen (DOT-Nummer)[2]
- rissige oder poröse Gummidichtungen oder Gummimanschetten (Bremse, Antriebswelle, Motor[4])
- defekte Klimaanlage (Schimmel, Geruch im Innenraum)[2]
- selbstentladende Starterbatterie[2]
Darüber hinaus können folgende Schäden auftreten:
- nichttrennende Kupplung (undichter Kupplungsnehmerzylinder oder Kupplungsgeberzylinder bei hydraulischer Kupplungsbetätigung)
- korrodierte Stecker (Anhängerkupplung)[2]
- Treibstoffsystem (Kraftstoffleitung, Tank, Vergaser)[5]
- Lackschäden (Rost)[6]
- Plattgestandene Reifen[7]
Betriebs- und Kraftstoffe altern chemisch, können verklumpen und sich zersetzen.[7] Kraftstoffe werden Jahreszeitabhängige Zusätze zugemischt (siehe z. B. Winterdiesel), wenn das Fahrzeug länger steht, kann es sein, dass der Kraftstoff nicht zur Jahreszeit passt. Schmierfilme lösen sich auf, was zu verstärktem Verschleiß bei wieder Inbetriebnahme führt.
Standschäden können schon nach wenigen Wochen auftreten.[8]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Brauckmann, Mißbach, Schroeder, Schütt: TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer. Kirschbaum Verlag, Bonn 2016, ISBN 978-3-7812-1943-4.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Brauckmann et al.: TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer. S. 45.
- ↑ a b c d e motor-traffic.de: Fünf häufige Standschäden - Ein Fahr-Zeug will fahren :: motor-traffic. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
- ↑ Fünf häufige Standschäden, die dem Auto zusetzen. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
- ↑ Johannes Vorwerk und Ole Schneider: Gebrauchtwagenkauf für Anfänger und Fortgeschrittene, ISBN 978-3-7322-4213-9, S. 42 [1]
- ↑ Thomas Wirth: Restaurierungslexikon (186): Standschäden vermeiden. 20. Dezember 2007, abgerufen am 24. Dezember 2017.
- ↑ Standschäden vermeiden: So übersteht Ihr Auto längere Auszeiten | impulse. 1. Februar 2016, abgerufen am 24. Dezember 2017.
- ↑ a b https://www.mobile.de/magazin/artikel/auto-standschaeden-ratgeber-52032
- ↑ https://www.autobild.de/artikel/standschaeden-vermeiden-16661571.html