Die surinamischen Maroons (auch Marrons, Businenge oder Bushinengue, d. h. Schwarze des Waldes) sind die Nachkommen versklavter Afrikaner, die von den Plantagen geflohen sind und sich im Landesinneren von Surinam niedergelassen haben. Kolonialkriege, Landraub, Naturkatastrophen und Migration haben die Geschichte der Maroons geprägt.

Demographische Daten

Bearbeiten
 
Lage der Eingeborenen- und Maroon-Gruppen in Surinam
 
Eine Familie der Maroons in Suriname, um 1900

Es gibt sechs große Gruppen von surinamischen Maroons,[1] die sich an verschiedenen Flussufern niedergelassen haben:

Die Quellen des Wortschatzes der surinamischen Maroons sind die englische Sprache, Portugiesisch, etwas Niederländisch und eine Vielzahl afrikanischer Sprachen. Zwischen 5 und 20 % des Vokabulars sind afrikanischen Ursprungs. Die Phonologie ist den afrikanischen Sprachen am ähnlichsten. Die surinamischen Maroons haben ein System der bedeutungsunterscheidenden Intonation entwickelt, wie es in Afrika üblich ist.

Religion

Bearbeiten
 
Maroons in Surinam, 1955

Die traditionelle surinamische Maroon-Religion wird Winti genannt. Sie ist eine Synkretisierung verschiedener afrikanischer religiöser Überzeugungen und Praktiken, die vor allem von den versklavten Völkern der Akan und Fon eingeführt wurden. Winti ist typisch für Surinam, wo sie ihren Ursprung hat. Die Religion kennt eine Vielzahl von Geistern, die Winti genannt werden. Die Ahnenverehrung ist von zentraler Bedeutung. Es gibt weder schriftliche Quellen noch eine zentrale Autorität. Die Ausübung der Winti-Religion war fast einhundert Jahre lang per Gesetz verboten. Seit den 1970er Jahren sind viele Maroons in städtische Gebiete gezogen und haben sich dem evangelischen Glauben zugewandt. Seit der Jahrtausendwende wird Winti immer beliebter, vor allem in der maroonischen Diaspora. (Zitat erforderlich)

Religionen von die Surinamische Maroons (2012)
Religion Anzahl der Anhänger %
Christentum 74.392 63,3 %
Katholisch 27.626 23,5 %
Pfingstkirche 21.746 18,5 %
Märische Kirche 19.093 16,2 %
Andere Christen 05.927 05,1 %
Keine Religion 25.270 21,5 %
Winti 09.657 08,2 %
Keine Antwort 05.116 04,4 %
Andere 01.755 01,5 %
Weiß nicht 01.377 01,2 %
Total 117.567 100,0 %

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Desmo Betian, Wemo Betain, Anya Cockle: Parlons saramaka. L'Harmattan, 2000, ISBN 978-2-7384-9835-9 (französisch).
  • Michel Bindault: Lexique français-bushi-nenge et bushi-nenge-français. Michel Bindault, Grand-Santi 1993, OCLC 463856989 (französisch).
  • Philippe Dakan: Napi tutu : l'enfant, la flûte et le diable : conte aluku : contes de tradition orale en Guyane. CRDP de Guyane, 2003, ISBN 978-2-908931-47-1 (französisch).
  • Élisabeth Godon: Les enfants du fleuve. Les écoles du fleuve en Guyane française: le parcours d'une psy. L'Harmattan, 2008, ISBN 978-2-296-19243-0 (französisch).
  • Laurence Goury: Le ndyuka : une langue créole du Surinam et de Guyane française. L'Harmattan, Paris 2003, ISBN 978-2-7475-4314-9 (französisch).
  • Laurence Goury, Bettina Migge: Grammaire du nengee : introduction aux langues aluku, ndyuka et pamaka. IRD, Paris 2003, ISBN 978-2-7099-1529-8 (französisch).
  • David Sitbon, Didier Urbain: Les leçons d'Ananshi l'araignée, conte bushinengué. SCREEN-CRDP de Guyane, 2007, ISBN 978-2-908931-83-9 (französisch).
  • Richard Price: First-time: the historical vision of an Afro-American people. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1991, ISBN 978-0-8018-2984-0 (englisch).
    • Richard Price: Les premiers temps : la conception de l'histoire des Marrons saramaka. Seuil, 1994, ISBN 978-2-02-014754-5 (französisch).
  • Willem F. Van Lier: Notes sur la vie spirituelle et sociale des Djuka (Noirs réfugiés Auca) au Surinam. Universiteit Leiden, 1939 (französisch, universiteitleiden.nl).
  • Diane Vernon: Les représentations du corps chez les Noirs Marrons Ndjuka du Surinam et de la Guyane française. ORSTOM, 1992, ISBN 2-7099-1106-X (französisch, ird.fr [PDF]).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Volkszählungsstatistik 2012. In: unstats.un.org. Abgerufen am 21. November 2024 (niederländisch).