Tawhida Ben Cheikh

tunesische Ärztin

Tawhida Ben Cheikh (arabisch توحيدة بن الشيخ, DMG Tauḥīda Bin aš-Šaiḫ, geboren 2. Januar 1909 in Tunis, Französisches Protektorat in Tunesien; gestorben 6. Dezember 2010 ebenda) war eine tunesische Ärztin, die in der arabischen Welt als erste Frau in den Fachgebieten Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Gynäkologie praktizierte.[1] Sie setzte sich für den Zugang aller Frauen zu einer medizinischen Behandlung ein und erreichte es, dass in Tunesien 1973 als erstem afrikanischen Land ein legaler Schwangerschaftsabbruch gesetzlich festgeschrieben wurde. Tunesien gab 2012 eine Briefmarke und 2022 eine Banknote mit ihrem Bildnis heraus.[2]

Tawhida Ben Cheikh 1936

Ausbildung

Bearbeiten

Sie stammte aus einer wohlhabenden Familie aus Ras Jebel, einer Küstenstadt im Nordosten Tunesiens. Nachdem der Ehemann verstorben war, zog ihre junge Mutter Tawhida und ihre vier Geschwister alleine auf.[2] Zwischen 1918 und 1922 besuchte Tawhida die École de la rue du Pacha und anschließend das Lycée Armand-Fallières (heute: Lycée de la rue de Russie) in Tunis.[3] 1928 war Tawhida die erste muslimische Abiturientin in Tunesien.[1][4]

 
Ben Cheikh bei der Association des étudiants musulmans nord-africains (AEMNA) in Paris

Durch die Vermittlung des französischen Arztes und Bakteriologen Étienne Burnet, der das Institut Pasteur in Tunis leitete, und seiner Frau, gelang es ihr sich an der medizinischen Fakultät in Paris einzuschreiben.[2] Ihre Mutter verhandelte zäh mit der väterlichen Familie und Ben Sheikh konnte 1929 ihr Studium in Paris beginnen. Sie wurde Mitglied der Association des étudiants musulmans nord-africains (AEMNA), arbeitete an deren Zeitschrift mit und hielt einen Vortrag über die Lage der muslimischen Frauen in den französischen Kolonien auf einem Kongress der L'union des femmes françaises. 1936 kehrte sie als promovierte Medizinerin nach Tunesien zurück.[1]

 
Tawhida Ben Cheikh während einer Aufklärungskampagne

Karriere

Bearbeiten

Ben Cheikh eröffnete zunächst eine Privatpraxis in der Nähe der Medina von Tunis, da die öffentlichen Krankenhausdienste von den französischen Behörden nur mit französischen Ärzten besetzt wurden.[1][2] Auf dem Weg Tunesiens in die Unabhängigkeit übernahm Ben Cheikh 1955 die Leitung der gynäkologischen Abteilung des Krankenhaus Charles Nicolle. 1964 übernahm sie die Leitung der gynäkologischen Abteilung am Krankenhaus Aziza Othmana, die sie bis zu ihrer Pensionierung 1977 innehatte.[1]

1970 wurde ihr die Leitung der Familienplanung am Ministerium für öffentliche Gesundheit übertragen. Sie trug wesentlich zum Aufbau der Familienplanung in Tunesien bei und setzte sich für das Recht auf Abtreibung ein,[1] dem 1973 vom Parlament zugestimmt wurde.[2]

Ehrenämter

Bearbeiten

Nach der Unabhängigkeit Tunesiens wurde Ben Cheikh als erste Frau Mitglied des Conseil national de l'Ordre des médecins de Tunisie (Nationalrat der tunesischen Ärztekammer). 1962 wurde sie Vizepräsidentin der nationalen Ärztekammer unter den Präsidenten Mahmoud El Materi und Tahar Zaouche und hatte das Amt bis 1968 inne.[1]

Ben Cheikh war Aktivistin und Vizepräsidentin des tunesischen Roten Halbmonds[5] und gab ab 1937 die Frauenzeitschrift Leïla heraus. Außerdem war sie Mitglied der von Bchira Ben Mrad gegründeten Union musulmane des femmes de Tunisie (UMFT).[1]

Ehrungen

Bearbeiten

Auf Initiative der Bürgermeisterin von Montreuil, Dominique Voynet, wurde im März 2011 ein Gesundheitszentrum nach Tawhida Ben Cheïkh benannt.[6][2]

 
10-Dinar-Schein mit dem Bild von Tawhida Ben Cheikh

2012 gründete Safia Bouzid in Tunis die Association Tawhida Ben Cheikh pour l'aide médical (Verein Tawhida Ben Cheikh für medizinische Hilfe), die sich um die gesundheitliche Versorgung von mittellosen Personen kümmert.[1]

Eine Briefmarke mit ihrem Konterfei wurde 2012 von der tunesischen Post herausgegeben.[1]

2017 wurde an der Universität Tunis El Manar in Tunis das Gesundheitszentrum Tawhida Ben Cheikh eingeweiht.[1]

Die tunesische Zentralbank gab am 27. März 2020 eine neue 10-Dinar-Banknote mit ihrem Konterfei heraus. Die Zeichnung wurde von dem Grafikdesigner Ali Fakhet angefertigt. Auf der Rückseite der Banknote sind Töpferwaren und Schmuck der Berber abgebildet, die von Frauen aus Sejenane, einer Stadt im Norden Tunesiens, hergestellt wurden. Tawhida Ben Cheikh zu ehren, war schon zwei Jahre diskutiert worden, doch für Marouane El Abassi, den Gouverneur der tunesischen Zentralbank, sollte die Herausgabe dieser 10-Dinar-Note inmitten der Corona-Krise auch das Pflegepersonal würdigen, das bei dieser Pandemie an vorderster Front stand.[2][7]

Am 27. März 2021 veränderte Google sein Logo zu Ehren von Ben Cheikh.[8]

Am 25. November 2022 weiht die Gemeinde Ras Jebel im Gouvernement Bizerte eine Büste von Tawhida Ben Cheikh ein.[9]

Privates

Bearbeiten

Ben Cheikh war seit 1943 mit einem Zahnarzt verheiratet. Das Paar hatte zwei Söhne und eine Tochter: Faycel Benzina, Tierarzt, Omar Benzina, Zahnarzt und Zeïneb Benzina, Historikerin und Archäologin.[2]

Tawhida Ben Cheikh ist die Nichte von Tahar Ben Ammar (1889–1985), einem Politiker, der ab 1920 eine herausragende Rolle in der tunesischen Unabhängigkeitsbewegung spielte.

Sie starb 2010 im Alter von 101 Jahren.[1]

Veröffentlichungen

Bearbeiten
  • Contribution à l'étude du myxoedème chez le nourrisson (Beitrag zur Erforschung des Myxödems bei Säuglingen). Thèse de médecine. J. Aloccio, Tunis 1936, OCLC 459497950 (französisch).
  • Paul Sebag, Tawhida Benzina-Ben Cheikh, M. Lahmi, B. Lazar, J. Lévigne, H. Nizard, Jean Poncet, M. Turki: Enquête sur les salariés de la région de Tunis (= Travaux du Colloque internat. sur les niveaux de vie en Tunisie). Presses universitaires de France, Paris 1956 (französisch).

Literatur

Bearbeiten
  • Leïla Blili: Tawhida Ben Cheikh: La médecine au féminin. In: نساء وذاكرة: تونسيات في الحياة العامة، 1920-1960. - (Tunesische Frauen im öffentlichen Leben, 1920-1960). 1993, OCLC 949093935, S. 23–30 (französisch).
  • Bchira Ben Mrad: Honoring Dr. Tawhida Ben Cheikh. In: Women writing Africa. The northern region. Feminist Press at the City, University of New York, New York 2003, ISBN 978-1-55861-437-6, S. 154–158.
  • Selma Hajri, Hedia Belhadj: The role of midwives in first-trimester abortion care: A 40-year experience in Tunisia. In: Gynecology & Obstetrics. Nr. 150, 31. Juli 2020, ISSN 0020-7292, S. 43–48, doi:10.1002/ijgo.13010 (englisch).
  • Georgina Ferry: Tawhida Ben Cheikh: champion of women's health in Tunisia. The Lancet, 31. Januar 2024, abgerufen am 31. Januar 2025 (englisch).
  • Mehrzia Ayari, Jamila Binous, Leïla Blili, Dalenda Larguèche, Hasna Touati, Souad Triki, Olfa Youssef: Mémoire de femmes Tunisiennes dans la vie publique 1920-1960. Hrsg.: Habib Kazdaghli. Imprimerie Principale, Jasmin, Tunisia 1993, ISBN 978-9973-9918-3-6.
Bearbeiten
Commons: Tawhida Ben Cheikh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l Foued Allani: Tawhida Ben Cheikh, première bachelière tunisienne musulmane et première médecin moderne musulmane, en Tunisie et dans le monde arabe (1909-2010): Symbole de la femme et de la profession médicale. In: La Presse de Tunisie. 23. Juni 2019, abgerufen am 7. Februar 2025 (französisch).
  2. a b c d e f g h Lilia Blaise: En Tunisie, un billet de banque rend pour la première fois hommage à une femme. In: Le Monde. 8. April 2020, ISSN 0395-2037 (französisch, lemonde.fr [abgerufen am 7. Februar 2025])..
  3. Claude Liauzu, Leila Blili: Colonisation: Droit d'inventaire. Colin, Paris 2004, ISBN 978-2-200-26434-5 (französisch).
  4. Pour la journée internationale des droits des femmes, la Commune de l'Ariana rend hommage à 10 femmes qui ont marqué l'histoire contemporaine de la Tunisie. In: huffpostmaghreb.com. 4. März 2019, abgerufen am 7. Februar 2025 (französisch).
  5. Tawhida Ben Cheikh, le militantisme dans la médecine. In: Jeune Afrique.com. Abgerufen am 7. Februar 2025 (französisch).
  6. Alya Hamza: Création d'un centre de santé Tawhida Ben Cheikh à Montreuil, à Paris. In: turess.com. 29. März 2011, abgerufen am 7. Februar 2025 (französisch).
  7. BCT: Mise en circulation, vendredi, d'un nouveau billet de 10 dinars. In: kapitalis.com. 26. März 2020, abgerufen am 7. März 2025 (französisch).
  8. Google rend hommage à Tawhida Ben Cheikh. In: leconomistemaghrebin.com. 29. März 2011, abgerufen am 7. Februar 2025 (französisch).
  9. بنزرت/رأس الجبل: تدشين مجسم أول طبيبة تونسية (Einweihung des Denkmals für die erste tunesische Ärztin, Dr. Tawhida Ben Cheikh). In: kapitalis.com. 27. November 2022, abgerufen am 7. Februar 2025 (arabisch).