Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12RB1-Defekt

Klassifikation nach ICD-10
D84.8 Sonstige näher bezeichnete Immundefekte
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12RB1-Defekt ist eine sehr seltene angeborene Mendelsche Anfälligkeit für Erkrankungen durch Mykobakterien durch kompletten Defekt der Beta-1-Untereinheit des Interleukin-12-Rezeptors (IL12RB1). Es handelt sich um eine Form der Autosomal-rezessiven Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten Defekt mit Krankheitsbeginn bereits in den ersten Lebensjahren und milden Infektionen durch Bazillus Calmette-Guérin (BCG) und Salmonellen.[1]

Synonyme sind: MSMD durch kompletten IL12RB1-Defekt; Mendelsche Anfälligkeit für Krankheiten durch Mykobakterien bei vollständigem Interleukin 12-Rezeptor beta 1-Mangel

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 2003 durch die französischen Ärzte Claire Fieschi, Stéphanie Dupuis, Emilie Catherinot und Mitarbeiter.[2]

Verbreitung

Bearbeiten

Die Häufigkeit ist nicht bekannt, bislang wurde über mehr als 140 Betroffene berichtet, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]

Der Erkrankung liegen Mutationen im IL12RB1-Gen auf Chromosom 19 Genort p13.1 zugrunde, welches für IL-12R-Beta1-Kette kodiert.[3]

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1]

  • Krankheitsbeginn meist vor dem 12. Lebensjahr
  • häufigste Infektion ist Bazillus Calmette-Guérin (BCG), meist nach Impfung
  • in über 50 % Nicht-typhöse Salmonellen-Infektionen
  • schwere Tuberkulose durch Mycobacterium tuberculosis (monogenetische Prädisposition)
  • häufig auch völlig symptomfrei

Vereinzelt Soor, Leishmaniose und Infektion mit Klebsiella.

Diagnose

Bearbeiten

Die medizinische Labordiagnostik ergibt im ELISA nach Vollblut-Aktivierung nur geringe IFN-gamma-Werte. Die genetische Ursache kann durch humangenetische Untersuchung gesichert werden. Die Entwicklung von TH17-Zellen ist gestört.[1]

Differentialdiagnostik

Bearbeiten

Abzugrenzen sind die anderen Formen der Mendelschen Anfälligkeit für Erkrankungen durch Mykobakterien, besonders die Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12B-Defekt.[1]

Therapie

Bearbeiten

Eine BCG-Impfung ist zu vermeiden. Die Behandlung besteht zur Infektkontrolle in Gabe von Interferon-γ und verlängerter Gabe von Antibiotika. Liegen umschriebene Läsionen der Milz oder des Mesenterium vor, kann eine operative Entfernung erfolgen.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • N. Ramirez-Alejo, L. Blancas-Galicia, M. Yamazaki-Nakashimada, S. E. García-Rodríguez, F. Rivas-Larrauri, D. P. Paolo-Cienfuegos, A. Alcantara-Salinas, F. Espinosa-Rosales, L. Santos-Argumedo: Molecular analysis for patients with IL-12 receptor β1 deficiency. In: Clinical genetics. Band 86, Nummer 2, August 2014, S. 161–166, doi:10.1111/cge.12253, PMID 23952477.
  • E. van de Vosse, M. H. Haverkamp, N. Ramirez-Alejo et al.: IL-12Rβ1 deficiency: mutation update and description of the IL12RB1 variation database. In: Human Mutation. Band 34, Nummer 10, Oktober 2013, S. 1329–1339, doi:10.1002/humu.22380, PMID 23864330, PMC 4104692 (freier Volltext) (Review).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Eintrag zu Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12RB1-Defekt. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 13. Oktober 2024.
  2. C. Fieschi, S. Dupuis, E. Catherinot, J. Feinberg, J. Bustamante, A. Breiman, F. Altare, R. Baretto, F. Le Deist, S. Kayal, H. Koch, D. Richter, M. Brezina, G. Aksu, P. Wood, S. Al-Jumaah, M. Raspall, A. J. Da Silva Duarte, D. Tuerlinckx, J. L. Virelizier, A. Fischer, A. Enright, J. Bernhöft, A. M. Cleary, C. Vermylen, C. Rodriguez-Gallego, G. Davies, R. Blütters-Sawatzki, C. A. Siegrist, M. S. Ehlayel, V. Novelli, W. H. Haas, J. Levy, J. Freihorst, S. Al-Hajjar, D. Nadal, D. De Moraes Vasconcelos, O. Jeppsson, N. Kutukculer, K. Frecerova, I. Caragol, D. Lammas, D. S. Kumararatne, L. Abel, J. L. Casanova: Low penetrance, broad resistance, and favorable outcome of interleukin 12 receptor beta1 deficiency: medical and immunological implications. In: The Journal of Experimental Medicine. Band 197, Nummer 4, Februar 2003, S. 527–535, doi:10.1084/jem.20021769, PMID 12591909, PMC 2193866 (freier Volltext).
  3. Immunodeficiency 30. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
Bearbeiten