Der Türkisfeenvogel, Elfenblauvogel oder Türkis-Irene (Irena puella) ist ein südostasiatischer Singvogel aus der monogenerischen Familie der Feenvögel (Irenidae).

Türkisfeenvogel

Türkisfeenvogel (Männchen)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Irenidae
Gattung: Feenvögel (Irena)
Art: Türkisfeenvogel
Wissenschaftlicher Name
Irena puella
(Latham, 1790)

Merkmale

Bearbeiten
 
Weibchen

Die Männchen sind glänzend schwarz gefärbt mit leuchtend blauen Gefiederpartien. Die Weibchen sind türkisfarben mit grauen Flügeln und Schwanzfedern. Beide Geschlechter haben rote Augen.

Vorkommen

Bearbeiten
 
Verbreitung

Ein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom östlichen Himalaja über Südostasien bis nach Borneo und Java. Im südwestlichen Indien gibt es ein weiteres Verbreitungsgebiet.

Der Vogel lebt in dichten Tropenwäldern.

Verhalten

Bearbeiten

Der Türkisfeenvogel ist meist hoch in den Baumwipfeln in kleinen Trupps unterwegs und sucht nach Früchten. Insekten, Spinnen und Nektar ergänzen die Nahrung.

Fortpflanzung

Bearbeiten

Das Weibchen baut ein napfförmiges Nest aus Zweigen, Moos und Wurzeln in eine Astgabel und bebrütet auch die zwei bis vier Eier alleine. Das Männchen beteiligt sich an der Fütterung der Jungen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Türkisfeenvogel (Irena puella) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien