Tagabati (Karma)
Tagabati (auch: Tagabati Djerma, Tagabati Zarma, Tagabatou, Tagabaty) ist ein Dorf in der Landgemeinde Karma in Niger.
Geographie
BearbeitenDas Dorf liegt am linken Ufer des Flusses Niger. Es befindet sich rund acht Kilometer südöstlich des Hauptorts Karma der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Kollo in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Tagabati zählen flussaufwärts Bangawi Peulh und Bangawi Zarma, flussabwärts Boubon, auf einer vorgelagerten Flussinsel Namardé Goungou sowie am gegenüberliegenden Flussufer Guillawa, Sikièye und Yonkoto.[1]
Tagabati ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagshöhe beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2] Im Dorf wurde die Schlangenart Weißbauch-Sandrasselotter (Echis leucogaster) beobachtet.[3]
Geschichte
BearbeitenDer französische humanitäre Verein Niger Ma Zaada errichtete 2004 eine Wasserleitung für das Gesundheitszentrum und die Schule in Tagabati.[4] Ein solarenergiebetriebenes Wasserversorgungssystem auf Basis von Grundwasser wurde 2014 im Dorf installiert. Es ersetzte ein 1992 eingerichtetes handbetriebenes Wasserpumpensystem.[5] Tababati wurde 2023 als einer von 20 Orten im Departement Kollo als „Modelldorf“ der Initiative Spotlight zertifiziert. Das 2019 in Niger begonnene Programm zielte auf die Beseitigung geschlechtsspezifischer Gewalt und schädlicher Praktiken. Es wurde von der Europäischen Union finanziert und vom UNDP, dem UNFPA, den UN Women und der UNICEF umgesetzt.[6]
Bevölkerung
BearbeitenBei der Volkszählung 2012 hatte Tagabati 5075 Einwohner, die in 453 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 2973 in 379 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 796 in 87 Haushalten.[8]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/timeline/joybjnsyxpv4c6djesokc4mo3r5y1c9.png)
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenMit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[9] Es wurde 2004 erbaut.[10] Der CEG FA Tagabati ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général Franco-Arabe (CEG FA), der einen Schwerpunkt auf die arabische zusätzlich zur französischen Sprache aufweist.[11] In Tagabati wird eine Niederschlagsmessstation betrieben.[12]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 457–458, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 23. Dezember 2023]).
- ↑ Jean-François Trape, Youssouph Mané: The snakes of Niger. In: Amphibian & Reptile Conservation. Volume 9, Nr. 2, 2015, S. 48 (amphibian-reptile-conservation.org [PDF; abgerufen am 7. Februar 2024]).
- ↑ Accés à l’eau potable. Ong Niger Ma Zaada, abgerufen am 22. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Study of solar-powered groundwater-based rural water-supply systems in Senegal and Niger. Final Report. Appendix B. (PDF) MWH Americas, Inc., November 2016, S. 1, abgerufen am 7. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Ibrahim Moussa: Elimination des violences basées sur le genre et les pratiques néfastes: 20 villages du département de Kollo certifiés modèles de l’initiative Spotlight. In: Info Niamey. November 2012, abgerufen am 14. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 212 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2020; abgerufen am 28. Oktober 2023 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Accés à la santé et aux soins médicaux. Ong Niger Ma Zaada, abgerufen am 22. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 10 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 23. Dezember 2023]).
Koordinaten: 13° 38′ N, 1° 53′ O