Systematik der Wale

Wikimedia-Liste

Diese Liste stellt die Systematik der Wale (Cetacea) dar. Es gibt etwa 90 lebende Arten, die sich in die Unterordnungen Zahnwale (Odontoceti wie Delfine und Schweinswale) und Bartenwale (Mysticeti) aufteilen. Weiterhin gibt es zahlreiche ausgestorbene Walarten; diese Liste enthält aber nur die rezenten, zurzeit bekannten Arten (wobei der Baiji vermutlich 2006 ausgestorben ist).

Buckelwal (Megaptera novaeangliae)

Unterordnung Bartenwale (Mysticeti) Bearbeiten

Die Bartenwale (Mysticeti) bilden eine der beiden Unterordnungen der Wale (Cetacea). Sie sind in allen Meeren verbreitet. Benannt sind sie nach den Barten, Hornplatten im Oberkiefer anstatt von Zähnen, die zum Filtern von Krill dienen.[1]

Familie Glattwale (Balaenidae) Bearbeiten

Glattwale (Balaenidae) haben keine Kehlfurchen, einen riesigen Kopf und sind bis zu 16 m lang. Die Barten sind lang und elastisch (bis zu neunmal so lang wie breit), und ihre Schwimmgeschwindigkeit ist vergleichsweise gering.[2] Die Familie besteht aus zwei Gattungen mit zusammen vier Arten.

Gattung Balaena Linnaeus, 1758 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Grönlandwal Balaena mysticetus
Linnaeus, 1758
  (Least Concern – nicht gefährdet) 8000–9200    
60 Tonnen
 
Gattung Eubalaena Gray, 1864 – 3 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Atlantischer Nordkaper Eubalaena glacialis
(Müller, 1776)
  (Endangered – stark gefährdet) 300    
40–80 Tonnen
 
Pazifischer Nordkaper Eubalaena japonica
(Lacépède, 1818)
  (Endangered – stark gefährdet) 200    
60–80 Tonnen
 
Südkaper Eubalaena australis
(Des Moulins, 1822)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 7000    
40–80 Tonnen
 

Familie Furchenwale (Balaenopteridae) Bearbeiten

Furchenwale (Balaenopteridae) sind nach ihrer gefurchten Kehle und Brust benannt; diese Furchen dienen vermutlich einer größeren Elastizität der Haut und damit der größeren Öffnung des Mauls während der Nahrungsaufnahme. Die Furchenwale haben im Verhältnis zum Körper einen kleineren Kopf als die Glattwale, kürzere Barten und immer eine Rückenflosse (die bei manchen Vertretern der anderen Familien fehlt).[2] Zu dieser Familie gehören die größten Wale; so ist der Blauwal das größte Tier, das jemals gelebt hat.

Unterfamilie Balaenopterinae Gray, 1864 – 1 Gattung, 7 Arten
Gattung Balaenoptera Linnaeus, 1758 – 7 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Blauwal Balaenoptera musculus
(Linnaeus, 1758)
  (Endangered – stark gefährdet) 5000–12.000    
100–120 Tonnen
 
Brydewal Balaenoptera edeni
Anderson, 1879
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) 90.000–100.000    
16–18,5 Tonnen
 
Nördlicher Zwergwal Balaenoptera acutorostrata
Lacépède, 1804
  (Least Concern – nicht gefährdet) Unbekannt    
9 Tonnen
 
Finnwal Balaenoptera physalus
(Linnaeus, 1758)
  (Endangered – stark gefährdet) 64.000    
45–75 Tonnen
 
Seiwal Balaenoptera borealis
Lesson, 1828
  (Endangered – stark gefährdet) 57.000    
20–25 Tonnen
 
Südlicher Zwergwal Balaenoptera bonaerensis
Burmeister, 1867
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
9 Tonnen
 
Omurawal Balaenoptera omurai
Wada, Oishi & Yamada, 2003
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt  
Unterfamilie Megapterinae Gray, 1864 – 1 Gattung, 1 Art
Gattung Megaptera Gray, 1846 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Buckelwal Megaptera novaeangliae
(Borowski, 1781)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 80.000    
25–30 Tonnen
 

Familie Grauwale (Eschrichtiidae) Bearbeiten

Grauwale (Eschrichtiidae) vermitteln zwischen Glatt- und Furchenwalen; sie bestehen nur aus einer Art. Der Grauwal ist der einzige am Meeresboden (benthal) fressende Bartenwal; er filtert kleine Organismen aus dem Schlamm flacher Meere. Auch die Trächtigkeitsdauer von über einem Jahr ist für Bartenwale ungewöhnlich.[2]

Gattung Eschrichtius Gray, 1864 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Grauwal Eschrichtius robustus
(Lilljeborg, 1861)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 26.000    
14–35 Tonnen
 

Familie Cetotheriidae Bearbeiten

Die Cetotheriidae sind vor allem fossil bekannt und bestehen nur aus einer rezenten Art. Von den Glattwalen unterscheiden sie sich durch ihre Rückenflosse, ihre Kieferstruktur sowie ihren verhältnismäßig kleineren Kopf.[2]

Gattung Caperea Gray, 1864 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Zwergglattwal Caperea marginata
(Gray, 1846)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
3–3,5 Tonnen
 

Unterordnung Zahnwale (Odontoceti) Bearbeiten

Die Zahnwale (Odontoceti) bilden die zweite der beiden Unterordnungen der Wale (Cetacea). Anders als die Bartenwale haben sie keine Barten, sondern Zähne, mit denen sie sich als räuberisch lebende Tiere von Fischen, Kalmaren und teilweise auch Meeressäugern ernähren. Bis auf den Pottwal sind die Zahnwale deutlich kleiner als die Bartenwale.

Familie Delfine (Delphinidae) Bearbeiten

Delfine sind die vielfältigste und mit 37 Arten in 17 Gattungen größte Familie der Wale. Sie sind in allen Meeren verbreitet und kommen teilweise auch in Küstengebieten und Flüssen vor. Delfine, die hauptsächlich im Süßwasser leben, werden in der Überfamilie Flussdelfine (Platanistoidea) zusammengefasst und zählen nicht zu der Familie der Delfine (Delphinidae). Einige der größeren Arten, beispielsweise der Schwertwal, werden als Wale bezeichnet, obwohl sie zur Familie der Delfine gehören. Von den Schweinswalen unterscheiden sich die Delfine durch ihre charakteristische Rückenflosse.

Gattung Schwarz-Weiß-Delfine (Cephalorhynchus Gray, 1846) – 4 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Commerson-Delfin Cephalorhynchus commersonii
(Lacépède, 1804)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) 3.400    
35–60 Kilogramm
 
Weißbauchdelfin Cephalorhynchus eutropia
Gray, 1846
  (Near Threatened – potenziell gefährdet) Unbekannt    
60 Kilogramm
 
Heaviside-Delfin Cephalorhynchus heavisidii
(Gray, 1828)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
40–75 Kilogramm
 
Hector-Delfin Cephalorhynchus hectori
(P.-J. van Beneden, 1881)
  (Endangered – stark gefährdet) 2000–2500    
35–60 Kilogramm
 
Gattung Steno Gray, 1846 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Rauzahndelfin Steno bredanensis
(G. Cuvier in Lesson, 1828)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 150.000    
100–135 Kilogramm
 
Gattung Sousa Gray, 1866 – 4 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Kamerunflussdelfin Sousa teuszi
(Kükenthal, 1892)
  (Vulnerable – gefährdet) Unbekannt    
100–150 Kilogramm
Bleifarbener Delfin Sousa plumbea
(G. Cuvier, 1829)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
250–280 Kilogramm
 
Chinesischer Weißer Delfin Sousa chinensis
(Osbeck, 1765)
  (Near Threatened – potenziell gefährdet) Unbekannt    
250–280 Kilogramm
 
Sousa sahulensis Sousa sahulensis
Jefferson & Rosenbaum, 2014, Syn.: Sousa queenslandensis; erst 2014 als eigenständige Art erkannt
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt noch nicht genau bekannt Bild wird nachgereicht  
Gattung Sotalia Gray, 1866 – 2 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Amazonas-Sotalia Sotalia fluviatilis
(Gervais & Deville, 1853)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
35–45 Kilogramm
Guyana-Delfin Sotalia guianensis
(Van Beneden, 1864)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
35–45 Kilogramm
 
Gattung Tursiops Gervais, 1855 – 3 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Großer Tümmler Tursiops truncatus
(Montagu, 1821)
  (Least Concern – nicht gefährdet) Unbekannt    
150–650 Kilogramm
 
Indopazifischer Großer Tümmler Tursiops aduncus
(Ehrenberg, 1833)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
150–650 Kilogramm
 
Burrunan-Delfin Tursiops australis
Charlton-Robb et al., 2011
  (Not Evaluated – nicht beurteilt) Unbekannt  
Gattung Fleckendelfine (Stenella Gray, 1866) – 5 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Zügeldelfin Stenella frontalis
(G. Cuvier, 1829)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) 100.000    
100 Kilogramm
 
Clymene-Delfin Stenella clymene
(Gray, 1846)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
75–80 Kilogramm
 
Schlankdelfin Stenella attenuata
(Gray, 1846)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 3.000.000    
100 Kilogramm
 
Ostpazifischer Delfin Stenella longirostris
(Gray, 1828)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
90 Kilogramm
 
Blau-Weißer Delfin Stenella coeruleoalba
(Meyen, 1833)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 2.000.000    
100 Kilogramm
 
Gattung Delphinus Linnaeus, 1758 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Gemeiner Delfin Delphinus delphis
Linnaeus, 1758
  (Least Concern – nicht gefährdet)    
70–110 Kilogramm
 
Gattung Lagenodelphis Fraser, 1956 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Borneodelfin Lagenodelphis hosei
Fraser, 1956
  (Least Concern – nicht gefährdet) Unbekannt    
209 Kilogramm
 
Gattung Kurzschnauzendelfine (Lagenorhynchus Gray, 1846) – 6 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Weißseitendelfin Lagenorhynchus acutus
(Gray, 1828)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 200.000–300.000    
235 Kilogramm
 
Schwarzdelfin Lagenorhynchus obscurus
(Gray, 1828)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
100 Kilogramm
 
Stundenglasdelfin Lagenorhynchus cruciger
(Quoy & Gaimard, 1824)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 140.000    
90–120 Kilogramm
 
Weißstreifendelfin Lagenorhynchus obliquidens
Gill, 1865
  (Least Concern – nicht gefährdet) 1.000.000    
85–150 Kilogramm
 
Peale-Delfin Lagenorhynchus australis
(Peale, 1848)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[3]    
115 Kilogramm
 
Weißschnauzendelfin Lagenorhynchus albirostris
(Gray, 1846)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 100.000[4]    
180 Kilogramm
 
Gattung Glattdelfine (Lissodelphis Gloger, 1841) – 2 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Nördlicher Glattdelfin Lissodelphis borealis
(Peale, 1848)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 400.000[5]    
115 Kilogramm
 
Südlicher Glattdelfin Lissodelphis peronii
(Lacépède, 1804)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[6]    
60–100 Kilogramm
 
Gattung Grampus Gray, 1828 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Rundkopfdelfin Grampus griseus
(G. Cuvier, 1812)
  (Least Concern – nicht gefährdet) Unbekannt[7]    
300 Kilogramm
 
Gattung Peponocephala Nishiwaki & Norris, 1966 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Breitschnabeldelfin Peponocephala electra
(Gray, 1846)
  (Least Concern – nicht gefährdet) Unbekannt[8]    
225 Kilogramm
 
Gattung Feresa Gray, 1870 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Zwerggrindwal Feresa attenuata
Gray, 1875
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[9]    
160–350 Kilogramm
Gattung Pseudorca Reinhardt, 1862 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Kleiner Schwertwal Pseudorca crassidens
(Owen, 1846)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[10]    
1,5–2 Tonnen
 
Gattung Orcinus Fitzinger, 1860 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Großer Schwertwal Orcinus orca
(Linnaeus, 1758)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) 50.000[11]    
4,5 Tonnen
 
Gattung Grindwale (Globicephala Lesson, 1828) – 2 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Gewöhnlicher Grindwal Globicephala melas
(Traill, 1809)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[12]    
3–3,5 Tonnen
 
Kurzflossen-Grindwal Globicephala macrorhynchus
Gray, 1846
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[13]    
1–3 Tonnen
 
Gattung Orcaella Gray, 1866 – 2 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Australischer Stupsfinnendelfin Orcaella heinsohni
Beasley, Robertson & Arnold, 2005
  (Near Threatened – potenziell gefährdet) Unbekannt    
130–145 Kilogramm
 
Irawadidelfin Orcaella brevirostris
(Owen in Gray, 1866)
  (Vulnerable – gefährdet) Unbekannt    
130 Kilogramm
 

Familie Gründelwale (Monodontidae) Bearbeiten

Die Familie der Gründelwale umfasst zwei Gattungen mit zusammen zwei Arten: den Narwal, bei dem das Männchen einen langen Stoßzahn trägt, und dem komplett weiß gefärbten Weißwal (Beluga). Gründelwale werden etwa 6 m lang und kommen in nördlichen (vor allem arktischen) Meeren vor. Der Kopf ist stumpf gerundet mit aufgewölbter Stirn, die Brustflossen sind relativ klein und gerundet, eine Rückenfinne fehlt. Die Gründelwale fressen überwiegend am Grund, daher der Name.

Gattung Monodon Linnaeus, 1758 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Narwal Monodon monoceros
Linnaeus, 1758
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) 25.000[14]    
900-1,500 Kilogramm
 
Gattung Delphinapterus Lacépède, 1804 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Weißwal (Beluga) Delphinapterus leucas
(Pallas, 1776)
  (Near Threatened – potenziell gefährdet) 100.000[15]    
1,5 Tonnen
 

Familie Schweinswale (Phocoenidae) Bearbeiten

Die Schweinswale (Phocoenidae) sind eine Familie kleiner Zahnwale mit sieben Arten in drei Gattungen. Sie sind mit den Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einer Reihe anatomischer Merkmale. Besonders charakteristisch ist die Form des Kopfes und der Zähne. Am bekanntesten in Europa ist der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) mit Vorkommen in Nord- und Ostsee.

Gattung Neophocaena Palmer, 1899 – 2 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Östlicher Glattschweinswal Neophocaena asiaeorientalis
(Pilleri & Gihr, 1972)
  (Vulnerable – gefährdet)  
Glattschweinswal Neophocaena phocaenoides
(G. Cuvier, 1829)
  (Vulnerable – gefährdet)[16] Unbekannt[17]    
30–45 Kilogramm
Gattung Phocoena G. Cuvier, 1816 – 4 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Gewöhnlicher Schweinswal Phocoena phocoena
(Linnaeus, 1758)
  (Least Concern – nicht gefährdet) Unbekannt[18]    
75 Kilogramm
 
Kalifornischer Schweinswal Phocoena sinus
Norris & McFarland, 1958
  (Critically Endangered – vom Aussterben bedroht) 500[19]    
50 Kilogramm
 
Brillenschweinswal Phocoena dioptrica, Australophocoena dioptrica
(Lahille, 1912)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[20]    
60–84 Kilogramm
Burmeister-Schweinswal Phocoena spinipinnis
Burmeister, 1865
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[21]    
50–75 Kilogramm
Gattung Phocoenoides Andrews, 1911 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Weißflankenschweinswal Phocoenoides dalli
(True, 1885)
  (Least Concern – nicht gefährdet) 1.100.000[22]    
130–200 Kilogramm
 

Familie Pottwale (Physeteridae) Bearbeiten

Für Pottwale ist der große, quadratische Kopf typisch, der etwa 1/3 der Gesamtlänge ausmacht. Das Blasloch ist etwas zur linken Seite verschoben, die Haut ist faltig und das obere Gebiss enthält keine Zähne.

Gattung Physeter Linnaeus, 1758 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Pottwal Physeter macrocephalus
Linnaeus, 1758, Syn.: Physeter catodon
  (Vulnerable – gefährdet) 200.000–2.000.000[23]    
25–50 Tonnen
 
Gattung Kogia Gray, 1846 – 2 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Kleiner Pottwal Kogia simus
(Owen, 1866), Syn.: Kogia sima
  (Least Concern – nicht gefährdet) Unbekannt[24]    
250 Kilogramm
 
Zwergpottwal Kogia breviceps
(Blainville, 1838)
  (Least Concern – nicht gefährdet) Unbekannt[24]    
400 Kilogramm
 

Familie Schnabelwale (Ziphiidae) Bearbeiten

Die Schnabelwale (Ziphiidae) sind eine Familie der Zahnwale. Obwohl sie sechs Gattungen mit zusammen 22 Arten umfassen und damit nach den Delfinen die artenreichste Walfamilie sind, ist sehr wenig über sie bekannt. Das hängt damit zusammen, dass sie ausgesprochen selten in Küstennähe anzutreffen sind. Viele der Arten wurden erst in jüngerer Vergangenheit beschrieben. Durch ihre besondere Kiefer- und Kopfgeometrie können sie Beutefische mit Unterdruck in ihr Maul einsaugen (suction feeding), anstatt sie auf herkömmliche Weise mit ihren Zähnen zu fangen.[2]

Gattung Ziphius G. Cuvier, 1823 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Cuvier-Schnabelwal Ziphius cavirostris
G. Cuvier, 1823
  (Least Concern – nicht gefährdet) Unbekannt[25]    
2–3 Tonnen
 
Gattung Schwarzwale (Berardius Duvernoy, 1851) – 2 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Südlicher Schwarzwal Berardius arnuxii
Duvernoy, 1851
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[26]    
8 Tonnen
 
Baird-Wal Berardius bairdii
Stejneger, 1883
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[27]    
12 Tonnen
 
Gattung Tasmacetus Oliver, 1937 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Shepherd-Wal Tasmacetus shepherdi
Oliver, 1937
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[28]    
2–2,5 Tonnen
 
Gattung Indopacetus Moore, 1968 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Longman-Schnabelwal Indopacetus pacificus
(Longman, 1926)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt[29]    
3,5–4 Tonnen
 
Gattung Entenwale (Hyperoodon Lacépède, 1804) – 2 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Nördlicher Entenwal Hyperoodon ampullatus
(Forster, 1770)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) 10.000[30]    
7 Tonnen
 
Südlicher Entenwal Hyperoodon planifrons
Flower, 1882
  (Least Concern – nicht gefährdet) 500.000[31]    
6 Tonnen
 
Gattung Zweizahnwale (Mesoplodon Gervais, 1850) – 15 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Andrew-Schnabelwal Mesoplodon bowdoini
Andrews, 1908
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1 Tonne
 
Bahamonde-Schnabelwal Mesoplodon traversii
(Gray, 1874), Syn.: Mesoplodon bahamondi
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1,2 Tonnen
 
Blainville-Schnabelwal Mesoplodon densirostris
(Blainville, 1817)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt      
Gervais-Zweizahnwal Mesoplodon europaeus
(Gervais, 1855)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1,2 Tonnen
 
Japanischer Schnabelwal Mesoplodon ginkgodens
Nishiwaki & Kamiya, 1958
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1,5 Tonnen
 
Deraniyagala-Zweizahnwal Mesoplodon hotaula
Deraniyagala, 1963
Unbekannt
Camperdown-Wal Mesoplodon grayi
von Haast, 1876
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1,5 Tonnen
 
Hector-Schnabelwal Mesoplodon hectori
(Gray, 1871)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1 Tonne
 
Hubbs-Schnabelwal Mesoplodon carlhubbsi
Moore, 1963
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1,4 Tonnen
 
Perrin-Schnabelwal Mesoplodon perrini
Dalebout, Mead, Baker, Baker & van Helden, 2002
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt  
1.3–1,5 Tonnen
 
Peruanischer Schnabelwal Mesoplodon peruvianus
Reyes, Mead & van Waerebeek, 1991
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
800 Kilogramm
 
Sowerby-Zweizahnwal Mesoplodon bidens
(Sowerby, 1804)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1–1,3 Tonnen
 
Stejneger-Schnabelwal Mesoplodon stejnegeri
True, 1885
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1,5 Tonnen
 
Layard-Wal Mesoplodon layardii
(Gray, 1865)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
2 Tonnen
 
True-Wal Mesoplodon mirus
True, 1913
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
1,4 Tonnen
 

Familie Amazonas-Flussdelfine (Iniidae) Bearbeiten

Die Familie der Amazonas-Flussdelfine besteht aus drei Arten, die im Bereich des Amazonas im Süßwasser vorkommen. Alle Flussdelfine ernähren sich von Fischen, die sie mit ihren vielen kleinen Zähnen in ihren lang gezogenen Kiefern fangen. Ihre breiten Brustflossen machen sie zu wendigen Schwimmern und ihr Kopf ist beweglich.

In der hier verwendeten Systematik enthält die Familie Iniidae drei Arten in einer Gattung.

Gattung Inia d’Orbigny, 1834 – 3 Arten (neben Inia geoffrensis auch Inia araguaiaensis und Inia boliviensis)
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Amazonasdelfin Inia geoffrensis
(Blainville, 1817)
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    
150 Kilogramm
 
Araguaia-Delfin Inia araguaiaensis
Hrbek, Farias, Dutra & Da Silva in Hrbek, Da Silva, Dutra, Gravena, Martin & Farias, 2014
  (Not Evaluated – nicht beurteilt) Unbekannt    
Bolivianischer Amazonasdelfin Inia boliviensis
d’Orbigny, 1834
  (Data Deficient – ungenügende Datengrundlage) Unbekannt    

Familie Chinesische Flussdelfine (Lipotidae) Bearbeiten

Diese Familie besteht nur aus dem Chinesischen Flussdelfin und ist damit monotypisch.

Gattung Lipotes Miller, 1918 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Chinesischer Flussdelfin Lipotes vexillifer
Miller, 1918
  (Critically Endangered – vom Aussterben bedroht), evtl.   (Extinct – ausgestorben) 13[32]    
130 Kilogramm

Familie Pontoporiidae Bearbeiten

Diese Familie besteht nur aus dem La-Plata-Delfin und ist damit monotypisch.

Gattung Pontoporia Gray, 1846 – 1 Art
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
La-Plata-Delfin Pontoporia blainvillei
(Gervais & d’Orbigny, 1844)
  (Vulnerable – gefährdet) 4000–4500    
50 Kilogramm
 

Familie Gangesdelfine (Platanistidae) Bearbeiten

Ursprünglich wurde der Familie der Gangesdelfine nur eine Art (der Gangesdelfin) zugeordnet. Basierend auf der Skelettstruktur und unterschiedlicher Fettkomposition, wurde in den frühen 1970er-Jahren der Indusdelfin als eigene Art beschrieben.[33] 1998 wurden die Ergebnisse dieser Studie hinterfragt und die Klassifikation auf den alten Status (eine Art) zurückgesetzt. Nach dieser Auffassung gibt es zwei Unterarten in der Gattung Platanista: Platanista gangetica gangetica (den Gangesdelfin) und Platanista gangetica minor (den Indusdelfin).[34]

Gattung Platanista Wagler, 1830 – 2 Arten
Trivialname Wissenschaftlicher Name Gefährdungsstufe
Rote Liste der IUCN
Population Verbreitung Größe Bild
Gangesdelfin Platanista gangetica
(Roxburgh, 1801)
  (Endangered – stark gefährdet) 20[35]    
200 Kilogramm
Indusdelfin Platanista minor
Owen, 1853
  (Endangered – stark gefährdet) 1100[36]    
200 Kilogramm
 

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

  • Red List of Threatened Species. IUCN, archiviert vom Original am 2. November 2006; abgerufen am 9. November 2006.
  • Don E. Wilson & DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Cetacea in Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed).

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Richard Sale: A Complete Guide to Arctic Wildlife, Verlag Christopher Helm, London 2006, ISBN 0-7136-7039-8, S. 443
  2. a b c d e Anthony R. Martin: Whales and Dolphins. Salamander Books, London 1991, ISBN 0-8160-3922-4.
  3. Die Gesamtpopulation ist unbekannt, die Art ist lokal aber häufig (z. B. ist sie die häufigste Delfinart um die Falkland-Inseln).
  4. Schätzungen ergeben einen Wert in den hohen Zehntausenden oder niedrigen Hunderttausenden.
  5. Sich ändernde Schätzungen der Population um Kalifornien und im Nordpazifik geben Werte bis zu 400.000.
  6. Untersuchungen deuten darauf hin, dass dies der häufigste Delfin in chilenischen Gewässern ist.
  7. Die Population um das US-amerikanische Kontinentalschelf überschreitet 60.000. Im Pazifik werden in östlichen tropischen Gewässern 175.000, in westlichen 85.000 angenommen. Es existiert keine Abschätzung der globalen Population.
  8. Schätzung für den östlichen tropischen Pazifik ist 45.000; eine aktuelle Studie schätzt die Population in der östlichen Sulusee auf 1200. Es existiert keine Abschätzung der globalen Population.
  9. Einzige Abschätzung der Population ist 38.900 für den östlichen tropischen Pazifik.
  10. Die Gesamtpopulation ist unbekannt. Die größte Ansammlung von 40.000 Individuen wird im Ostpazifik vermutet.
  11. Die NATIONAL OCEANIC AND ATMOSPHERIC ADMINISTRATION geht zur Zeit von einer weltweiten Population von ca. 50.000 Tieren aus. [Quelle]
  12. Gesamtpopulation unbekannt. Schätzungen gehen von über 200.000 im südlichen Ozean aus; die nordatlantische Population ist unbekannt.
  13. Gesamtpopulation unbekannt. Es gibt etwa 150.000 Exemplare im östlichen tropischen Pazifik. Im westlichen Pazifik (vor Japan) gibt es vermutlich mehr als 30.000 Tiere.
  14. Schätzungen aus Luftaufnahmen gehen von etwa 20.000 Tieren aus. Wenn abgetauchte Tiere mit eingerechnet werden, könnten es gesamt über 25.000 sein.
  15. Es werden 40.000 Individuen in der Beaufortsee, 25.000 in der Hudson Bay, 18.000 in der Beringsee und 28.000 in der kanadischen Arktis geschätzt. Die Population im Sankt-Lorenz-Ästuar wird auf etwa 1000 (Memento des Originals vom 30. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wdcs.org geschätzt.
  16. Ihre Neigung, nahe an der Küste zu bleiben, setzt sie einer erhöhten Gefahr durch Fischfang aus.
  17. Es gibt keine guten Schätzungen über die Häufigkeit. Ein Vergleich zweier Studien (späte 1970er und 1999/2000) zeigt einen Rückgang in der Population sowie im Vorkommen.
  18. Mehrere Untersuchungen wurden durchgeführt, doch aufgrund fehlender Daten ist eine Gesamtschätzung nicht möglich. Im östlichen Pazifik: Zentralkalifornien 4120, Nordkalifornien 9250, Oregon und Washington 26.175. Im Atlantik: Golf von Maine 67.500, Skagerrak 36.046, Nordsee 279.367, Irland und westliches UK 36.280.
  19. Es wurden nur wenige ernsthafte Schätzungen gemacht; die Zahlen schwanken um einen Durchschnitt von etwa 500.
  20. Es ist nichts über die Häufigkeit dieser Art bekannt. Es war die am häufigsten angetroffene Art bei Untersuchungen auf Feuerland.
  21. Es gibt keine Daten zur Häufigkeit.
  22. Eine aktuelle Schätzung für den Nordpazifik und die Beringsee ist 1.186.000.
  23. Die weltweite Population ist unbekannt. Grobe Schätzungen, die auf Beobachtung kleiner Gebiete und Extrapolation beruhen, kommen auf 200.000 bis 2.000.000 Individuen.
  24. a b Globale Abschätzungen sind nicht vorhanden. Eine Studie der Population im Ostpazifik geht von 11.000 Individuen aus.
  25. Aufgrund der Schwierigkeit beim Identifizieren der Art ist die globale Population unbekannt.
  26. Diese Art scheint während des Sommers relativ häufig in der Cookstraße vorzukommen.
  27. Fast nichts ist über die Häufigkeit bekannt; sie scheinen jedoch nicht so häufig zu sein wie früher angenommen.
  28. Nichts ist über die Häufigkeit dieser Art bekannt.
  29. Eine Studie von 2002 schätzt die Anzahl um Hawaii auf 766 Tiere. Für andere Vorkommen existieren keine Schätzungen.
  30. Die Gesamtpopulation ist unbekannt, liegt aber vermutlich in der Größe von 10.000.
  31. Es wird vermutet, dass die globale Population 500.000 Tiere überschreitet.
  32. Bei einer Untersuchung Ende 2006 konnten keine Exemplare mehr gefunden werden. 1997 waren es noch 13, und 1986 wurde die Population auf 300 geschätzt.
  33. Pilleri, G., Marcuzzi, G. and Pilleri, O., 1982. Speciation in the Platanistoidea, systematic, zoogeographical and ecological observations on recent species. Investigations on Cetacea, 14: 15–46.
  34. DW Rice: Marine mammals of the world: Systematics and Distribution. Society for Marine Mammalogy, 1998, ISBN 978-1-891276-03-3.
  35. Schätzungen gehen von weniger als 20 Gangesdelfinen aus.
  36. Schätzungen gehen von 1100 Indusdelfinen aus.