Tamga ist eine ausgestorbene Tiergattung des Ediacariums, die zu den Proarticulata gehören dürfte.

Tamga

Tamga hamulifera

Zeitliches Auftreten
Ediacarium
Fundorte
Systematik
Vielzellige Tiere (Metazoa)
Proarticulata
Tamga
Wissenschaftlicher Name
Tamga
Ivantsov, 2007
Arten
  • Tamga hamulifera

Etymologie

Bearbeiten

Die Gattungsbezeichnung Tamga leitet sich von dem gleichlautenden türkischen Wort ab, das Siegel oder Brandzeichen bedeutet. Der Artname hamulifera (Haken tragend) ist eine Krasis-Zusammensetzung der lateinischen Wörter hamulus (kleiner Haken) und ferre (tragen).

Erstbeschreibung

Bearbeiten

Tamga wurde im Jahr 2007 erstmals von Andrei Jurjewitsch Iwanzow wissenschaftlich beschrieben.[1]

Vorkommen

Bearbeiten

Fossilien von Tamga hamulifera stammen aus präkambrischen Schichten an der Weißmeerküste im Norden Russlands.

Beschreibung

Bearbeiten

Das sehr kleine, nur 3 bis 5 Millimeter lange, diskusförmige Fossil besitzt sieben, hakenartige Isomere, die sternförmig entlang der Außenzone angeordnet sind. Tanga hamulifera gehörte wahrscheinlich zu dem Stamm der Proarticulata, da es mit seinen hakenförmigen Isomeren und in seiner generellen, körperlichen Erscheinung sehr stark Praecambridium sigillum ähnelt. Der abgeflachte Körper mit seiner kompakten Gruppe herausragender Isomere im Zentrum, die von einem nicht-unterteilten Randbereich umgeben wird, zeigt überdies eine gewisse Verwandtschaft mit Onega stepanovi.

Die Fossilien von Tamga sind eventuell Skleriten – so zeigen beispielsweise Skleriten der Palaeoscolecida eine sehr ähnlich Scheibenform mit einem Ring oder Reihen von Tuberkeln in der Mitte. Dem widerspricht jedoch die unterschiedliche Größe von Tamga. Überdies konnten bisher noch keinerlei Skleriten in Fossilgemeinschaften des Ediacariums diagnostiziert werden.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Ivantsov, A. Y.: Small Vendian transversely Articulated fossils. In: Paleontological Journal. Band 41 (2), 2007, S. 113, doi:10.1134/S0031030107020013.