Tchibo

Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in Hamburg

Die Tchibo GmbH mit Sitz in Hamburg ist eines der größten deutschen Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen. Tchibo gehört zu 100 % der Familie Herz über die Maxingvest (vorm. Tchibo Holding AG). Tchibo unterhält sowohl eigene Ladengeschäfte in Innenstädten und in Einkaufszentren als auch Verkaufsregale in Supermärkten[4][5] und ist auch im Onlinehandel tätig.

Tchibo GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1949[1]
Sitz Hamburg, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Erik Hofstädter (Vors.)
  • Hamid Dastmalchian
  • Andreas von der Heydt
  • Jens Köppen
Mitarbeiterzahl 11.318 (2022)[2]
Umsatz 3.202 Mio. Euro (2023)[3]
Branche Kaffee, Konsumgüter
Website www.tchibo.com
Stand: August 2024
Hauptverwaltung in der Hamburger City Nord (Überseering 18)
Stammrösterei im Hamburger Stadtteil Hamm
Tchibo-Geschäftslokal
Eingang eines Tchibo-Geschäftslokals

Kennzahlen

Bearbeiten

Im Jahr 2022 beschäftigten Tchibo und seine Tochterunternehmen weltweit 11.318 Mitarbeiter, davon rund 7.257 in Deutschland. Im selben Jahr unterhielt das Unternehmen rund 550 Filialen innerhalb und rund 320 außerhalb Deutschlands.[6]

Unternehmensgeschichte

Bearbeiten

Der Kaffeehändler Max Herz und der Gewürzkaufmann Carl Tchiling-Hiryan gründeten 1949 die Tchibo GmbH, die ihnen zu gleichen Teilen gehörte. Ihre Geschäftsidee war es, Kaffee per Post zu versenden. Der Markenname Tchibo ist ein Kürzel für Tchiling-Bohne.[7] Weil dieser Name schon nach wenigen Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad besaß, behielt ihn Max Herz auch bei, nachdem er 1952 die Anteile seines Partners für geschätzt etwa 225.000 Mark übernommen hatte.[8] Bis zu seinem Tod im Jahr 1965 leitete Max Herz das Unternehmen. Der Name der heutigen Eignerin Maxingvest, der Familienholding der Herz, setzt sich zusammen aus den Vornamen des Gründers und seiner Ehefrau Ingeburg Herz sowie dem Wort Investition.

Am 13. Oktober 1955 eröffnete in Hamburg die erste Tchibo-Filiale, in der die Kunden den Kaffee vor dem Kauf probieren konnten. Das Filialnetz wuchs in der Folgezeit schnell und dehnte sich auf die gesamte damalige Bundesrepublik aus. Ab 1963 richtete Tchibo in Bäckereien und Konditoreien sogenannte Frisch-Depots ein. Hierbei handelte es sich um Regale, die – optisch hervorgehoben – in den Läden aufgestellt und in denen die Tchibo-Kaffeesorten angeboten wurden. Nach dem Tod seines Vaters führte ab 1965 Günter Herz das Unternehmen weiter. Seit den 1950er-Jahren wurde Kaffee bei Tchibo in Behältnissen verkauft. Da Kaffee in dieser Zeit als Luxusgut galt, gestaltete Tchibo die Verpackung hochwertig und verkaufte ihn zunächst in Tüchern und später in orangefarbenen Dosen. Aufgrund eines BGH-Beschlusses im Jahre 1973 war es Tchibo nicht mehr möglich, beim Verkauf von Kaffee andere Produkte wie z. B. Aromadosen oder Kochbücher als Produktzugabe zu verschenken (Zugabeverordnung und Rabattgesetz wurden erst 2001 abgeschafft). So beschloss das Unternehmen, noch vorrätige Artikel stattdessen zu verkaufen. Die Idee, Gebrauchsartikel zu verkaufen, war geboren. Unter dem Motto „Jede Woche eine neue Welt“ bietet Tchibo seinen Kunden ein wöchentlich wechselndes Sortiment an Gebrauchsartikeln von Mode und Schmuck über Sportartikel, Möbel, Wohnaccessoires, Küchenzubehör und Unterhaltungselektronik incl. Smartphones.

Das Unternehmen erwarb 1974 eine Minderheitsbeteiligung an der Beiersdorf AG und 1980 die Mehrheitsbeteiligung an den Reemtsma Cigarettenfabriken. 1988 wandelte sich die Tchibo Frisch-Röst-Kaffee AG in die Tchibo Holding AG (heute Maxingvest) um und gliederte das Kaffee-Geschäft in die neu gegründete hundertprozentige Tochter Tchibo Frisch-Röst-Kaffee GmbH aus. Ab 1991 wurde das Auslandsgeschäft der Tchibo Holding AG von der ebenfalls neu gegründeten Tochter Tchibo International abgewickelt. In den Folgejahren expandierte das Unternehmen im Ausland, insbesondere in Osteuropa. 1994 wurde Tchibo Coffee Service[9] als selbständiges Tochterunternehmen für die Belieferung von Gastronomie- und Bürokunden ausgegliedert. Ein eigenes Versand- (Tchibo Direct) und ein Reiseunternehmen (Tchibo Reisen) folgten zwei Jahre später. 1997 übernahm Tchibo die Eduscho-Unternehmensgruppe, einen Mitbewerber, und stellte dessen Filialen im Laufe der Nullerjahre auf den Namen Tchibo um oder schloss sie.

Von 2003 bis Ende 2008 arbeitete Tchibo mit der Royal Bank of Scotland bei der Vergabe von Krediten zusammen. Von 2004 bis Ende 2010 bot Tchibo Versicherungen im Rahmen einer Kooperation mit der Asstel-Versicherungsgruppe an. Von 2007 bis Ende 2010 wurden auch Dienstleistungen der Postbank vertrieben, insbesondere Girokonten zu Sonderkonditionen; Tchibo war auch als Kooperationspartner für das Kreditgeschäft aktiv. Darüber hinaus werden seit 2004 über eine Kooperation mit Telefónica Deutschland Mobilfunkprodukte unter dem Namen Tchibo Mobil angeboten, in Österreich seit dem Jahr 2018 in einer Kooperation mit Hutchison Drei Austria.[10] Im April 2007 gab Tchibo bekannt, dass die unter Druck geratene Eigenmarke TCM, die im Jahr 2006 noch zu den zehn populärsten Marken in Deutschland zählte,[11] eingestellt werde. TCM soll ganz aus dem Sortiment genommen und durch spezielle Marken für einzelne Warengruppen ersetzt werden,[12] wie z. B. die mit dem Y-3-, Adidas- und MCM-Designer Michael Michalsky entwickelte Eigenmarke Mitch & Co. TCM wird weiterhin auf den Produkten zu finden sein.

Von 2010 an agierte Tchibo auch als Anbieter von Ökostrom aus norwegischen Wasserkraftwerken.[13] 2015 verkaufte Tchibo diesen Geschäftsbereich an das Unternehmen Lichtblick.[14]

Im Jahr 2012 zeichnete das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik Tchibo für die „Bemühungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Geschäftstätigkeit“ mit dem Preis für Unternehmensethik 2012 aus.[15] Anfang des Jahres 2013 ist Tchibo in das Mass-Customization-Geschäft eingestiegen und bietet online individuellen Kaffee nach Wunsch an.[16] Im April 2013 zeichnete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Tchibo mit dem CSR-Preis der Bundesregierung aus. Begründung der Jury war, dass Tchibo „seine Geschäftstätigkeit umfassend in Richtung Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ausrichtet und dabei die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick nimmt“.[17] Ende Oktober 2014 unterzeichnete Tchibo die Detox-Kampagne von Greenpeace und strebt damit eine schadstofffreie Herstellung von Textilien an.[18]

2022 machte Tchibo einen Verlust von 167 Millionen Euro.[3] Tchibo stellte die Vermittlung von Reisen Ende Oktober 2023 ein.[19] Durch Sparmaßnahmen und Streichen von etwa 300 Stellen sowie einem Zuwachs im Kaffeegeschäft machte Tchibo dann 2023 einen Gewinn von 67 Millionen Euro.[3]

Gegen das Unternehmen wurden mehrmals Plagiatsvorwürfe laut. So konnte etwa Sennheiser 2006 vor dem Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen den Verkauf eines Kopfhörermodells bewirken, das laut Sennheiser auch patentrechtlichen Schutz genießt.[20] 2010 stellte das Oberlandesgericht Düsseldorf eine Verletzung eines Patents für eine rüttelfeste Rahmenhalterung für ein Fahrradschloss des Unternehmens Trelock fest.[21] Ebenfalls im Jahr 2010 verurteilte das Landgericht Köln Tchibo zu einer Schadensersatzzahlung an den Hersteller Cloer Elektrogeräte wegen des Verkaufs eines nachgeahmten Waffeleisens.[22] Auch der junge Hersteller von Rucksäcken Wayks bezichtigte Tchibo 2022 des Plagiats, verzichtete jedoch auf rechtliche Schritte, weil die Erfolgsaussichten als zu gering eingeschätzt wurden.[23]

Im Dezember 2009 verhängte das Bundeskartellamt wegen unerlaubter Preisabsprachen unter anderem gegen Tchibo eine Geldbuße. Auch Melitta, Dallmayr und Kraft Foods gehörten diesem sogenannten Kaffeekartell an; letzteres Unternehmen nutzte die sogenannte Bonusregelung, um einer Strafe zu entgehen.[24][25] Seit Ende 2009 verkauft Tchibo Lederwaren unter dem Markennamen und Logo von Goldpfeil, nachdem Tchibo aus der Konkursmasse der gescheiterten Firma EganaGoldpfeil Lizenzen erworben hatte.[26]

Im Juni 2010 wurde dem Deutschen Kaffee-Verband Hamburg vom Bundeskartellamt vorgeworfen, mit einer Pressemitteilung im Februar 2005 ein Kartell von Kaffeeunternehmen gefördert zu haben, weswegen ein Bußgeld von bis zu 90.000 € verhängt wurde. Zu den beteiligten Kaffeeröstereien gehörten neben Tchibo die Unternehmen Kraft Foods Außer Haus Service, Bremen, Luigi Lavazza Deutschland, Frankfurt, Seeberger, Ulm, Segafredo Zanetti Deutschland, München, Gebr. Westhoff, Bremen, Melitta System Service, Minden, und J. J. Darboven, Hamburg. Den letzteren beiden Unternehmen wurden die Geldbußen wegen ihrer Kooperation bei der Aufklärung der Vorwürfe reduziert.[27] Laut Berechnungen der Verbraucherzentrale ist dem Bürger in den vergangenen Jahren durch Kaffeepreisabsprachen ein Schaden in Höhe von 4,8 Milliarden Euro entstanden.[28]

Tchibo vertreibt zwei Sorten Eduscho Gala, die Kaffeemischprodukte sind. Auf der Verpackung fehlt die Produktbezeichnung „Kaffee“, die Verpackung ist aber der gewohnten Kaffeeverpackung so ähnlich, dass ein Verbraucher, der die Zutatenliste nicht liest, das Produkt für Kaffee halten könnte.[29]

Seit Juli 2013 bietet Tchibo die sogenannte ZahnersatzCard an. Karteninhaber können damit bis zu 50 Prozent beim Zahnersatz sparen.[30] Voraussetzung ist jedoch, dass der Zahnarzt die Karte akzeptiert. Denn er entscheidet, von welchem Zahnlabor er den Zahnersatz bezieht. Diese Einschränkung bei der freien Zahnarztwahl führte zu heftiger Kritik, unter anderem von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV).[31]

Bearbeiten
Commons: Tchibo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zahlen & Fakten - Über Tchibo - Tchibo Corporate Website. Abgerufen am 22. November 2022.
  2. Bundesanzeiger: Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022, abgerufen am 12. September 2024.
  3. a b c Sebastian Feurer: Tchibo schreibt wieder schwarze Zahlen - aber ein großes Problem bleibt bestehen. In: chip.de. 23. August 2024, abgerufen am 27. November 2024.
  4. Jörn Sucher: Streit um die Tchibo-Depots. In: Manager Magazin. 23. Januar 2008, abgerufen am 14. August 2019.
  5. Tchibo will Regale bei Rewe, Edeka, Real und Kaufland ausbauen. In: Chip Online. 24. September 2018, abgerufen am 14. August 2019.
  6. Zahlen & Fakten - Tchibo. Abgerufen am 4. Januar 2024.
  7. Kaffee-Historie. In: Service & Nachhaltigkeit. Tchibo GmbH, abgerufen am 6. April 2016 (Die Geschichte des Kaffees und des Unternehmens Tchibo): „1949 […] Die Kaufleute Max Herz und Carl Tchiling-Hiryan legen den Grundstein für das Unternehmen Tchibo.“
  8. Heiß wie die Hölle. In: Der Spiegel. Nr. 42, 1962, S. 38–57 (online).
  9. Home. Abgerufen am 4. Januar 2024 (deutsch).
  10. Durchblicker.at: Neuer Mobilfunker: Tchibo Mobil in Österreich gestartet; abgerufen am 8. Mai 2022
  11. Ebay ist populär, Porsche innovativ. In: handelsblatt.com. 26. Januar 2006, abgerufen am 20. Dezember 2014.
  12. Tchibo stellt Eigenmarke TCM ein. In: handelsblatt.com. 20. April 2007, abgerufen am 20. Dezember 2014.
  13. Öko- zum Preis von Atomstrom. In: test. Stiftung Warentest, 7. Dezember 2010, abgerufen am 31. Juli 2012.
  14. Gerhard Hegmann: Tchibo: Stromgeschäft soll an Lichtblick gehen. In: welt.de. 21. Juli 2015, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  15. Preis für Unternehmensethik. DNWE – Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
  16. Tchibo Mein Privat Kaffee ist gestartet (Memento vom 24. Mai 2013 im Internet Archive)
  17. CSR Preis der Bundesregierung. Gewinner ausgezeichnet. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 25. April 2013, archiviert vom Original am 1. Mai 2013; abgerufen am 5. April 2016: „Tchibo – Wertschöpfungskette auf Nachhaltigkeit ausgerichtet“
  18. Engelmann, Andreas: Entgiftet unsere Kleidung! Die Detox-Kampagne. In: Tchibo-Blog. 14. September 2015, abgerufen am 9. September 2016.
  19. Nach 15 Jahren ist es Zeit adieu zu sagen: Tchibo vermittelt seit Ende Oktober 2023 keine Reisen mehr eduscho.at; abgerufen am 6. November 2023
  20. dpa: Zwischen Tchibo und Sennheiser geht der Streit weiter. In: DIE WELT. 14. April 2006 (welt.de [abgerufen am 8. Juli 2022]).
  21. Trelock kämpft gegen Tchibo. Abgerufen am 8. Juli 2022.
  22. Süddeutsche Zeitung: Tchibo verliert den Waffeleisenstreit. Abgerufen am 8. Juli 2022.
  23. Carmen Böker, Marcus Rohwetter: Wayks-Rucksack: Hat Tchibo diese Frau beklaut? In: Die Zeit. 12. Juni 2022, abgerufen am 8. Juli 2022.
  24. Birger Nicolai: Hohe Geldbußen gegen deutsche Kaffeeröster. In: welt.de. 21. Dezember 2009, abgerufen am 20. Dezember 2014.
  25. „Kraft Foods“ gab Ermittlungshinweis. (Memento vom 22. Januar 2010 im Internet Archive). In: RP Online, 13. Januar 2010, abgerufen am 12. Februar 2010.
  26. Das Traditionsunternehmen Goldpfeil versteht sich schon seit 1856 auf die Kunst, edle Lederschmuckstücke für anspruchsvolle Frauen und Männer zu kreieren. Eine exklusive Auswahl aus den Goldpfeil Leder-Kollektionen bietet Tchibo ab dem 2. Dezember in ausgewählten Filialen und im Tchibo Onlineshop an. Tchibo, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. März 2010; abgerufen am 8. April 2017.
  27. Erneut Bußgelder gegen Kaffeeröster, in: Main-Echo vom 10. Juni 2010, abgerufen am 8. April 2017.
  28. Moritz Honert: 4,8 Milliarden Euro – Kaffeeröster sahnen ab. In: tagesspiegel.de. 23. Dezember 2009, abgerufen am 8. April 2017.
  29. Kundentäuschung mit Melange. ntv, 19. Februar 2011, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  30. Tchibo macht das Lächeln leicht. (Memento vom 19. Juli 2013 im Internet Archive) In: tchibo.com.
  31. Pressemitteilung vom 16. Juli 2013. kzbv.de