Tasche (Kleidung)
Eine Tasche ist in ein Kleidungsstück eingenähter oder an etwas angenähter kleiner Beutel zum Mitführen kleinerer Gegenstände oder auch zum Einstecken eines Stofftuches zur Zierde.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Levi%27s_506_front_pocket.jpg/220px-Levi%27s_506_front_pocket.jpg)
Der Begriff Tasche bezüglich der an oder in der Kleidung befindlichen Behältnisse ist ein aus dem Norddeutschen eingebürgerter Begriff. In den schwäbisch-alemannischen Sprachregionen spricht man auch von Seckel oder Säckel (einem kleinen Sack).[1] Der Begriff ist in Abwandlungen (Säckchesack, Säckchedasch) bis in den südhessischen Teil der fränkischen Sprachregion verbreitet. Kleidungstaschen gibt es in Europa erst ab dem 16. Jahrhundert, davor dienten Bauch- oder Gürteltaschen zur Aufbewahrung kleinerer Alltagsgegenstände.
Arten von Taschen
BearbeitenEs wird unterschieden zwischen
- aufgesetzter Tasche
- aufgenähter Tasche
- eingeschnittener Tasche
Je nach Einsatz in verschiedene Kleidungsstücke spricht man von
- Hosentasche
- Jacken- oder Manteltasche, speziell
- Rocktasche
Redensarten
BearbeitenEs gibt zahlreiche Redensarten, die sich auf die Kleidungstasche beziehen: [2]
- ... die eigenen Taschen füllen/wirtschaften ... = sich unrechtmäßig bereichern
- ... die Hand auf der Tasche haben ... = sich ungern von seinem Geld trennen
- ... jemandem auf der Tasche liegen ... = von jemandem finanziell unterstützt werden
- ... jemandem das Geld aus der Tasche ziehen ... = jemanden ausnützen oder ausnehmen
- ... tief in die Tasche greifen müssen ... = teuer für etwas bezahlen müssen
- ... jemanden in die Tasche stecken ... = jemandem überlegen sein
Siehe auch
Bearbeiten- Taschenfutter
- HosentascheEbenfalls von der Tasche in Kleidungsstücken abgeleitete Begriffe sind:
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/pfwb/selectarticle?lemid=PS00080
- ↑ Knaur: Das Deutsche Wörterbuch. Lexographisches Institut München, 1985, S. 944.