TOMS-EP
TOMS-EP (Total Ozone Mapping Spectrometer - Earth Probe) war ein Erdbeobachtungssatellit des Goddard Space Flight Center (NASA). Er trug zur langfristigen täglichen Überwachung der NASA zur weltweiten Verteilung der Ozonschicht der Erde bei.
TOMS-EP | |
---|---|
Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
Land: | Vereinigte Staaten |
Betreiber: | NASA Goddard SFC |
COSPAR-ID: | 1996-037A |
Missionsdaten | |
Masse: | 295 kg |
Start: | 2. Juli 1996, 07:48 UTC |
Startplatz: | Vandenberg AFB, L-1011 |
Trägerrakete: | Pegasus-XL |
Betriebsdauer: | 2 Jahre |
Status: | außer Betrieb |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 99 min |
Bahnneigung: | 98,1° |
Apogäumshöhe: | 735,8 km |
Perigäumshöhe: | 697,0 km |
Geschichte
BearbeitenTOMS wurde 1989 als kleiner Explorer (SMEX) unter dem Explorer-Programm ausgewählt, erhielt aber keine Finanzierung. Er wurde zum NASA Earth Probe Programm transferiert. Dort wurde er schließlich finanziert und in TOMS-EP umbenannt.
Entwicklung und Instrumente
BearbeitenDer Satellit wurde von TRW für das NASA Goddard Space Flight Center (GSFC) gebaut. Hierbei wurde der T100-Bus genutzt. Das Einzelinstrument war das TOMS-3 (Total Ozone Mapping Spectrometer 3). Das Raumfahrzeug wurde 3-Achsen-stabilisiert, so dass das TOMS-Instrument mit einer Genauigkeit von etwa 0,5° in der Steuerung und etwa 0,1° in der Bestimmung auf den Nadir ausgerichtet war. Der TOMS-EP-Raumfahrzeugbus wurde entworfen, um alle TOMS-Instrumentenanforderungen zu erfüllen, um eine zweijährige Lebenszeit mit einem dreijährigen Lebenszeitziel zu unterstützen.
Startverzögerung
BearbeitenStartfehler der ersten beiden Pegasus-XL-Fahrzeuge haben eine zweijährige Verzögerung beim Start von TOMS-EP verursacht. Diese Verzögerungen haben die Mission deutlich verändert. TOMS-EP wurde in eine niedrigere Umlaufbahn gebracht, als ursprünglich geplant, um Messungen in höheren Auflösungen durchzuführen und UV-absorbierende Aerosole in der Troposphäre gründlicher zu untersuchen. Die untere Umlaufbahn ergänzte daher die gleichzeitige Messungen aus dem ADEOS-TOMS-Instrument, das ursprünglich als TOMS-EP-Nachfolger geplant war.[1]
Schließlicher Start
BearbeitenTOMS-EP wurde am 2. Juli 1996 mit einer Pegasus-XL-Rakete gestartet, die unter einem Lockheed L-1011 befestigt war. Das Flugzeug war von der Vandenberg AFB gestartet und landete später wieder auf einer Landebahn des Cape Canaveral (RW30/12).
Quellen
Bearbeiten- Gunter Krebs: TOMS-EP auf Gunter’s Space Page (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ TOMS-EP in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).