Streptomyces achromogenes
Streptomyces achromogenes ist ein fadenförmiges, unbewegliches, grampositives und aerobes Bakterium der Gattung Streptomyces. Der Typstamm Streptomyces achromogenes subsp. achromogenes (ATCC 12767)[1] wurde 1953 von Yoshiro Okami und Hamao Umezawa, dem Entdecker von Kanamycin und Bleomycin, aus Gartenboden aus dem Tokioter Stadtbezirk Suginami isoliert.[2] Verschiedene Stämme von Streptomyces achromogenes produzieren eine Reihe von Substanzen und Enzymen, die in der Medizin als Chemotherapeutika und in der molekularbiologischen Forschung als Restriktionsendonukleasen von Bedeutung sind.
Streptomyces achromogenes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Streptomyces achromogenes | ||||||||||||
(Okami und Umezawa 1953) | ||||||||||||
Unterarten | ||||||||||||
|
Morphologie und Physiologie
BearbeitenStreptomyces achromogenes ist fadenförmig und unbeweglich sowie grampositiv und aerob, und zählt zur Risikogruppe 1.[3] Als Kohlenstoffquellen kann Streptomyces achromogenes Glucose, Arabinose, Mannit, Fructose, Rhamnose und Cellulose nutzen.[4] Es ist in der Lage, Gelatine zu verflüssigen, Citrat zu verwerten und Schwefelwasserstoff zu produzieren.[4] Darüber hinaus besitzt es eine Urease, eine Dihydrolase für Arginin, eine β-Galactosidase sowie Decarboxylasen für Ornithin und Lysin, und ist positiv für die Voges-Proskauer-Reaktion.[4] Die optimale Temperatur für die Kultivierung liegt bei 28 °C auf GYM-Medium.[4]
Bedeutung
BearbeitenVerschiedene Stämme von Streptomyces achromogenes produzieren unter anderem die aufgrund ihrer Betazelltoxizität in der Krebstherapie und in der experimentellen Diabetesforschung eingesetzte Substanz Streptozocin,[5] die Antibiotika Sarcidin,[6] Rubradirin[7] und Tomaymycin[8] sowie die antiviral wirksame Verbindung Achromoviromycin.[9] Auch die in der molekularbiologischen Forschung genutzten Typ-II-Restriktionsenzyme (EC 3.1.21.4) SacI und SacII[10] sowie SacNI,[11] ein Isoschizomer zu BanII aus Bacillus aneurinolyticus, stammen aus Streptomyces achromogenes.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Victor B. D. Skerman, Vicki McGowan, Peter H. A. Sneath: Approved Lists of Bacterial Names. In: International Journal of Systematic Bacteriology. 30/1980. Society for General Microbiology, S. 225–420 (speziell S. 369), ISSN 0020-7713
- ↑ JSCC: JCM 4121 - Streptomyces achromogenes subsp. achromogenes Okami and Umezawa 1953 (abgerufen am 22. August 2010)
- ↑ DSMZ: DSM 40028 - Streptomyces achromogenes subsp. achromogenes Okami and Umezawa 1953 ( vom 6. Dezember 2007 im Internet Archive) (abgerufen am 22. August 2010)
- ↑ a b c d Joachim M. Wink: Streptomyces achromogenes subsp. achromogenes (PDF; 142 kB) In: Compendium of Actinobacteria Elektronische Resource (PDF-Datei, ca. 140KB; abgerufen am 22. August 2010)
- ↑ James J. Vavra, Clarence DeBoer, Alma Dietz, Ladislav J. Hanka, Walter T. Sokolski: Streptozotocin, a new Antibacterial Antibiotic. In: Antibiotics Annual. 7/1959. Medical Encyclopedia Inc., S. 230–235, ISSN 0570-3131
- ↑ Tomio Takeuchi, Kazuo Nitta, Hamao Umezawa: On an Antibiotic, Sarcidin, produced by Streptomyces n. sp. S. achromogenes. In: Journal of Antibiotics. 6(1)/1953, S. 31/32.
- ↑ Bijoy K. Bhuyan, Stanley P. Owen, Alma Dietz: Rubradirin, a new Antibiotic. I. Fermentation and Biological Properties. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 10/1964. American Society for Microbiology, S. 91–96, ISSN 0066-4804
- ↑ Kei Arima, Masanobu Kohsaka, Gakuzo Tamura, Hiroshi Imanaka, Heiichi Sakai: Studies on Tomaymycin, a new Antibiotic. I Isolation and Properties of Tomaymycin. In: Journal of Antibiotics. 25(8)/1972. Japan Antibiotics Research Association, S. 437–444, ISSN 0021-8820
- ↑ Hamao Umezawa, Tomio Takeuchi, Yoshiro Okami, Tadakatsu Tazaki: On Screening of Antiviral Substances produced by Streptomyces and on an Antiviral Substance Achromoviromycin. In: Japanese Journal of Medical Science & Biology. 6(3)/1953. Kokuritsu Yobo Eisei Kenkyujo, S. 261–268, ISSN 0021-5112
- ↑ Richard J. Roberts: Restriction and Modification Enzymes and their Recognition Sequences. In: Nucleic Acids Research. 13/1985 (Ergänzungsband). Oxford University Press, S. r165–r200, ISSN 0305-1048
- ↑ Sylwia M. Rutkowskaa, Piotr M. Skowrona, Krzysztof Bielawskib, Anna J. Podhajska: SacNI, an Isoschizomer of BanII isolated from Streptomyces achromogenes recognizes the 5′-GRGCY/C Sequence. In: Gene. 157(1-2)/1995. Elsevier, S. 319/320, ISSN 0378-1119
Weblinks
Bearbeiten- Eintrag zu Streptomyces achromogenes subsp. achromogenes ( vom 6. Dezember 2007 im Internet Archive) in der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen