Tag 47

digitale Kurzoper von Gordon Safari, Libretto von Konstantin Paul und Michael Hofer-Lenz

Tag 47 ist eine digitale Kurzoper von Gordon Safari. Das Libretto stammt von Konstantin Paul und Michael Hofer-Lenz. Das Werk wurde am 1. Mai 2020 durch die Kammeroper Salzburg auf der Videoplattform YouTube via Live-Stream uraufgeführt.

Operndaten
Titel: Tag 47
Form: „Digital Opera“
Originalsprache: Deutsch
Musik: Gordon Safari
Libretto: Konstantin Paul, Michael Hofer-Lenz
Uraufführung: 1. Mai 2020
Ort der Uraufführung: Kammeroper Salzburg, YouTube
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Ort und Zeit der Handlung: 2020
Personen
  • Laura (Sopran)
  • Sarah (Sopran)
  • Viktor (Bariton)
  • Gregor (Tenor)
  • Christof (Bariton)

Hintergrund

Bearbeiten

Zur Zeit der COVID-19-Pandemie, als Theater in Österreich nicht spielen durften, haben Safari, Paul und Hofer-Lenz die Idee einer „Digital Opera“ gefasst, die ausschließlich für digitale Aufführungen gedacht ist.[1] Die Oper behandelt exemplarisch Schicksale von Privatpersonen in der Pandemie, die durch elektronische MIDI-Klänge und vereinzelte konventionelle Instrumente begleitet wird.[2] Optisch setzt die Oper auf eine Webcam-Ästhetik, die das Digitale des Werkes hervorheben soll.

Handlung

Bearbeiten

Die Oper zeigt drei Handlungsstränge. Zum einen eine psychotische junge Frau, Laura, die allein in ihrer Wohnung durch einen Konflikt mit ihrer Mutter einen erneuten psychotischen Schub erlebt. Des Weiteren Sarah, eine Soziologin, die durch den Lockdown mit ihrem gewalttätigen Ehemann Christof in der Wohnung gefangen ist und versucht, das Erlebte privat und gesellschaftlich in einem Videotagebuch festzuhalten. Der dritte Strang erzählt von dem Problem eines in einer Fernbeziehung lebenden Paares, Viktor und Gregor, deren verfahrene, distanzierte Beziehung durch die Entfernung und die Unmöglichkeit einander zu besuchen zusätzlich belastet wird. Gegen Ende der Oper begeht Laura Suizid und Sarah wird von ihrem Ehemann, der hinter dem Videotagebuch eine Affäre vermutet, geschlagen. Ob Viktor und Gregor als Paar eine Zukunft haben, lässt die Oper offen.

Rezeption

Bearbeiten

Die Uraufführung fand unter den Kritikern überwiegenden Zuspruch. Die Opernwelt befand die Oper als ein „bemerkenswert intensives Kunststück“.[2] Das Magazin Orpheus schreibt von einem „durchaus gelungenen Experiment“.[1] Weitere Stimmen bezeichnen das Werk als das Gegenteil einer „nabel-schauenden Befindlichkeits-Kunst“[3] und als „Musterbeispiel für einen künstlerischen Ansatz, der einen konkreten Anlass abstrahierend und zugleich bewegend umzusetzen weiß“[3].

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Florian Maier: Oper reloaded. Einschätzung eines digitalen Opernexperiments. In: Orpheus. Oper und mehr. Band 2020, Nr. 4, S. 28–30.
  2. a b Karl Harb: Zuflucht im Cyberspace. In: Opernwelt. Band 2020, Nr. 8, S. 56.
  3. a b Große Nähe ist große Gefahr. Abgerufen am 17. Dezember 2020.