Staurosporin

chemische Verbindung

Staurosporin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Indolcarbazole, welche die Funktion der Kinasen, einem Typ von Enzyme der Signaltransduktion in der Zelle, wirksam, aber unspezifisch hemmt.[3]

Strukturformel
Strukturformel von Staurosporin
Allgemeines
Name Staurosporin
Andere Namen
  • AM-2282
  • STS
Summenformel C28H26N4O3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 62996-74-1
EG-Nummer (Listennummer) 613-127-7
ECHA-InfoCard 100.109.946
PubChem 44259
DrugBank DB02010
Wikidata Q5957181
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Proteinkinasehemmer

Eigenschaften
Molare Masse 466,53 g·mol−1
Schmelzpunkt

270 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

löslich in DMSO[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 340​‐​350
P: 201​‐​280​‐​308+313[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Eigenschaften

Bearbeiten

Staurosporin wurde ursprünglich aus Streptomyces staurosporeus isoliert,[4] wird aber auch von anderen Streptomyces-Arten gebildet. Es hat antifungale Eigenschaften und wirkt als Blutdrucksenker und Gerinnungshemmer.[1] Staurosporin ist ein kompetitiver Hemmstoff für die Bindung von Adenosintriphosphat an Kinasen.[3] Es bindet in Kinasen an das GXGXXG-Motiv und an das Aspartat im DFG-Motiv.[5]

Staurosporin wird nur in der Forschung verwendet, da seine Wirkung zur gezielten Therapie bei bestimmten Krebserkrankungen zu unspezifisch ist. Es wird in der Forschung zur Induktion einer Apoptose über Caspase-3 eingesetzt.[6] Daneben führt es zum Arrest des Zellzyklus.[7] Es dient daneben als Leitstruktur in der Entwicklung neuer Wirkstoffe, wie zum Beispiel Tetrahydrostaurosporin, einem deutlich selektiveren Kinaseinhibitor für die Krebsbehandlung[1][8] oder das Benzoylderivat des Staurosporins, Midostaurin (synonym PKC412).[9]

Synthese

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Eintrag zu Staurosporin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 18. November 2017.
  2. a b c Datenblatt Staurosporine from Streptomyces sp., ≥98% (HPLC), film bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. November 2017 (PDF).
  3. a b M. W. Karaman, S. Herrgard, D. K. Treiber, P. Gallant, C. E. Atteridge, B. T. Campbell, K. W. Chan, P. Ciceri, M. I. Davis, P. T. Edeen, R. Faraoni, M. Floyd, J. P. Hunt, D. J. Lockhart, Z. V. Milanov, M. J. Morrison, G. Pallares, H. K. Patel, S. Pritchard, L. M. Wodicka, P. P. Zarrinkar: A quantitative analysis of kinase inhibitor selectivity. In: Nature Biotechnology. Band 26, Nummer 1, Januar 2008, S. 127–132, doi:10.1038/nbt1358, PMID 18183025.
  4. G. P. Ellis, D. K. Luscombe (Hrsg.): Progress in medicinal chemistry. Band 33. Elsevier, Amsterdam 1996, ISBN 978-0-08-086281-1, S. 291 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. D. Tanramluk, A. Schreyer, W. R. Pitt, T. L. Blundell: On the origins of enzyme inhibitor selectivity and promiscuity: a case study of protein kinase binding to staurosporine. In: Chemical biology & drug design. Band 74, Nummer 1, Juli 2009, S. 16–24, doi:10.1111/j.1747-0285.2009.00832.x, PMID 19519740, PMC 2737611 (freier Volltext).
  6. H. J. Chae, J. S. Kang, J. O. Byun, K. S. Han, D. U. Kim, S. M. Oh, H. M. Kim, S. W. Chae, H. R. Kim: Molecular mechanism of staurosporine-induced apoptosis in osteoblasts. In: Pharmacological research. Band 42, Nummer 4, Oktober 2000, S. 373–381, doi:10.1006/phrs.2000.0700, PMID 10987998.
  7. S. Bruno, B. Ardelt, J. S. Skierski, F. Traganos, Z. Darzynkiewicz: Different effects of staurosporine, an inhibitor of protein kinases, on the cell cycle and chromatin structure of normal and leukemic lymphocytes. In: Cancer Research. Band 52, Nummer 2, Januar 1992, S. 470–473, PMID 1728418.
  8. Gerhard Klebe: Wirkstoffdesign: Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-2046-6, Kapitel 26: Hemmstoffe für Transferasen.
  9. Y. Wang, O. Q. Yin, P. Graf, J. C. Kisicki, H. Schran: Dose- and time-dependent pharmacokinetics of midostaurin in patients with diabetes mellitus. In: Journal of clinical pharmacology. Band 48, Nummer 6, Juni 2008, S. 763–775, doi:10.1177/0091270008318006, PMID 18508951.
  10. Ryan KS: Structural studies of rebeccamycin, staurosporine, and violacein biosynthetic enzymes. In: Ph.D. Thesis. Massachusetts Institute of Technology, 2008;.