Tanagra (Filmstudio)

Filmstudio in Sankt Petersburg von 1913 bis 1914

Tanagra (russisch Танагра) war ein Filmstudio in Sankt Petersburg von 1911 bis 1914. Es stellte als einziges in dieser Zeit russisch-deutsche Koproduktionenen her.

Geschichte

Bearbeiten
Vorgeschichte

Nach 1900 betrieb Arnold Bystrizki in St. Petersburg das erfolgreiche Kino Messter-Teatr am Newski Prospekt 65.[1] In diesem zeigte er auch deutsche Filme, unter anderem nach dem stereoskopischen Verfahren von Oskar Messter (Messter-Film).[2] Danach weitete er seine Filmvorführungen auf das nordwestliche Russland aus.

Filmstudio Tanagra

Im Winter 1911 gründete Arnolds Bruder Michail Bystritzki das Filmunternehmen Tanagra am Newski Prospekt 78, das zunächst den Vertrieb von Filmen, auch aus Deutschland, organisierte.[3] Seit 1912 produzierte es auch eigene Filme. Ab 1913 gab es eine Zusammenarbeit mit dem Berliner Filmstudio Deutsche Bioscop GmbH, mit dem einige gemeinsame Filme produziert wurden. Gedreht wurde auch in Berlin, als deutscher Regisseur wirkte der junge Georg Jacoby mit (der später über 200 Filme drehte). Die Uraufführungen fanden zeitgleich in St. Petersburg und Berlin statt. Einige dieser Filme erfuhren eine gute Resonanz beim deutschen Publikum.[4] Ab 1913 oder 1914 wurde außerdem ein luxuriöses Kino am Newski Prospekt 48 betrieben (wahrscheinlich das bisherige Soleil, vorher The Royal Star).

Auflösung

Nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurden beide Brüder in Russland zeitweise interniert, spätestens nach den ausländerfeindlichen Ausschreitungen im Frühjahr 1915 wurden deren Unternehmen geschlossen. Seit diesem Jahr lebte Arthur Bystritzki in Berlin.

Es sind etwa zehn Filme aus den Jahren von 1912 bis 1914 bekannt.[5][6] Die Hauptrollen spielten meist Elena Smirnowa, Primaballerina am Marijnski Theater, und der bekannte Schauspieler Konstantin Warlamow.

  • Die Katzenbaronin, RUS, 1912[7]
  • Der Seelenverkäufer, RUS 1913
  • Глаза боядерки / Die Augen der Bajadere, RUS/USA/D 1913, Regie Georg Jacoby
  • Роман русской балерины / Die Prima Ballerina (Die Primaballerina), D/RU, 1913, Regie Arnold Bystrizki, Georg Jacoby, mit Elena Smirnowa und Hugo Flink
  • Когда серце должно замолчать / Anita Iversen, RUS/F/USA, 1913, Regie Arnold Bystrizki, Georg Jacoby[8]
  • В руках сластолюбца / Das Geheimnis der schwarzen Maske, RUS/USA/D 1913, Regie Arnold Bystrizki, Georg Jacoby, gedreht in Berlin[9]
  • Берегись любви моей / Zigeunerblut, RUS 1914, Regie Arnold Bystrizki, Georg Jacoby, Liebesgeschichte zwischen einer Zigeunerin und einem Grafen in Ungarn[10][11]
  • Где Матильда? (Where is Mathilda?), 1914, Regie Arnold Bystrizki, Georg Jacoby
  • Победа любви / Der Sieg der Liebe, RUS 1914

Literatur

Bearbeiten
  • Oksana Bulgakowa: Die ungewöhnlichen Abenteuer des Dr. Mabuse im Land der Bolschewiki. 1995. S. 31–32, mit einigen Informationen
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Анна Ковалова, Avenue du cinema. Невский проспект (1896–годов), Журнал "Сеанс", 2011 Text (deutsch übersetzt), Abschnitt Невский 65 (nach Короткий В. М., Операторы и режиссёры русского игрового кино 1897–1921. М., 2009. С. 76), mit einigen Informationen
  2. Bulgakowa, 1995, S. 31f., mit einigen Informationen (und einigen Ungenauigkeiten, wie falscher Vorname); auch Arnold Bystrizkij Kino Teatr (russisch)
  3. Невский 78 Анна Ковалова (deutsch), unten, mit einigen Informationen (nach Korotki, s. 76)
  4. Лихачёв Б. С., Кино в России. Л., 1927. С. 129 (zitiert in Kowalowa, Avenue du Cinema, Anm. 73), berichtete über einen Film, in dem Konstantin Warlamow eine komische Rolle spielte, bei der die Berliner Zuschauer Lachkrämpfe bekamen
  5. Jay Leyda, Kino. A History of the Russian and Soviet Film, 1960, S. 415, mit umfassender Filmografie der Jahre 1912 bis 1914
  6. Tanagra The German Early Cinema Database, mit acht Filmen
  7. Die Lichtbild-Bühne, 11/1912, 4/1913, mit Erwähnungen (als Panagra)
  8. Anita Iversen The German Early Cinema Database, mit einigen Angaben
  9. Das Geheimnis der schwarzen Maske The German Early Cinema Database
  10. Zigeunerblut The German Early Cinema Database, mit einigen Informationen
  11. Берегись любви моей Kino Teatr (deutsch übersetzt), mit ausführlichem Inhalt des Films