Syndikalistischer Frauenbund
Der Syndikalistische Frauenbund (SFB) war eine Fraueninitiative, die 1921 innerhalb der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) entstand und 1925 bis zu 1000 Mitglieder in verschiedenen Regionalverbänden hatte. Der Frauenbund nahm Positionen ein, die von der Frauenbewegung nach 1968 wieder aufgegriffen wurden.
Geschichte
BearbeitenBis zum Jahr 1908 war es Frauen nicht gestattet, an politischen Versammlungen teilzunehmen oder sich in politischen Organisationen zu engagieren. Im Gegensatz zu den traditionellen Gewerkschaften, wo organisierte Frauen und Männer in Lohnarbeit standen, hatte die FAUD den Charakter eines gesamtgesellschaftlichen Anliegens[1] und stritt für allgemeine Frauenrechte. Demgemäß war der Frauenbund auch interessiert und aktiv für Hausfrauen; sie sollten neben den Lohnarbeiterinnen als Gleichberechtigte gelten. Als Beilage in der Zeitschrift Der Syndikalist erschien einmal im Monat die Publikation Der Frauenbund.[2] Nachdem die Frauen das Wahlrecht erhalten hatten beteiligten sich 1918 bei der ersten Reichstagswahl rund 80 % der Frauen. Im Oktober 1921 trafen sich die Regionalverbände des Frauenbundes zum ersten Reichskongress der syndikalistischen Frauen in Düsseldorf. Zahlreiche Ortsgruppen aus Berlin, Mülheim, Schweinfurt, Duisburg und anderen Städten waren vertreten. Wahrscheinlich wäre die Anzahl der beteiligten Ortsgruppen größer gewesen, aus Kostengründen konnten nicht alle teilnehmen. Auf dem 13. Kongress der FAUD in Düsseldorf brachte der Frauenbund eine Resolution heraus, in der „in allen Orten syndikalistische Frauenbünde ins Leben zu rufen und dafür zu sorgen, daß die Frauen und Töchter aller Syndikalisten Mitglieder dieser Frauenorganisation werden“ gefordert wurde.[3]
Der syndikalistische Frauenbund setzte sich im Gegensatz zur 2. Internationalen sozialistischen Frauenkonferenz vom 27. August 1910 in Kopenhagen (Frauenkampftag) – wo Agitation für das Frauenwahlrecht als wichtigstes Thema angesehen wurde –, für Erziehung, Körperpflege, Ernährung, Wohnen, Familie und Bildung ein. Der SFB machte darauf aufmerksam, dass die organisierten Frauen einen nicht unwesentlichen Beitrag in der Streik- und Boykott-Bewegung leisten konnten. Die Föderation der syndikalistischen Frauenbünde veröffentlichte 1922 einen Aufruf[4] in dem es unter anderem hieß: „Wir Frauen und Mädchen zählen weit mehr als die Hälfte der Menschheit. Und trotzdem werden wir doppelt ausgebeutet.“
„Das Scheitern der syndikalistischen Frauenbünde ist darauf zurückgeführt worden, daß einerseits die vorgegebenen Organisationsstrukturen der FAUD den Bedürfnissen der Hausfrauen nach informellen Zusammenschlüssen nicht entsprachen und daß die Frauen andererseits durch die Konfrontation mit den widersprüchlichen Verhaltensweisen der Männer nachhaltig abgeschreckt wurden.“
Literatur
Bearbeiten- Vera Bianchi: Feminismus in proletarischer Praxis. Der „Syndikalistische Frauenbund“ (1920 bis 1933) und die „Mujeres Libres“ (1936 bis 1939). In: Arbeit – Bewegung – Geschichte, Jahrgang 2018, Heft I, S. 27–44.
- Siegbert Wolf (Hrsg.): Der Syndikalistische Frauenbund. (Autorinnen: Milly-Witkop-Rocker, Hertha Barwich, Aimée Köster u. a.) Unrast Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-89771-915-6.
- Helge Döhring: Die Presse der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 bis 1933. Edition Syfo 1, Moers 2010, ISBN 978-3-9810846-8-9, Seite 56–60.
- Franz Barwich: Arbeiterselbstverwaltung, Räte, Syndikalismus. (Grundlagentexte zum Anarcho-Syndikalismus mit Beiträgen von Erich Gerlach, Rudolf Rocker, Helmut Rüdiger, Arthur Lehning u. a.) Karin Kramer Verlag, Berlin 1979, ISBN 3-87956-090-0.
- Hartmut Rübner: Freiheit und Brot. Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Eine Studie zur Geschichte des Anarchosyndikalismus. Libertad Verlag, Potsdam 1994. ISBN 3-922226-21-3, S. 78 f., S. 184–191, S. 291, S. 293, S. 299.
Weblinks
Bearbeiten- Was will der syndikalistische Frauenbund von Milly Witkop
- Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung von 1800 bis in die 1960er Jahre
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Über die syndikalistischen Frauenbünde
- ↑ Kurzinformation über die Publikation Der Frauenbund in der Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus
- ↑ Autor: Hartmut Rübner. In der Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus. Informationen über Die FAUD und den Frauenbund.
- ↑ „An alle Hausfrauen, Mütter und Töchter des Proletariats“ Veröffentlicht in der Zeitschrift Der Syndikalist, Nr. 1 - 1922, 4. Jahrgang
- ↑ Christine Weghoff: Die Frauenpolitik der Freien Arbeiter-Union Deutschlands 1921–1932. Göttingen 1984, S. 95.