Taça Brasil 1968

Spielzeit des brasilianischen Fußball-Wettbewerbs

Die Taça Brasil (Brasilien-Pokal) war der erste nationale Fußball-Wettbewerb in Brasilien. Die Taça wurde 1968 vom Brasilianischen Sportverband, dem CBD, ausgerichtet. Der Meister und Vizemeister waren als Teilnehmer an Copa Libertadores 1969 qualifiziert.

Taça Brasil 1968
Meister Botafogo FR
Mannschaften 23
Spiele 54
Tore 135 (ø 2,5 pro Spiel)
Torschützenkönig Fernando Ferretti (7 Tore)
Torneio Roberto Gomes Pedrosa 1968

Der Wettbewerb von 1968 war der letzte in diesem Wettbewerb. Als ein ähnlicher wurde 1989 der nationale Pokal, genannt Copa do Brasil ins Leben gerufen. Dieser gilt aber nicht als Nachfolger der Taça Brasil. Diese erhielt 2010 vom nationalen Verband CBF die offizielle Anerkennung als Brasilianischer Meister.

Saisonverlauf

Bearbeiten

Der Wettbewerb startete am 4. August 1968 in seine Saison und endete am 4. Oktober 1969. Am Ende der Saison konnte der Botafogo FR den Titel zum ersten Mal gewinnen. Torschützenkönig wurde mit 9 Treffern Fernando Ferretti vom Meister Botafogo FR.

Teilnehmer

Bearbeiten

Es nahmen 23 Klubs teil. Der Modus bestand aus einer Mischung von Tabellen- und Pokalsystem. Teilnehmer waren die Sieger der Staatsmeisterschaften 1967.

Es zählte nach Hin- und Rückspiel nur die Anzahl der Siege, keine weiteren Kriterien. Sollten beide Mannschaften einmal gewonnen haben, wurde ein Entscheidungsspiel ausgetragen. Ergab dieses keinen Sieger, zählte das Torverhältnis. Ergab der Vergleich keinen Sieger, wurde die Entscheidung per Münzwurf entschieden.

1. Runde: In der ersten Runde wurden die Teilnehmer nach ihrer Herkunft in drei Regionen unterteilt. In den Gruppen trafen die Mannschaften im Tabellen- und Pokalmodus aufeinander. Die Sieger wurden in Hin- und Rückspielen ermittelt.

Finalrunde: In der Finalrunde sollten der Titelverteidiger der Palmeiras São Paulo, der FC Santos als Staatsmeister von São Paulo sowie der Botafogo FR als Staatsmeister von Rio de Janeiro in den Wettbewerb eintreten. Geplant war die Teilnahme von Palmeiras ab dem Viertelfinale und von Santos ab dem Halbfinale. Beide sagten aber ihre Teilnahme ab. Die Klubs hatten sich auch für die Copa Libertadores 1969 qualifiziert und sahen ihre Teilnahme als gefährdet an.

1. Runde

Bearbeiten

Zone Nord

Bearbeiten

Die Gruppe Zone war unterteilt in drei Gruppen mit je drei Mannschaften. Alle Gruppen spielten zunächst ihre beste Mannschaft aus. Die besten der Gruppen 1 und 2 bestritten das Viertelfinale der Gruppe. Der Gewinner zog in das Halbfinale ein und traf dort auf den Sieger der Gruppe 3. Der Sieger des Halbfinales traf im Finale auf den Staatsmeister von Ceará den Fortaleza EC. Dieser war für das Finale gesetzt.

Gruppe 1

Bearbeiten

In der Gruppe spielten die Staatsmeister der Verbände von:

Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Amazonas
Maranhão  Maranhão
Pará  Pará
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Maranhão  Moto Club de São Luís  4  3  0  1 007:300  +4 06
 2. Pará  Paysandu SC  4  1  1  2 008:600  +2 03
 3. Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Olímpico Clube  4  1  1  2 003:900  −6 03
  • Qualifiziert für das Viertelfinale Gruppe Nord
  • Gruppe 2

    Bearbeiten

    In der Gruppe spielten die Staatsmeister der Verbände von:

    Paraíba  Paraíba
    Piauí  Piauí
    Rio Grande do Norte  Rio Grande do Norte
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Piauí  Piauí EC  4  4  0  0 005:000  +5 08
     2. Rio Grande do Norte  América FC (RN)  4  1  1  2 004:400  ±0 03
     3. Paraíba  Campinense Clube  4  1  1  2 004:600  −2 03
  • Qualifiziert für das Viertelfinale Gruppe Nord
  • Gruppe 3

    Bearbeiten

    In der Gruppe spielten die Staatsmeister der Verbände von:

    Alagoas  Alagoas
    Bahia  Bahia
    Sergipe  Sergipe
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Bahia  EC Bahia  4  3  1  0 009:300  +6 07
     2. Alagoas  CS Alagoano  4  1  1  2 005:700  −2 03
     3. Sergipe  CS Sergipe  4  0  2  2 003:700  −4 02
  • Qualifiziert für das Halbfinale Gruppe Nord
  • Finalrunde Zone Nord

    Bearbeiten

    In der Finalrunde der Zone Nord trat der Staatsmeister von Ceará der Fortaleza EC in den Wettbewerb ein. Dieser war für das Finale gesetzt.

    Im Halbfinale kaufte der EC Bahia seinem Gegner Moto Club das Heimrecht ab und bestritt beide Spiele im eigenen Stadion.

    Viertelfinale Halbfinale Finale
    Ceará  Fortaleza EC 0 1 2
    Bahia  EC Bahia 1 0 1
    Piauí  Piauí EC 1 1
    Maranhão  Moto Club 1 2
    Maranhão  Moto Club 0 0
    Bahia  EC Bahia 5 1

    Zone Süd

    Bearbeiten

    In der Zone Süd spielten die Staatsmeister der Verbände von:

    Paraná  Paraná
    Rio Grande do Sul  Rio Grande do Sul
    Santa Catarina  Santa Catarina
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Santa Catarina  EC Metropol  4  1  3  0 005:100  +4 05
     2. Rio Grande do Sul  Grêmio Porto Alegre  4  1  3  0 002:000  +2 05
     3. Paraná  EC Água Verde  4  0  2  2 001:700  −6 02
  • Qualifiziert für das Achtelfinale der Schlussrunde
  • Zone Zentral

    Bearbeiten

    In der Finalrunde der Gruppe Nord trat der Staatsmeister von Minas Gerais der Cruzeiro EC in den Wettbewerb ein. Dieser war für das Finale gesetzt.

    Gruppe 1

    Bearbeiten

    In der Gruppe 1 spielten die Staatsmeister der Verbände von:

    Distrito Federal do Brasil  Distrito Federal
    Goiás  Goiás
    Mato Grosso  Mato Grosso
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Goiás  Atlético Goianiense  4  2  1  1 008:300  +5 05
     2. Mato Grosso  Operário FC (MT)  4  2  0  2 005:900  −4 04
     3. Distrito Federal do Brasil  Rabello FC  4  1  1  2 006:700  −1 03
  • Qualifiziert für das Halbfinale der Gruppe
  • Gruppe 2

    Bearbeiten

    In der Gruppe 2 spielten die Staatsmeister der Verbände von:

    Espírito Santo  Espírito Santo
      Guanabara
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1.   Goytacaz FC  2  1  1  0 002:100  +1 03
     2. Espírito Santo   Desportiva Ferroviária  2  0  1  1 001:200  −1 01
  • Qualifiziert für das Halbfinale der Gruppe
  • Finalrunde Zone Zentral

    Bearbeiten
    Halbfinale Finale
    Minas Gerais  Cruzeiro EC 2 6
    Goiás  Atlético Goianiense 1 1
    Goiás  Atlético Goianiense 0 2 2
      Goytacaz FC 2 1 0

    Finalrunde

    Bearbeiten

    In der Finalrunde sollten der Titelverteidiger der Palmeiras São Paulo, der FC Santos als Staatsmeister von São Paulo sowie der Botafogo FR als Staatsmeister von Rio de Janeiro in den Wettbewerb eintreten. Geplant war die Teilnahme von Palmeiras ab dem Viertelfinale und von Santos ab dem Halbfinale. Beide sagten aber ihre Teilnahme ab. Die Klubs hatten sich auch für die Copa Libertadores 1969 qualifiziert und sahen ihre Teilnahme als gefährdet an.

    Ursache hierfür waren Verzögerungen aus der Achtelfinalpartie zwischen Botafogo und Metropol. Nach den ersten beiden Spielen hatte jeder Klub ein Spiel gewonnen. Zwar hatte Botafogo die bessere Tordifferenz, diese zählte zu der Zeit allerdings nicht, so dass ein Entscheidungsspiel anberaumt wurde. Den Regeln entsprechend musste dieses im selben Stadion ausgeführt werden wie das letzte Spiel. Demnach hätte das Entscheidungsspiel im Stadion von Metropol stattfinden müssen. Die Partie wurde für den Abend des 11. Dezember 1968 angesetzt. Das Spiel konnte wegen einer unzureichenden Stadionbeleuchtung nicht durchgeführt werden. Metropol verweigerte aber das Spiel an einer anderen Stätte zu bestreiten.

    Die Streitigkeiten um das Entscheidungsspiel zogen sich bis ins nächste Jahr und wurde dann für den 12. März 1969 in Florianópolis angesetzt. Metropol trat zu dem Spiel nicht an. Diese begründeten es damit, zu wenig Spieler zur Verfügung zu haben. Botafogo wurde dann zum Sieger durch Walkover erklärt. Diese Entscheidung wurde kurz danach wieder zurückgenommen, nachdem Metropol sich bereit erklärt hatte am 2. April 1969 in Rio de Janeiro zum Entscheidungsspiel anzutreten.

    Das Entscheidungsspiel fand am geplanten Termin statt. Das Spiel musste jedoch in der 58. Minute beim Stand von 1:1 wegen eines Sturms unterbrochen werden. Das Spiel wurde nicht gewertet und ein neues Entscheidungsspiel zwei Tage später für den 4. April angesetzt. Metropol legte dagegen Protest ein, weil diese die Anberaumung für zu kurzfristig hielten. Dem Protest wurde nicht stattgegeben und Botafogo zum Sieger wegen Walkover festgelegt.

    Turnierplan

    Bearbeiten
    Viertelfinale Halbfinale Finale
    Santa Catarina  EC Metropol 1 1 1
    Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR 6 0 1
    Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR 1 1
    Minas Gerais  Cruzeiro EC 0 1
    Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR 2 4
    Ceará  Fortaleza EC 2 0
    Pernambuco  Náutico 1 2 0
    Ceará  Fortaleza EC 2 1 1

    Hinspiel

    Bearbeiten
    Fortaleza EC Botafogo FR
     
    3. September 1969 in Estádio Presidente Vargas (CE) (Fortaleza)
    Ergebnis: 2:2
    Zuschauer: 15.375
    Schiedsrichter: José Mário Vinhas
     


      Erandir
      Joãozinho
    Ferretti 2 x  

    Rückspiel

    Bearbeiten
    Botafogo FR Fortaleza EC
     
    4. Oktober 1969 in Estádio do Maracanã (Rio de Janeiro)
    Ergebnis: 4:0 (1:0)
    Zuschauer: 13.588 oder 34.588 (abweichende Angaben)
    Schiedsrichter: Guálter Portela Filho
     


    Cao, Moreira, Chiquinho Pastor (Leônidas), Moisés, Waltencir, Carlos Roberto (Nei Conceição), Afonsinho, Rogério, Roberto, Fernando Ferretti, Paulo Cézar
    Cheftrainer: Mário Zagallo
    Mundinho, William, Zé Paulo, Renato, Luciano Abreu, Joãozinho, Luciano Frota, Garrinchinha, Lucinho, Erandir (Amorim), Mimi
    Cheftrainer: Gilvan Dias
      1:0 Roberto (7.)
      2:0 Ferretti (53.)
      3:0 Afonsinho (65.)
      4:0 Ferretti (83.)

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Brasilianer  Fernando Ferretti Botafogo 7 Tore
    2 Brasilianer  José Sanfilippo Bahia 5 Tore
    3 Brasilianer  Cajé Bahia 4 Tore
    Brasilianer  Dirceu Lopes Cruzeiro

    Abschlusstabelle

    Bearbeiten

    Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten. Bei Punktgleichheit zählen zunächst die erzielten Siege, dann die erzielten Tore.

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR  7  4  2  1 015:500 +10 10
     2. Ceará  Fortaleza EC  8  4  1  3 008:100  −2 09
     3. Minas Gerais  Cruzeiro Belo Horizonte  4  2  1  1 009:400  +5 05
     4. Pernambuco  Náutico Capibaribe  3  1  0  2 003:400  −1 02
     5. Santa Catarina  EC Metropol  7  2  3  2 007:800  −1 07
     6. Bahia  EC Bahia  9  6  1  2 017:600 +11 13
     7. Goiás  Atlético Goianiense  9  4  1  4 014:140  ±0 09
     8. Maranhão  Moto Club de São Luís  8  4  1  3 010:110  −1 09
     9.   Goytacaz FC  5  2  1  2 005:500  ±0 05
    10. Piauí  Piauí EC  6  4  1  1 007:300  +4 09
    11. Rio Grande do Sul  Grêmio Porto Alegre  4  1  3  0 002:000  +2 05
    12. Mato Grosso  Operário FC (MT)  4  2  0  2 005:900  −4 04
    13. Pará  Paysandu SC  4  1  1  2 008:600  +2 03
    14. Alagoas  CS Alagoano  4  1  1  2 005:700  −2 03
    15. Rio Grande do Norte  América FC (RN)  4  1  1  2 002:400  −2 03
    16. Distrito Federal do Brasil  Rabello FC  4  1  1  2 006:700  −1 03
    17. Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Olímpico Clube  4  1  1  2 003:900  −6 03
    18. Sergipe  CS Sergipe  4  0  2  2 003:700  −4 02
    19. Paraná  EC Água Verde  4  0  2  2 001:700  −6 02
    20. Espírito Santo   Desportiva Ferroviária  2  0  1  1 001:200  −1 01
    21. Paraíba  Campinense Clube  4  0  1  3 001:400  −3 01
  • Teilnehmer des Finales der Endrunde
  • Teilnehmer des Halbfinales der Endrunde
  • Teilnehmer des Viertelfinales der Endrunde
  • Ausgeschieden in den Finals der Zonen
  • Ausgeschieden in den Halbfinals der Zonen
  • Ausgeschieden in den Viertelfinals der Gruppen
  • Bearbeiten