Symphurus thermophilus

Art der Gattung Symphurus

Symphurus thermophilus ist eine kleine Plattfischart aus der Familie der Hundszungen (Cynoglossidae). Die Art kommt disjunkt im westlichen Pazifik in Tiefen von etwa 240 bis 730 Metern ausschließlich in der unmittelbaren Umgebung von hydrothermalen Quellen vor, worauf das Art-Epitheton verweist (thermophilus = wärmeliebend). Nachgewiesen wurde Symphurus thermophilus im Bereich der Bonininsel südlich von Japan und bei den Kermadecinseln nördlich von Neuseeland.[1] Zwischen den beiden bisher bekannten Verbreitungsgebieten liegt eine Distanz von etwa 6500 km. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass die Art auch bei dazwischen gelegenen Hydrothermalquellen vorkommt.[2]

Symphurus thermophilus

Symphurus thermophilus, Aufnahme durch den Tauchroboter Jason

Systematik
Ordnung: Carangiformes
Teilordnung: Plattfische (Pleuronectoideo)
Familie: Hundszungen (Cynoglossidae)
Gattung: Symphurus
Art: Symphurus thermophilus
Wissenschaftlicher Name
Symphurus thermophilus
Munroe & Hashimoto, 2008

Merkmale

Bearbeiten

Symphurus thermophilus wird etwa zehn Zentimeter lang und hat 47 bis 51 Wirbel. Die Augenseite von Kopf und Körper ist mittel bis dunkel schokoladenbraun gefärbt und durch fünf bis acht dunkle, in den meisten Fällen unvollständige Querbänder und mit zahlreichen, dunklen oder weißlichen unregelmäßig geformten Flecken gemustert. Direkt hinter dem Kiemendeckel, wo die Bauchhöhle der Tiere liegt, sind die Fische schwärzlich-braun.[1] Von anderen Symphurus-Arten unterscheidet sich Symphurus thermophilus unter anderem durch den deutlich breiteren Körper und die relativ großen Augen.[2]

Lebensweise

Bearbeiten

Symphurus thermophilus lebt in großer Individuendichte ausschließlich in unmittelbarer Umgebung von heißen Quellen. Am Unterseeberg Nikko fraß Symphurus thermophilus fast ausschließlich die Garnelenart Opaepele loihi, die nur an hydrothermalen Quellen vorkommt.[3] An anderen Tiefseebergen fraßen die Fische auch andere kleine Krebstiere und Vielborster, sowie den Bakterienrasen auf den Schwefelablagerungen.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Munroe, T.A. und J. Hashimoto, 2008. A new Western Pacific Tonguefish (Pleuronectiformes: Cynoglossidae): The first Pleuronectiform discovered at active Hydrothermal Vents. Zootaxa 1839:43-59.
  2. a b c Tyler, J. (2005). Distribution, population characteristics and trophic ecology of a sulphophilic hydrothermal vent tonguefish (Pleuronectiformes: Cynoglossidae). M.Sc. Thesis. University of Victoria: Canada.
  3. Der namengebende Lōʻihi wurde 2021 in Kama‘ehuakanaloa umbenannt.
Bearbeiten