Die Swissporarena (Eigenschreibweise: swissporarena) ist ein Fussballstadion in der Schweizer Stadt Luzern im gleichnamigen Kanton. Es befindet sich auf dem Grundstück des ehemaligen Stadions Allmend. Der Stadionbau ist u. a. die Heimspielstätte des Fussballvereins FC Luzern. Das Sponsoringrecht hält die in Stans ansässige Swisspor Holding.

Swissporarena
Swissporarena
Aussenansicht des Stadions
Luftaufnahme des Stadions
Daten
Ort Horwerstrasse 91
Schweiz 6005 Luzern, LU, Schweiz
Koordinaten 665865 / 209499Koordinaten: 47° 1′ 59,8″ N, 8° 18′ 18,7″ O; CH1903: 665865 / 209499
Eigentümer Stadion Luzern AG
Baubeginn 2009
Eröffnung 31. Juli 2011
Erstes Spiel 31. Juli 2011
FC LuzernFC Thun 0:0
Oberfläche Naturrasen
Kosten 79,6 Mio. SFr.
Architekt Daniele Marques
Iwan Bühler
Kapazität 16'490 Plätze
Kapazität (internat.) 16'000 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Swissporarena (Stadt Luzern)
Swissporarena (Stadt Luzern)

Geschichte Bearbeiten

Ursprünglich wollten die Verantwortlichen schon im Frühjahr 2011 in der Arena spielen, was aber aufgrund von Verzögerungen beim Bau nicht möglich war. Das erste Meisterschaftsspiel in der neuen Swissporarena war am 31. Juli 2011 FC Luzern gegen den FC Thun (0:0). Das offizielle Einweihungsspiel des neuen Stadions fand am 3. September statt. Gegner war der Hamburger SV. Das Spiel endete 2:2.

Die Kapazität beläuft sich bei nationalen Sportveranstaltungen auf maximal 17'000 Zuschauer aufgeteilt auf 14'000 Sitzplätze und 3'000 Stehplätze. Bei internationalen Austragungen beträgt sie 16'000. Die Swissporarena weist als erstes Schweizer Stadion kombinierte Steh- und Sitzplätze (Tribüne B) auf. Für Konzerte kann die Zuschauerkapazität auf bis zu 20'000 Plätze erhöht werden.[1] Das Catering wurde an die Genossenschaft Migros Luzern vergeben.[2][3]

Neben dem Fussballstadion für die Spiele des FC Luzern wurden im Zuge des Stadionbaus in und um die Swissporarena ein Hallenbad, eine Migros-Filiale, ein Migros-Fitnesscenter sowie eine Doppelturnhalle für den Universitätssport gebaut. An der Südseite der Swissporarena wurden zwei Wohnhochhäuser (HochZwei) mit 283 Mietwohnungen gebaut. Die 77 und 88 Meter hohen Hochhäuser sind die höchsten Wohngebäude der Innerschweiz.

Am 14. Juni 2016 teilte die FC Luzern AG mit, die Swissporarena mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach auszustatten. Die Montage wurde Mitte September 2016 abgeschlossen. Insgesamt bedeckt die Anlage eine Fläche von 6'862 Quadratmetern. Die Anlage soll 900'000 Kilowattstunden Strom liefern, was dem jährlichen Verbrauch von 200 Haushalten oder 900 Personen entspricht. Der Strom wird in das öffentliche Netz eingeleitet. Die Anlage bringt eine jährliche Einsparung der CO₂-Emissionen von 480 Tonnen.[4]

Länderspiele Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Männer in der Swissporarena:

30. Mai 2012: Schweiz  SchweizRumänien  Rumänien 0:1 (0:0) 11'850 Fans Freundschaftsspiel
11. Sep. 2012: Schweiz  SchweizAlbanien  Albanien 2:0 (1:0) 15'600 Fans (A) WM-Qualifikation 2014
30. Mai 2014: Schweiz  SchweizJamaika  Jamaika 1:0 (0:0) 15'000 Fans (A) Freundschaftsspiel
3. Juni 2014: Schweiz  SchweizPeru  Peru 2:0 (0:0) 15'000 Fans (A) Freundschaftsspiel (1. Länderspiel gegen Peru)
27. März 2015: Schweiz  SchweizEstland  Estland 3:0 (2:0) 14'500 Fans (A) EM-Qualifikation 2016
13. Nov. 2016: Schweiz  SchweizFaroer  Färöer 2:0 (1:0) 14'800 Fans (A) WM-Qualifikation 2018
27. März 2018: Schweiz  SchweizPanama  Panama 6:0 (4:0) 08'600 Fans Freundschaftsspiel (1. Länderspiel gegen Panama)
18. Nov. 2018: Schweiz  SchweizBelgien  Belgien 5:2 (3:2) 15'000 Fans (A) UEFA Nations League 2018/19
15. Nov. 2021: Schweiz  SchweizBulgarien  Bulgarien 4:0 (0:0) 14'333 Fans (A) WM-Qualifikation 2022

(A) = Ausverkauftes Stadion

Frauen Bearbeiten

Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen in der Swissporarena:

6. Apr. 2023: Schweiz  SchweizChina Volksrepublik  Volksrepublik China 0:0 Freundschaftsspiel

Europacupspiele Bearbeiten

Europacupspiele in der Swissporarena:

23. Aug. 2012: Schweiz  FC LuzernBelgien  KRC Genk 2:1 08'217 Fans Playoff-Hinspiel UEFA Europa League 2012/13
17. Juli 2014: Schweiz  FC LuzernSchottland  FC St. Johnstone 1:1 08'902 Fans 2. Qualifikationsrunde Hinspiel UEFA Europa League 2014/15
28. Juli 2016: Schweiz  FC LuzernItalien  US Sassuolo Calcio 1:1 10'555 Fans 3. Qualifikationsrunde Hinspiel UEFA Europa League 2016/17
20. Juli 2017: Schweiz  FC LuzernKroatien  NK Osijek 2:1 08'483 Fans 2. Qualifikationsrunde Rückspiel UEFA Europa League 2017/18
28. Sep. 2017: Schweiz  FC LuganoRumänien  FCSB Bukarest 1:2 02'680 Fans Gruppenphase UEFA Europa League 2017/18
19. Okt. 2017: Schweiz  FC LuganoTschechien  Viktoria Pilsen 3:2 02'535 Fans Gruppenphase UEFA Europa League 2017/18
23. Nov. 2017: Schweiz  FC LuganoIsrael  Hapoel Be’er Scheva 1:0 03'011 Fans Gruppenphase UEFA Europa League 2017/18
16. Aug. 2018: Schweiz  FC LuzernGriechenland  Olympiakos Piräus 1:3 06'258 Fans 3. Qualifikationsrunde Rückspiel UEFA Europa League 2018/19
25. Juli 2019: Schweiz  FC LuzernFaroer  KÍ Klaksvík 1:0 06'344 Fans 2. Qualifikationsrunde Hinspiel UEFA Europa League 2019/20
8. Aug. 2019: Schweiz  FC LuzernSpanien  Espanyol Barcelona 0:3 09'191 Fans 3. Qualifikationsrunde Hinspiel UEFA Europa League 2019/20
5. Aug. 2021: Schweiz  FC LuzernNiederlande  Feyenoord Rotterdam 0:3 05'069 Fans
(* Boykott eines Teils der Fans)
3. Qualifikationsrunde Hinspiel UEFA Europa Conference League 2021/22

Galerie Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Swissporarena – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Fakten & Zahlen (Memento vom 12. August 2020 im Internet Archive) auf der Website des FC Luzern.
  2. Stadt Luzern: Migros ist Cateringpartner der Swissporarena. In: Luzerner Zeitung. 29. März 2010, abgerufen am 25. November 2021.
  3. FCL-Fans können bald mit Karte und Bargeld bezahlen. In: Zentralplus. 19. August 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  4. Swissporarena wird zum Solarkraftwerk. In: Luzerner Zeitung. 14. Juni 2016, abgerufen am 25. November 2021.