Stiftung Brasilea

Ausstellungshaus in Basel in der Schweiz

Die Stiftung Brasilea ist ein internationales Ausstellungshaus in Basel in der Schweiz mit Schwerpunkt auf brasilianischen Künstlern und Kunst, die sich thematisch mit Brasilien auseinandersetzt.[1]

Aussenansicht des Gebäudes der Stiftung Brasilea am Rheinhafen

Das Ausstellungshaus liegt im Basler Rheinhafen direkt im Dreiländereck, grenzend an Frankreich und Deutschland.[2] Seit 2005 ist die Sammlung des Stifters Walter Wüthrich öffentlich zugänglich.[2][3][4]

Geschichte

Bearbeiten

Vom Basler Rheinhafen aus, wo heute das Ausstellungshaus steht, brach der Stifter Walter Wüthrich 1939 mit dem Ziel Südamerika auf.[3][5][6] Seine Reise führte ihn nach Rio de Janeiro.[2][3][5] Anfang der 1950er Jahre lernte er in Rio den österreichisch-brasilianischen Kunstmaler Franz Josef Widmar kennen.[2][5] Eine lebenslange Freundschaft entstand[3][5] und Walter Wüthrich unterstützte seinen Freund als Mäzen und kaufte die ersten Gemälde des Malers.[2][3] 1995 versprach er Widmar an dessen Sterbebett, dass er sich dafür einsetzen werde, dessen Gemälde in einer bleibenden Galerie auszustellen und so sein Gesamtwerk zu würdigen.[2][3][5]

Zu diesem Zeitpunkt hatte Wüthrich bereits über 400 Gemälde von Widmar erworben.[2] Nach dessen Tod kaufte er auch noch das ganze verbliebene restliche Werk[3][5] und machte sich daran, das Projekt „Brasilea Stiftung“, mit welchem von Beginn auch die Idee eines Kulturaustausches zwischen der Schweiz und Brasilien verknüpft war,[2][3] zu konkretisieren. Er lernte in Basel den Fotografen Onorio Mansutti, den späteren ersten Präsidenten der Stiftung Brasilea, kennen und bat ihn, sich nach geeigneten Räumlichkeiten für die Umsetzung des Stiftungsprojektes umzusehen.[3] Im Jahr 2002 starb Walter Wüthrich in Rio de Janeiro.[2][3][5] Es war ihm vergönnt zu wissen, dass seine Ideen in einer ehemaligen Schiffsmotorenwerkstatt im Basler Rheinhafen genau dort umgesetzt würden, von wo er 63 Jahre zuvor nach Südamerika aufgebrochen war.[3][5]

Offiziell gegründet wurde die Stiftung Brasilea allerdings erst nach Wüthrichs Tod am 22. September 2003.[1][5][6] Auch das Gebäude am Westquai 39 im Rheinhafen wurde erst nach seinem Ableben erworben.[2] Seit dem Bezug des Hauses im Mai 2005 leistet die Brasilea Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Vermittlung brasilianischer Kunst- und Kulturprojekte in der Schweiz,[1][5][6][7] der in dieser Form in Europa einzigartig ist.[8] Die anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten konnten durch den Verkauf von Kunstwerken und die Vermietung von Stiftungsräumlichkeiten für Eventzwecke umschifft und so der Erhalt der Stiftung Brasilea gesichert werden.[2]

Kooperationen

Bearbeiten

Zur Erreichung des Stiftungszweckes der Förderung des Kulturaustausches zwischen der Schweiz und Brasilien kooperiert die Stiftung Brasilea neben den zahlreichen in der Schweiz lebenden Brasilianern mit einer Reihe von anderen Institutionen.[5] Zu den Kooperationspartnern zählen u. a. das Goethe-Institut[9] und die brasilianische Botschaft in der Schweiz.[8]

Gebäude / Architektur

Bearbeiten

Das vierstöckige Werkstattgebäude der Rheinschifffahrt wurde 1964 in unmittelbarer Nachbarschaft zu Frankreich und Deutschland im Dreiländereck errichtet.[1][2] Es ist direkt im Grünstreifen der Bermenböschung parallel zum Rhein positioniert. Das Gebäude wurde 2004/2005 zum Stiftungssitz umgebaut, ist containerförmig, in grüner Farbe gehalten[2] und öffnet sich durch seine horizontalen Lichtbänder ausschließlich zur Seite des Wassers hin.[10] Das äussere Erscheinungsbild wird durch zwei Materialien gegliedert und bestimmt: Im Bereich des Sockelgeschosses der Stahlbeton und in den Stockwerken darüber transluzentes Material aus grünen Lichtwellplatten, die aus Glasfaserkunststoff bestehen.[10] Je nach Lichteinfall und Standort des Betrachters schimmert und glitzert diese Fassadenverkleidung und reflektiert dabei aus der Umgebung jeweils Anderes.[10] Bewusst wurden unveredelte Materialien verwendet, um sowohl der ursprünglichen Nutzung als auch der neuen Verwendung als Kunst- und Kulturhaus gerecht zu werden.[11] Einfachheit und Robustheit sollen zum Ausdruck bringen, dass Architektur als Gebrauchsartikel des Alltags zu verstehen ist. Die ästhetische Wirkung des Baues im Hafen ist bewusst inszeniert; es sollen die ehemalige industrielle Eleganz widergespiegelt und zugleich die Veränderungen im Hafengebiet versinnbildlicht werden.[11] Die weit auskragende Krananlage ist signifikanter Zeitzeuge und fungiert als Wahrzeichen des Gebäudes und des Hafens.[4][10][12]

Die Sammlung

Bearbeiten

Den Ursprung der Stiftung bildet die permanente Sammlung Walter Wüthrich mit über 500 Bildern des Künstlers Franz Josef Widmar und persönlichen Gegenständen, die als Herzstück im 1. Obergeschoss separat gezeigt werden.[2][3][5] Die Sammlung Walter Wüthrich ist Eigentum der Stiftung „Kinder In Brasilien.“[3]

Mittlerweile umfasst die Sammlung Werke zahlreicher weiterer Künstler wie etwa von José Bechara, Maureen Bisilliat, Marcelo Bratke, Luiz Dolino,[13] Alex Flemming, Anja Ganster,[14] Hilal Sami Hilal,[15] Mariannita Luzzati,[16] Oscar Muñoz,[17] Mira Schendel, Manfredo de Souzanetto, Evandro Teixeira, Pierre Verger und Zezão.[18]

Ausstellungen

Bearbeiten
 
Ausstellungseröffnung Claudia Melli und João de Orleans e Bragança

Im Sockelgeschoss und Hochparterre werden sowohl temporäre Ausstellungen bildender Kunst und Fotografie als auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Filme, Vorträge und Lesungen präsentiert.[1][4]

Jährlich zeigt die Stiftung Brasilea drei bis vier Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.[2]

 
Artist Talk mit Künstlerin Anja Ganster
 
Workshop am Jubiläumstag 10 Jahre Stiftung Brasilea

(Auswahl):

  • 18. Juli–17. August 2005: Schwarze Götter im Exil[9]
  • 2007: Oscar Niemeyer[19]
  • 21. Januar–10. März 2011: Streetart & Graffiti aus São Paulo[20]
  • 14. April–19. Mai 2011: Adalardo Nunciato Santiago – „Psychorealismus“[21]
  • 20. September–22. November 2012: Carlos Bracher[8]
  • 17. Januar–14. März 2013: Manfredo Souzanetto
  • 11. April–16. Juni 2013: Anja Ganster – „Deslocamento“[22]
  • 12. September–12. Dezember 2013: Stiftung Brasilea – Jubiläums Retrospektive
  • 14. September–20. Dezember 2013: Zezão[7]
  • 17. Januar–27. Februar 2014: Brasilea – Jubiläumsausstellung
  • 10. April–14. Mai 2014: Mariannita Luzzati & Marcelo Bratke – „No Land“[5][23]
  • 12. Juni–13. Juli 2014: Pelé – König des Fussballs[24]
  • 12. Juni–13. Juli 2014: Ordem e Paixão / Ordnung und Leidenschaft[24]
  • 11. September–30. Oktober 2014: Claudia Melli – „Série Azul“ & João de Orleans e Brangança – „Reflexos“[6]
  • 15. Januar–5. März 2015: Maria-Carmen Perlingeiro Esculturas[25]
  • 21. Januar–3. März 2016: Claudia Jaguaribe Fotografias[26]
  • 26. Januar–16. März 2017: Christina Oiticica Quatro Elementos[27]

Bibliothek

Bearbeiten

Die Stiftung Brasilea verfügt darüber hinaus über eine eigene Fachbliothek mit über 2.500 Bänden zur Kunstgeschichte, Geschichte, Literatur und Architektur Brasiliens und Lateinamerikas.[4]

Personalien

Bearbeiten

Die Mitglieder des Stiftungsrats sind: Thomas Bürgi (Präsident), Jean-Marc Wallach (Vizepräsident), Enrico Tarelli, Gottlieb Prack und Annina Brunner,[28] Geschäftsführerin ist Tatiana Vieira, Felix Wüthrich Vertreter der Stifter-Familie.[29]

Literatur

Bearbeiten
  • Stiftung Brasilea (Hrsg.): Die Sammlung Walter Wüthrich. Franz Josef Widmar. Stiftung Brasilea, Basel 2007, Digitalisat (PDF; 3,05 MB).
  • Art. Stiftung Brasilea. In: Dominique Auzias, Jean-Paul Labourdette: Bâle 2014–2015. Petit Futé, Basel 2014, S. 106, (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Bearbeiten
Commons: Stiftung Brasilea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Art. Stiftung Brasilea. in: Dominique Auzias und Jean-Paul Labourdette: Bâle 2014–2015, Petit Futé, Basel 2014, S. 106 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o Denise Muchenberger: Von Brasilien nach Brasilea, in: Basler Zeitung von 15. März 2014.
  3. a b c d e f g h i j k l m Stiftung Brasilea (Hrsg.): Die Sammlung Walter Wüthrich. Franz Josef Widmar. Stiftung Brasilea, Basel 2007, S. 2, Digitalisat (PDF; 3,05 MB) (Memento des Originals vom 7. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brasilea.com.
  4. a b c d Stiftung Brasilea, auf der Webseite artagenda.com.
  5. a b c d e f g h i j k l m Beat Eglin: Brasilea – Kunst aus Brasilien. (Memento vom 7. Dezember 2014 im Internet Archive) In: Baselland Zeitung vom 25. April 2014.
  6. a b c d Stiftung Brasilea. Claudia Melli und João de Orleans e Bragança: Fotografische Malerin, malender Fotograf, in: Badische Zeitung vom 12. September 2014.
  7. a b Savera Kang: Illegal und voller Energie: Der brasilianische Graffiti-Künstler Zezão in Basel. (Memento vom 2. Januar 2015 im Internet Archive) In: fudder.de vom 13. September 2013.
  8. a b c Xenia Keller: Erste Ausstellung (bis 22.11.12) des brasilianischen Künstlers Carlos Bracher in der Schweiz (Memento des Originals vom 2. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.puntolatino.ch, in: Punto Latino vom 21. September 2012.
  9. a b Schwarze Götter im Exil, auf der Webseite des Goethe-Instituts.
  10. a b c d Rheinschifffahrt. Kulturzentrum in Basel eröffnet. In: BauNetz vom 17. Juni 2005.
  11. a b 2003-09 Brasilea (Memento des Originals vom 28. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fischerart.ch, auf der Unterseite Projekte auf der Homepage des ausführenden Architekturbüros Fischerart.
  12. Industrielle Eleganz am Hafen. Stiftung Brasilea. in: Rollladen – Tore – Sonnenschutzsysteme. Jg. 4, Nr. 12 (2006), ISSN 1612-6599, S. 48–49. (IRB).
  13. Offizielle Webseite von Luiz Dolino.
  14. Offizielle Webseite von Anja Ganster.
  15. Offizielle Webseite von Hilal Sami@1@2Vorlage:Toter Link/www.hilalsamihilal.com.br (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  16. Offizielle Webseite von Mariannita Luzzati.
  17. Oscar Muñoz (Memento vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive), auf der Webseite der Sicardi Gallery.
  18. Streetart aus São Paulo, Interview mit der Basler Zeitung auf YouTube vom 21. Januar 2011.
  19. Vitaler Baumeister. Ausstellung Oscar Niemeyer in Basel, in: Neue Zürcher Zeitung vom 9. Februar 2007.
  20. Galeria Choque Cultural – Streetart & Graffiti aus São Paulo. (Memento vom 7. Dezember 2014 im Internet Archive) In: Monopol.
  21. Adalardo Nunciato Santiago – PSYCHOREALISMUS. (Memento vom 7. Dezember 2014 im Internet Archive) In: Monopol.
  22. Anja Ganster: Deslocamento. Solo Exhibition at Brasilea Foundation Basel, in: Vernissage TV vom 15. April 2013 auf YouTube.
  23. Graziella Kuhn: Kunst gegen brasilianische Gefängnis-Tristesse, in: Basler Zeitung vom 10. April 2014.
  24. a b Basel. „Pelé – König des Fußballs“, in: Die Oberbadische vom 15. Juni 2014.
  25. Daniel Faust: Maria-Carmen Perlingeiro – Esculturas, Stiftung Brasilea, Basel 2015.
  26. Daniel Faust: Claudia Jaguaribe. Fotografias, Stiftung Brasilea, Basel 2016.
  27. Daniel Faust: Christina Oiticica. Quatros Elementos. Stiftung Brasilea, Basel 2017.
  28. BRASILEA STIFTUNG. In: brasilea.com. Abgerufen am 5. Dezember 2021.
  29. BRASILEA News #06 – Brasilea und ihr neues Team. In: brasilea.com. November 2020, abgerufen am 5. Dezember 2021.

Koordinaten: 47° 35′ 10,1″ N, 7° 35′ 17,4″ O; CH1903: 611249 / 270616