Stumpfschwarzer Getreideschimmelkäfer
Der Stumpfschwarze Getreideschimmelkäfer (Alphitobius laevigatus) ist ein Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae).[1] Er kommt endemisch in Subsahara-Afrika vor, hat aber eine weltweite synanthropische Verbreitung.[2]
Stumpfschwarzer Getreideschimmelkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stumpfschwarzer Getreideschimmelkäfer (Alphitobius laevigatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Alphitobius laevigatus | ||||||||||||
(Fabricius, 1781) |
Alphitobius laevigatus gilt als Schädling, da er Mehl- und Getreidevorräte befällt, insbesondere solche mit Schimmelpilzen.[3] Wie andere Schwarzkäferarten werden seine Larven als Futtermittel genutzt. Wie sein enger Verwandter, der Glänzendschwarze Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus), wird er umgangssprachlich auch als „Buffalo-Käfer“ (von Niederländisch buffalokever) bezeichnet.[4]
Merkmale
BearbeitenDer Stumpfschwarze Getreideschimmelkäfer erreicht eine Körperlänge von 4,5 bis 5,5 Millimeter und ist damit kleiner als der Glänzendschwarze Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus) mit 5,5 bis 6 Millimeter. Die Larven sind größer, bis zu 15 Millimeter, wenn sie voll ausgewachsen sind.[5]
-
Alphitobius laevigatus in adulter Form
-
Alphitobius laevigatus im Larvenstadium (getrocknet)
Wirtschaftliche Bedeutung
BearbeitenDer Käfer wird in großen Mengen als Futterinsekt für Heimtiere gezüchtet, insbesondere für Vögel und Terrarientiere. Unter optimierten Zuchtbedingungen ist der Lebenszyklus mit 45 Tagen kurz, was eine Zucht erleichtert. Die Larven werden unter dem Handelsnamen „Buffalowürmer“ angeboten.[5] Dieser wird jedoch auch für Larven von Alphitobius diaperinus verwendet, sodass es hier zu Verwechslungen kommen kann.[6]
Anders als die Art A. diaperinus, für die es eine Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als sicher für den menschlichen Verzehr[7] und ein Zulassung als neuartiges Lebensmittel[8] gibt, wird A. laevigatus nicht für den menschlichen Verzehr gezüchtet oder diskutiert.[9]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eppo Global Database: Alphitobius laevigatus (ALPHLA).
- ↑ Maitip, J., Zhang, X., Tan, K. et al. (27. September 2016): A scientific note on the association of black fungus beetles (Alphitobius laevigatus, Coleoptera: Tenebrionidae) with Eastern honey bee colonies (Apis cerana). In: Apidologie 48, 271–273 (2017). doi:10.1007/s13592-016-0471-5.
- ↑ Tischler, W. (1937): Zur Biologie des stumpfschwarzen Getreideschimmelkäfers. In: Arb. p.hys, angesw. Eut. Berlin-Dahlem, Band 4, 1937, Nr. 2. Online: [1]
- ↑ EOL: Buffalokever.
- ↑ a b Alphitobius Stephens, 1829. In: UK Beetles.
- ↑ Aline Marien, Hamza Sedefoglu, Frédéric Debode et al. (9. März 2022): Detection of Alphitobius diaperinus by Real-Time Polymerase Chain Reaction With a Single-Copy Gene Target. In: Frontiers in Veterinary Science. 2022; 9: 718806. doi:10.3389/fvets.2022.718806. Here: „One sample of larvae labeled buffalo worm and another sample of larvae considered as A. laevigatus were purchased from specialized companies. However, a Sanger sequencing trial (see Results) shows that these two samples belong to the A. diaperinus species […]“.
- ↑ EFSA (4. Juli 2022): Safety of frozen and freeze‐dried formulations of the lesser mealworm (Alphitobius diaperinus larva) as a Novel food pursuant to Regulation (EU) 2015/2283. In: EFSA Journal 2022;20(7):7325. doi:10.2903/j.efsa.2022.7325
- ↑ EU-Kommission (6. Januar 2023): Commission Implementing Regulation (EU) 2023/58 of 5 January 2023 authorising the placing on the market of the frozen, paste, dried and powder forms of Alphitobius diaperinus larvae (lesser mealworm) as a novel food and amending Implementing Regulation (EU) 2017/2470.
- ↑ Aline Marien, Hamza Sedefoglu, Frédéric Debode et al. (9. März 2022): Detection of Alphitobius diaperinus by Real-Time Polymerase Chain Reaction With a Single-Copy Gene Target. In: Frontiers in Veterinary Science. 2022; 9: 718806. doi:10.3389/fvets.2022.718806. Here: „A. diaperinus is therefore used as feed for rearing animals and might be used for human consumption, once EFSA has given its approval for it as a safe novel food. A second species of the Alphitobius genus, Alphitobius laevigatus F., not listed by EFSA, is also marketed but it is only intended to feed house pets, including reptiles and amphibians.“.