Tarski-Gruppen, benannt nach Alfred Tarski, werden im mathematischen Teilgebiet der Gruppentheorie untersucht, es handelt sich um unendliche Gruppen mit einer Bedingung an ihre Untergruppen. Manche Autoren sprechen auch von Tarski-Monstergruppen oder, nach ihrem Entdecker A. J. Olschanski, von Olschanski-Gruppen.[1]

Definition

Bearbeiten

Eine Gruppe   heißt Tarski-Gruppe, wenn gilt:

Eine Gruppe   heißt erweiterte Tarski-Gruppe, wenn es einen Normalteiler   gibt, so dass gilt:

  • Die Quotientengruppe   ist eine Tarski-Gruppe,
  •   ist zyklisch von Primzahlpotenz-Ordnung > 1,
  • für jede Untergruppe   gilt   oder  .[2]

Historische Bemerkungen

Bearbeiten
 
Die Struktur des Untergruppenverbandes einer Tarski-Gruppe

Alfred Tarski hatte die Frage aufgeworfen, ob es unendliche Gruppen gibt, deren Untergruppenverband die Höhe 2 hat,[3] das heißt wie nebenstehend aussieht. Die Existenz solcher Gruppen war lange unklar, schließlich zeigte Olschanski im Jahre 1979, dass es zu Primzahlen   p-Gruppen dieser Art gibt.[4] Damit waren gleichzeitig weitere Gegenbeispiele zum beschränkten Burnside-Problem gefunden, das die Frage stellt, ob endlich erzeugte Gruppen mit einem endlichen Gruppenexponenten schon endlich sein müssen. Da Tarski-Gruppen von zwei Elementen erzeugt sind (siehe unten), hat man mit ihnen weitere Gegenbeispiele der gewünschten Art. Ferner folgt, dass es zu   und   keine Tarski- -Gruppen geben kann, denn sonst müssten die Burnside-Gruppen   bzw.   unendlich sein, was nicht der Fall ist.

 
Die Struktur des Untergruppenverbandes einer erweiterten Tarski-Gruppe

Untergruppenverband

Bearbeiten

Da je zwei verschiedene, echte Untergruppen   und   einer Tarski-Gruppe Primzahlordnung haben, muss ihr Durchschnitt   trivial sein. Die von ihnen erzeugte Untergruppe   muss mit der Gesamtgruppe übereinstimmen, da anderenfalls   von Primzahlordnung wäre und   und   enthalten müsste, was zu   führte. Daher bilden die echten, nicht-trivialen Untergruppen einer Tarski-Gruppe eine Antikette.

Die Struktur des Untergruppenverbandes von Tarski-Gruppen und erweiterten Tarski-Gruppen sieht damit wie in nebenstehenden Skizzen aus, insbesondere handelt es sich um M-Gruppen.

Da Tarski-Gruppen nach Obigem von zwei Elementen erzeugt sind und daher erweiterte Tarski-Gruppen endlich erzeugt sind, können sie nicht lokalendlich sein. (Gruppen heißen lokal endlich, wenn jede endlich erzeugte Untergruppe endlich ist.)

Umgekehrt treten Tarski-Gruppen in unendlichen, von zwei Elementen erzeugten M-Gruppen wie folgt auf:

Es seien   eine M-Gruppe und   zwei Elemente von Primzahlpotenz-Ordnung. Das Erzeugnis   dieser beiden Elemente sei unendlich. Dann gilt:[5][6]

  • Ist  , so ist   eine Tarski-Gruppe.
  • Ist  , so ist   eine erweiterte Tarski-Gruppe.

Torsionsgruppen

Bearbeiten

Es ist klar, dass Tarski-Gruppen Torsionsgruppen sind, denn ist   Element einer Tarski-Gruppe  , so ist die von   erzeugte Untergruppe   eine echte Untergruppe, andernfalls wäre   zyklisch, also isomorph zu  , aber   ist keine Tarski-Gruppe. Als echte Untergruppe einer Tarski-Gruppe muss   endlich sein, das heißt,   ist eine Torsionsgruppe. Daraus erhält man leicht, dass auch erweiterte Tarski-Gruppen Torsionsgruppen sind. Bei der Beschreibung des Untergruppenverbandes wurde bereits festgestellt, dass es sich um M-Gruppen handelt.

Umgekehrt treten Tarski-Gruppen und erweiterte Tarski-Gruppen nach einem Satz von R. Schmidt wie folgt als Bestandteile solcher Gruppen auf:[7][8][9]

Eine Torsionsgruppe ist genau dann eine M-Gruppe, wenn sie das direkte Produkt von

  • Tarski-Gruppen,
  • erweiterten Tarski-Gruppen
  • und einer lokalendlichen Gruppe,

ist, so dass je zwei Elemente aus verschiedenen direkten Faktoren teilerfremde Ordnungen haben.

Einfachheit

Bearbeiten

Tarski-Gruppen sind einfach.[10] Sei nämlich   ein nicht-trivialer Normalteiler der Tarski-Gruppe  . Dann ist   endlich und daher   unendlich. Ein vom Einselement verschiedenes Element in   hat endliche Ordnung und erzeugt daher eine echte, nicht-triviale Untergruppe in  . Ihr Urbild unter der Quotientenabbildung ist dann eine Untergruppe, die echt zwischen   und   liegt. Diese muss endlich von Primzahlordnung sein und mit   eine echte Untergruppe enthalten. Dieser Widerspruch zeigt, dass   kein Normalteiler sein kann, das heißt,   ist einfach.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. L. N. Shevrin, A. J. Ovsyannikov: Semigroups and their Subsemigroup Lattices, Springer-Verlag, 1996, ISBN 978-94-015-8751-8, Kapitel 5.13
  2. Roland Schmidt: Subgroup Lattices of Groups, Walter de Gruyter (1994), ISBN 3-11-011213-2, Seite 82: Torsion groups with modular subgroup lattices
  3. B. H. Neumann: Some new rumors in group theory, Math. Medley 6 (3), Seiten 100–103
  4. A. Yu. Olshanskii: Infinite groups with cyclic subgroups, Dokl. Akad. Nauk SSSR, 245:4 (1979), 785–787
  5. Roland Schmidt: Subgroup Lattices of Groups, Walter de Gruyter (1994), ISBN 3-11-011213-2, Lemma 2.4.17
  6. Ragmar Rudolph: Ein Untergruppensatz für modulare Gruppen, Monatshefte für Mathematik, Band 94 (1982), Seiten 149–153
  7. P. Pálfy: Groups and Lattices in Groups St Andrews 2001 in Oxford, London Mathematical Society, Lecture Notes Series 305, Band II, Cambridge University Press (2003), ISBN 0-521-53740-1, Seite 432, Theorem 2.5
  8. Roland Schmidt: Subgroup Lattices of Groups, Walter de Gruyter (1994), ISBN 3-11-011213-2, Theorem 2.4.16
  9. Roland Schmidt: Gruppen mit modularem Untergruppenverband, Arch. Math 46, Seiten 118–124 (1986)
  10. D. J. S. Robinson: A Course in the Theory of Groups, Springer-Verlag 1996, ISBN 0-387-94461-3, Kapitel 14.4, Aufgabe 1